Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das hatte ich jetzt auch schon mindestens 3x, ganz übel. Jeder Versuch, die autosave-Version zu laden führte immer wieder direkt zum Crash. Ich bin deswegen vorerst wieder zurück auf 11.01 - und wenn ich doch mal 11.1 benutze, muss ich dauernd penibel speichern, so wie früher :-|
Genaugenommen...
Mal mein Senf zum Roland-Rompler Thema:
Ich mag die alle, sie klangen von Anfang an sehr amtlich, von U-110/220 über JV, XV, Integra.., bis hin zu Jupiter-X, der Soundvorrat wurde immer grösser, die Möglichkeiten und Qualität auch.
Der Begriff Rompler klingt so abwertend, stammt wohl aus dem...
Diese „SoundDiver-Adaption“ ist ein Fragment von mir von vor ca. 25 Jahren - ich hatte damals zu meinen SD/Logic Betatester-Zeiten damit angefangen und die ersten Versuche in einem Portal hochgeladen (bei Emagic? weiss nicht mehr genau).
Jedenfalls hab ich das Ganze recht schnell abgebrochen...
ich hab den hier - funktioniert bestens und ist solide gebaut - jetzt nicht unbedingt stylisch, aber funktional konstruiert ;-)
https://atemp.ru/en/products/atemp_mc1.html
die Part-Einstellungen etc. werden in den Patterns gespeichert. Die Patternspeicherplätze fungieren als Performance-Memory. Nach dem Einschalten wird immer das erste Pattern aufgerufen (1-1). Also kein Bug, sondern Konzept.
hab grad mal Mister M gecheckt - mega!
also noch eine günstige Möglichkeit, Mellotronsounds (und mehr) per Hardware zu spielen 👍🏼
Aber Mel9 ist auch super 😃 und man kann es per Gitarre spielen
ich empfehle EHX Mel9 - hat zwar auch nur 5(oder 6? jedenfalls ausreichend für JU06a ;-)) Stimmen , klingt aber richtig cool nach Mellotron und das Tracking ist nahezu perfekt.
aus unerfindlichen Gründen wurde mein Youtube Kanal mit dem oben verlinkten Video gesperrt - ich hab schon Einspruch erhoben :mauer:
Wie kann denn das sein ? Da war ohnehin nur das eine Reface-Video drauf, sonst nix.
Jedenfalls funktioniert der Link gerade nicht, ich arbeite dran.
edit: yeah...
Nach dem Einschalten wird immer der Sequenzerpattern-Speicherplatz (Performance) A11 aktiviert - inkl. aller Einstellungen wie Part Volume, FX, Pan etc.
coole Idee und es klingt auch alles gut, mich stört aber die App-Abhängigkeit für die Texteingabe.
Warum hat Casio nicht wenigstens die Möglichkeit vorgesehen, eine Tastatur über Bluetooth oder USB zu verbinden, um darüber die Lyrics eintippen zu können ?
Das wäre in meinen Augen naheliegend...
Nochmal zum Thema Sysex etc. - vielleicht gibt es bei den beiden neuen eine bislang nicht dokumentierte Sysex-Implementation, ähnlich wie beim JU-06a, der ja offiziell auch kein Sysex kann (siehe pdf-Anhang - aus einem bekannten französischen Forum :)). Ich hab das bei meinem JU-06a bis jetzt...
OK, habs grad mal ausprobiert - alle Settings inkl. der Arpeggiatorparameter für beide Parts werden mit den Sequenzer-Pattern gespeichert, immerhin.
Pattern A11 ist das Startup-Pattern nach dem Einschalten.
Die Sequenzer-Speicherplätze sind sozusagen die Performance-Speicher des JX-08
Das...
So scheint es wohl zu sein. Das wäre ein grober Schnitzer im Gesamtdesign - damit sind die Part-Parameter Nonsens, da sie beim nächsten Neustart vergessen werden. Grössere Firmware-Nachbesserungen sind ja bei Roland eher Seltenheit, aber hier hielte ich es für angebracht, sollten wir uns nicht...
Ja, der Dual-Modus ist cool - aber wie speichere ich die Einstellungen für Dual und Split Sounds-ab ? Also sämtliche Settings für 2 Parts gemeinsam, wie Panning, Volume etc..? Ich steh da grad auf dem Schlauch. Ein Patch scheint ja identisch mit "Tone" zu sein und beinhaltet nur Single Sounds...
bei mir steht jetzt auch 2-5 Tage .. hm, aber bei der Produktbeschreibung immer noch 4-5 Wochen. Bin gespannt, vielleicht kommt er ja doch noch in diesem Jahr, wer weiss :)
Die Chorusse sind bei allen Junos und dem JX-8P definitiv sehr ähnlich (ich kenne sie alle ganz gut), wobei die Modulationsfrequenz nur beim Alpha Juno frei einstellbar ist.
Der Grundsound ist ähnlich zu den Alpha Junos, allerdings hat der JX-8P mit seinen 2 Oszillatoren und Crossmod etc...
und selbst der SE-02 scheint einen ESC2 Chip zu haben, für was auch immer:
teardown SE-02
edit: bzw. hier :
SE-02
möglicherweise für das Delay, vielleicht auch Midi, USB. wer weiss.
egal, anderes Thema...
Dass die vierte Sync-Schalterposition beim JX-08 hardwaremässig fehlt, schränkt auch eine ggf. irgendwie mögliche Verwendung als PG-800 ein.
Na gut, irgendwas ist doch immer - und ich hab ja keinen JX8p mehr ;-)
Wenn man mich gefragt hätte, ob ich lieber einen 4stimmigen ACB-Boutique JX10 gehabt...
Bestellt ! Ich war schon immer scharf auf einen JX-10, der war mir nur immer viel zu gross.
Hier ist der Programmer gleich eingebaut und ein paar mehr Stimmen und Extra-Effekte hat er auch.
OK, sie hätten ja bei der Gelegenheit auch PWM einbauen können...:rolleyes:
Im Ernst? - oder meinst Du vielleicht "Off"?
ich bin ja so froh, dass ich diese Notenwiederholung beim Richtungswechsel endlich wieder abschalten kann...:tanz:
ein kurzes Update zur Arpeggiator-Problematik mit den wiederholten Noten im Up/Down Modus:
Ich war in der Zwischenzeit diesbezüglich mehrfach mit Behringer in Kontakt und es hat sich etwas getan.
Es wird in den nächsten Tagen ein Firmware-Update 1.0.7 geben, welches eine Umschaltmöglichkeit...
die Behringer/Musictribe Website scheint schon den ganzen Tag komplett durcheinander geraten zu sein.
Hab nur ich das Problem oder ist das bei euch auch so?
Gute Nachricht vom Behringer-Support: Das Problem des geänderten Arpeggiator-Verhaltens (die wiederholten Ecknoten bei UP/DOWN etc.) ist an die Entwickler weitergeleitet worden - mit der Frage, ob eine Rück-Änderung oder eine Umschaltmöglichkeit per Synthtribe möglich wären.
Nun bin ich mal...
Oh ja - Filter und Rauschen - passt immer gut!! Auch um sogenanntes "Stepping" der Harmonics bei Filtersweeps zu reduzieren kann es hilfreich sein ! Bissi Noise dazugemischt macht in diesen Fällen alles etwas glatter... :buegeln:
Ich mag den Monopoly sehr - finde ihn zur Zeit ziemlich inspirierend. Irgendwie verleitet er mich zum Rumschrauben und gleichzeitig zum Spielen.
Schon das kurze Gebastel mit den Sinus-Sounds eben führte zu netten Ergebnissen.
Mich ärgert nur das Ärgernis mit dem Arpeggiator etwas (also die...
schöner Track btw. :hifi:
So, ich hab mein MonoBoly-Filter mal zur Erregung gebracht (bzw. es sich selbst erregen lassen) - das klingt dann so (alles direkt aus dem Synth und trocken - mit Ausnahme des letzten Beispiels):
B_Monopoly_Resonance_Noise_Pluck_dry
etwas tricky ist die richtige...
horacewimp schrieb:
Das ist möglich, man muss halt Tracking und Cutoff feinfühlig einstellen - dann hat man einen 5. (Sinus)Oszillator 🤓
na, man kann sie ja zusätzlich aufdrehen - aber natürlich durchlaufen sie dann das resonierende Filter mit relativ niedriger Cutoff-Frequenz -...
Oh, vielen Dank !! das ist sehr interessant und hilfreich - dann ist das seit 1.06 so und nicht plötzlich gekommen
(also hatte ich es offensichtlich seit beim Aufspielen des Updates nicht gemerkt,
wahrscheinlich stand der Arp in der letzten Woche die ganze Zeit nur auf UP und 1 OCT
und mir...
die Filter-envelope ist ja für das oszillierende Filter eine Pitch-envelope.
Klar, und ob das wirklich ein sauberer Sinus ist, der in dem Fall erzeugt wird, weiss ich jetzt nicht - ich werds mir nachher gleich mal „visualisieren“ 😃 - und probieren, was da so soundmässig möglich ist. Ich hatte...
hm, bei Behringer wurde das Ticket erstmal direkt mit "Problem solved" geschlossen und ich bekam eine email, dass ich mich an Thomann wenden sollte...
Die haben meine Problembeschreibung (und das Video) glaube ich gar nicht richtig gelesen bzw. verstanden - ich hab also nochmal eine mail...