Suchergebnisse

  1. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Hallo Andre, ich fände das sehr sehr schade. Du hast so viel Energie in die Projekte gesteckt, das soll jetzt alles quasi verlorengehen? Gibt es nicht einen gangbaren Mittelweg, der für dich mit weniger Kosten verbunden ist? Z.B. für die Hardware stellst du nur noch BOMs zum Download zur...
  2. DiSc

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    Meine Empfehlungen: Mache den Phasenzähler so genau wie möglich, um Jitter zu vermeiden. Bei meinem DDS zählt der Phasenzähler mit 36 Bits, wovon 32 Bits als Phasenincrement-Wert verwendet werden. Der erweiterte Bereich (bis 36 Bits) wird im phasenstarren Suboscillator-Modus verwendet (Frequenz...
  3. DiSc

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    Klanglich bringt das schon was. Mein Synthi hat im FM-Synthese-Modus nur vier Operatoren in unterschiedlicher Verschaltung und auch damit kann man schon ne Menge machen :) Wie sind denn deine Oszillatoren gebaut? Nutzt du auch DDS ? Damit geht Phasenmodulation recht einfach (ok, "echte" lineare...
  4. DiSc

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    BTW da du auch FM machen willst, steht dir wahrscheinlich ein langwieriger Weg bevor (so war es bei mir). Reine FM im Sinne von wörtlich "Frequenzmodulation" kann sehr ernüchternd, im Sinne von enttäuschend weil scheinbar unharmonisch, sein. Seit ich mich tiefer damit beschäftigt habe, weiß ich...
  5. DiSc

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    Ich hab grad nochmal in den Code des Envelopegenerators geschaut: Die Envelope-Zeitsteuerung per Zähler erfolgt immer mit genau 1000 Schritten, die Schrittlänge wird dann per Parameter eingestellt wie oben erwähnt zwischen 1 und ~510000 Zeiteinheiten pro Schritt. Es wird hier also über die Länge...
  6. DiSc

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    Hallo Andreas, ich habe auch einen Synthesizer im FPGA entwickelt (siehe hier), sogar mit recht begrenzten Ressourcen. Mein Envelopegenerator berechnet die Envelope-Werte nicht nach einer Formel, sondern ist salopp gesagt eigentlich nur ein Zähler mit einstellbarer Schrittweite. Ja klar, da...
  7. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Mit dieser Thematik hatte ich mich auch beschäftigt: Knacksen bei 'undefiniertem' Start mitten auf der Welle sollte eigentlich unhörbar sein, wenn der Oszillator vor der Envelope startet, in diesem Fall ist ja die Lautstärke eh Null und wird erst mit der Attack-Phase der Envelope eingeblendet...
  8. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Mittlerweile habe ich wieder ein paar Ideen umgesetzt, die hauptsächlich auf dem neuen "16 Partials per Oscillator"-Feature aufbauen: (optional) strikte Synchronisierung des Partials zum Hauptoszillator durch Verwendung desselben Phasenincrement-Zählers, z.B. für SuperSaw oder...
  9. DiSc

    Problem mit NE555

    Der Werner will einen Taktgenerator, das wäre dann "astabiler" Betrieb, und bei diesem wird sehr wohl der Trigger-Eingang auch mit dem RC-Glied verbunden (TRIG ist hier fürs Einschalten zuständig und THR fürs ausschalten). Möglicherweise ist der R48 zu schwach, um die Schaltung korrekt in den...
  10. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Wirklich? CC1 ist laut MIDI 1.0 für "Modulation Wheel (MSB)" vorgesehen. Pitchwheel hat eine eigene Botschaft (Statusbyte = 0xEn). Ich vermute du hast dich vertippt... ;)
  11. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Mal ne Frage an diejenigen von euch, die an DIY-Projekten interessiert sind und auch selber Synthesizer benutzen/spielen: Werden heute i.A. noch Pedale benutzt und, wenn ja, wie? Mit "wie" meine ich, was stellt sich der Spieler vor oder was wünscht er sich? Sollen die Pedale reine Schalter sein...
  12. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Im Prinzip schon, jedoch für einen Hobbybastler mit Hobby-Equipment wie mich wäre das m.E. ziemlich aufwändig, denn die Bauteildichte auf dem Board ist sehr hoch und der Pinabstand des Gehäuses ist winzig. Ist für mich kein Thema, denn die praktikabelste und somit meistgenutzte Programmierart...
  13. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ein Silvester-Schreck.... Ich hatte gerade über Nacht ein neues FPGA-Image gebaut um etwas Neues zu testen (mit ILA = "Integrierter Logic Analyzer") und schaltete meine Synthesizer-Station ein, aber nichts tat sich! :connect: Das Board startete nicht, kein Ton und kein Licht (auf der LED-Matrix...
  14. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Oha, gut rausgehört.... :pulleralarm: offenbar war das nur der normale Unison-Multichannel mit jeweils einem Sägezahn pro Oszillator. Das muß ich nochmal machen....
  15. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    So, mal wieder was auf die Ohren... Unison-Multichannel-Modus mit SuperSaw d.h. im Detail: alle 12 Oszillatoren synchron, gegeneinander verstimmt und abwechselnd auf die beiden Stereo-Kanäle verteilt, jeder Oszillator mit je 16 Partials, alle auf Wellenform Sägezahn eingestellt und gegeneinander...
  16. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Was ja nicht zutrifft, denn er ist ja auch subtraktiv. Sampler kann er auch (nicht mehr implementiert wegen Ressourcenknappheit). "Hybrider Synthesizer" ? ;) Ich weiß selbst auch gar nicht was ich noch alles damit anstelle.
  17. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ja, gib mir mehr Filter ;) (siehe auch meine ursprünglichen Kommentare zu den Einschränkungen der Plattform und den begrenzten Ressourcen :-P ). Außerdem: additive Synthese kommt im Idealfall ganz ohne Filter aus. Das war hier u.a. auch der Hintergrund.
  18. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ich tät vermuten, daß das Spektogramm genau das zeigt, was die Obertonanteile in der Kopfzeile der Tabelle eben auch anzeigen: alle ungeradzahligen Oberwellen bis zu f*19 mit den angegebenen Volumenanteilen. Ich denke auch daß es ein stark sinus-ähnlicher Ton sein wird, bin gespannt wie es...
  19. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Mal ne Frage an die Waveform-Freaks: Da ich ja grad wieder mit bandbreitenlimitierten Waveforms experimentiere und diese nun additiv synthetisieren kann, ist mir diese Waveform "passiert": Gibts einen Namen dafür? Sieht aus wie Sinus, ist es aber nicht. Die ist viel "runder". Erzeugt wird...
  20. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Mit SuperRect ("Pulswelle" symmetrisch 50%) klingt das dann wie folgt:
  21. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Nunja, "SuperSaw-x16"-Modus ist nun auch fertig. Hört sich jedoch gar nicht soooo spektakulär an. Vielleicht muß ich den Sweet spot noch finden. BTW Im angehängten Klimper-Sample ist die Oszillator-Synchronisierung eingeschaltet (d.h. alle Partials starten bei Phase Null beim Attack-Trigger)...
  22. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Die Bits [29:22] (also 8 Bits) des 32 bit breiten Phaseincrement-Wertes sind die Adresse für die "Volume-Degradation"-Tabelle, also insgesamt 256 Werte. Bis 16 kHz keine Begrenzung (Faktor = 1), zwischen 16 kHz und 20 kHz ist der Volumenanteil linear abfallend (wie bei deinem Bildchen oben...
  23. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Oh, Denkfehler: die Verstellung der Phase alleine erzeugt keine SuperSaw, dazu müssten man die Frequenz verstimmen. Wäre aber auch machbar..... SuperSaw mit 16 Sägezähnen :banane:;-)
  24. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Hehe, in Software mag das machbar sein, in Hardware kostet das zwei Komparatoren, eine Subtraktion, und ggf. eine Division (?, obwohl, der Term mit der Division ist konstant...) und diverse Rechenzyklen. Eine Berechnung mit Lookup-Tabelle kostet mich genau einen RAM-Block (da war zufällig noch...
  25. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Nunja, als reiner Faktor wär das schon recht viel, ja. Jedoch, wenn ich den Teiler fest auf 1024 stelle (was die Steuerung per Software zur Laufzeit fallweise vereinfacht), dann bleibt bei 2048/1024 nur noch f*2 übrig. Ressourcen verschwendet das nicht, der Multiplizierer-Block kann eh bis 18...
  26. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ja genauso wie du es beschrieben hast, auch krumme Teiler und zwar alles was sich mit f * x / 1024 berechnen lässt (bspw. 1/3 wird realisiert durch f * 341 / 1024). Jeder Partial-Volumenanteil ist separat modulierbar, hab ich jedoch noch nicht ausprobiert. Im oben angehängten Beispiel-Sound ab...
  27. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ich habe mich mal wieder mit meinem FPGA-Synthesizer beschäftigt und eine meiner schrägen Ideen (aber auch Anregungen aus vorherigen Beiträgen zum Thema bandlimitierte Waveform) umsetzen können. Mein Synthi kann zur Zeit zwar nur maximal 12 Oszillatoren (ist also demzufolge maximal 12-stimmig)...
  28. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Sorry daß ich mich einmische, aber ich sehe hier einen der Gründe, der seinerzeit dazu führte, daß ich meine Hobby-Projekte nicht mehr öffentlich zur Verfügung stelle: steigende Ansprüche und Forderungen der Benutzer, sei es bezüglich Features, Dokumentation, Kommunikation, Support.... Malt...
  29. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ok, Challenge accepted 😁 Ich habe jetzt 31 Sample-Tabellen mit vorberechneten (*) bandlimitierten Sägezahnwellen mit 3 bis 63 Partials gefüllt und wähle diese zur Laufzeit in Abhängigkeit von der gespielten Tonhöhe aus (funktioniert auch mit Transposing, Portamento, Modulationen). Und bei den...
  30. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    @Rolf: Danke, offenbar wird alles zur Laufzeit generiert. Puh, das geht bei mir leider nicht.
  31. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ich danke euch Beiden, da bin ich wohl viel zu naiv rangegangen. Mir war bisher schon klar, daß mein Speicher nicht für Tabellen für komplexe Samples mit mehreren Perioden ausreicht, und das mit den x nötigen Tabellen für die verschiedenen Tonhöhen wird mir jetzt auch in aller Deutlichkeit klar...
  32. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Danke schonmal für die Antwort: um additive Synthese geht es hier erstmal nicht, dafür habe ich bisher noch keine Engergie gehabt ;) Rechenleistung wäre wohl im FPGA ausreichend vorhanden, in der Software jedoch nicht. Die Sampletabellen sind mit Excel vorberechnet (auch die Amplitudenanteile)...
  33. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Mein Synthi hat wieder mal Erweiterungen erhalten: Abgesehen von neuen experimentellen FM-Varianten (FM durch exponentielle Phasenmodulation, Ramp-FM und Ringmodulated-FM) werden jetzt die Sinus/Cosinus-Samples aus einem RAM ausgelesen und vom selben Generator (DDS) angesteuert wie die anderen...
  34. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Mein Synthesizer hat mittlerweile einige interessante Erweiterungen und Verbesserungen erhalten, die ich hiermit ergänzen möchte: 1. Vierter Filter Dieser wird hauptsächlich als Lowpass-Filter im Feedback-Pfad des Reverb-Effekts eingesetzt, aber auch im Paraphon-Modus zusammen mit Filter 3 als...
  35. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Wegen solcher Klänge habe ich angefangen Synthesizer selbst zu bauen. Nur, wenn ich meine SuperSaw durch den Chorus schicke klingt das anders. Da ist doch mehr bei deinem Patch außer SuperSaw, DeTune und Chorus, oder? Da spielt doch noch ein Filter mit? Verrätst du Details?
  36. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Das sind immer noch ganzzahlige Vielfache: spread3 ist das doppelte von spread2, spread4 ist das dreifache usw. Was hast du für ne Frequenzauflösung? Versuche "krumme" DeTune-Werte, dann sollte das klappen. Bei mir wird bei Note F und voll aufgedrehten DeTune-Grad z.B. folgende DeTune-Werte...
  37. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Versuch mal keine geradzahligen (schon gar nicht vielfache), sondern "krumme" Faktoren (1.31, 2.693 oder sowas....). In deinem Beispiel "treffen" sich die Wellen beim kleinsten gemeinsamen Vielfachen (bzw. Teiler) 12 und bilden dann die hörbaren Minima und Maxima. .... es sei denn es ist so...
  38. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Ein Buddy von mir hat das mal mit verschiedenen Konstellationen (++, +-, -+) getestet und es ist wohl so, daß das erste Zeichen als Operator und das zweite Zeichen als Vorzeichen des folgenden Operanden gedeutet wird. "a ++ b" (-> a + (+b) ) hat somit keine andere Wirkung als ein einfaches "a +...
  39. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    @Rolf: Deine Doppelplusse (doppelplus-gut?? :frolic:) haben mich etwas ins Grübeln gebracht aber ich meine sie haben auf das Ergebnis keine ungewollten Auswirkungen.
  40. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Anbei ein Soundbeispiel meiner SuperSaw (im ersten Teil ohne Verstimmung, im zweiten Teil mit zunehmender Verstimmung. Anhängend auch ein Screenshot der Waveform. @Rolf: veränderst du nur die Phase oder verstimmst du die Tonhöhe? Auch sieht es in deinem Codebeispiel so aus, als hätte die erste...
Zurück
Oben