Suchergebnisse

  1. curly76

    Degenerator II Polyhonic DIY Sampler/Synthesizer

    Für mich klingt die Potibeheizung eher nach Pfusch am Bau... Könntest diese dann mittels PWM ansteuern - somit kann der User dann selbst via Konfiguration die Schwergängigkeit einstellen.
  2. curly76

    JV880-Emulator aka VIRTUAL-JV

    Einfaches 'Nein'.
  3. curly76

    Mein gepimpter SY99

    Ja ist Normal - bei mir steht auf der Page selbiges.
  4. curly76

    Brainstorm Sampler mit mehreren analogen Filtern

    Falls du noch einen suchen solltest - ich habe noch einen 2002er als Reserve da. Wollte ein Backup haben, falls der 2000er bei weiteren Editoränderungen ausfallen sollte. Tat er natürlich nicht :mrgreen: Fun fact: Der Editor war ursprünglich als reines Dump Utility geplant. Bis ich @Burt hier...
  5. curly76

    Degenerator II Polyhonic DIY Sampler/Synthesizer

    Schaue dir mal das Oberheim XPander Service Manual Seite 11 an - die Schaltung ist ganz nett, da braucht die CPU weniger Leistung zum Einsammeln der Encoder.
  6. curly76

    Datasheet LCD EA/VK-2003N gesucht

    Hat jemand zufälligerweise das Datenblatt zum EA/VK-2003N alphanumerischen LCD (16 Zeichen x 2 Zeilen)? Oder kann mir sagen welcher Controller auf dem Display verwendet wird? Ein HD44780 scheint es nicht zu sein, und am 15/16 Pin Anschluss ist die Versorgung der LED Hintergrundbeleuchtung zu den...
  7. curly76

    Akai 3000XL

    Und wo wir bei Schutzleitern waren - das RT65B möchte hier ebenfalls angeschlossen werden. Aber bitte mit einem Kabelschuh und kein anderes Gefrickel. Also nicht die blanke Litze irgendwie dran - das andere Ende geht dann mittels Kabelschuh dann an die Verschraubung des anderen Gelb-Grünen...
  8. curly76

    Akai 3000XL

    Du hast vollkommen recht. Der Schutzleiter der Netzsteckerbuchse ist ebenfalls mit dem Gehäuse verbunden - sofern man diesen nicht löst ist es Sicher: Lustigerweise ist die GND Verbindung vom Netzteil nicht im Service Manual dargestellt - aber offensichtlich vorhanden. Aber es wäre nicht das...
  9. curly76

    Akai 3000XL

    Nur noch eine kleiner Erörterung zum Thema Analog-Ground: Man verwendet hier für die Analogboards im S3000XL eine gesonderte Masse für die dazugehörigen +-12V um digitale Störungen möglichst gut aus dem Audiozweig herauszulassen. Diese könnten sonst durch die 5V Masse zum Audioausgang gelangen...
  10. curly76

    Akai 3000XL

    Das Pinout des Netzteils oben ist vom S2000! Das vom S3000XL ist dieses hier: Somit würde sich dann folgendes Pinout ergeben: Die zweite Kammer ist vermutlich eine Kodierung (unten zu), damit der Stecker nicht versetzt aufgesteckt werden kann. Demnach wäre dann das Gehäuse mit GND...
  11. curly76

    Studio Nachwuchs Roland JD800

    Sie ist vom selben Typ - sprich die Tasten an sich sind mechanisch identisch. Beim D70 dann mit 76 Tasten. Daher passt sie auch nicht für den JD800 - aber wenn man mal eine Ersatztaste braucht...
  12. curly76

    Degenerator II Polyhonic DIY Sampler/Synthesizer

    Ich habe Respekt vor Deiner Entwicklung! Hier mal ein paar Beispiele von meinem Synth - die GUI ist sicherlich keineswegs hübsch. Da der Synth nur für mich gedacht war, wurde die GUI niemals auf Usability getrimmt (war niemals als kommerzielles Produkt angedacht). Aber selbst wenige Parameter...
  13. curly76

    Degenerator II Polyhonic DIY Sampler/Synthesizer

    @rolfdegen Bist Du sicher auf nur 3.5" als Screen aufzubauen? Ich habe dies damals auch mal getan, und der Synth war am Ende eigentlich nur noch mit einem Zahnstocher zu bedienen. Nicht alle Bedienelemente werden aus Deiner aktuellen Präsentation auch so groß sein können - oder Menu-Diving ohne...
  14. curly76

    Studio Nachwuchs Roland JD800

    Nein. Der JD800 hat eine SK7 Tastatur. Diese wurde auch im D70 und U20 verbaut - aber die Anschlüsse zum Mainboard sind hier jeweils spezifisch. Man kann höchstens die Gummikontaktstreifen und die Tasten selbst unter diesen 3 Geräten untereinander verwenden. Die ganze Tastatur geht somit nicht...
  15. curly76

    Korg ESX "n init error" beim Start

    Probiere doch mal "Test Mode 2 (System Data Loading)" Seite 16 im Service Manual aus. Da wird der NAND Flash neu beschrieben. Vielleicht ist lediglich der Inhalt im NAND korrupt.
  16. curly76

    Korg Z1

    Shit. Jetzt bin ich echt angefixed. Klingt wie ein K5000S mit VA-Stuff. Verdammtes GAS.
  17. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Klingt erstmal nicht nach Kurzschluss auf Mixerseite. Waren die anderen Spannungen in Ordnung bei der 15V Messung? Nicht das es die Netzteilregelung gegrillt hat.
  18. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Bitte jetzt so nicht mehr einschalten bis die Ursache gefunden ist - es kann nur noch mehr kaputt gehen. Messe mal bitte den Widerstand zwischen +15 und AGND bei abgezogenem Netzteil am Mischer. Ich würde hier einen sehr niedrigen Widerstand nun erwarten. Gut möglich, dass beim Kurzschluss es...
  19. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Schaue bitte nochmal genau auf die Beschriftung - SGK 103 konnte ich ebenfalls nicht finden. Dafür aber einen SCK103, und dies ist ein NTC Thermistor. An der Position von VR2 würde er dann als Inrush Current Begrenzer dienen. Wenn deiner 10mm Durchmesser hat, dann wäre es ein SCK10103MSY. Die...
  20. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Ich beschäftige mich durch das Thema nun auch das erste Mal mit Varistoren. @microbug Bist du dir sicher? VR1 als Varistor würde in Parallelschaltung zur Netzspannung ja Sinn machen, da er jeden Überspannungspuls wegnimmt (wird ja oberhalb der Durchbruchsspannung leitend). Aber müsste er als...
  21. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Wird vermutlich ein 10 Ohm PTC gewesen sein. Die werden bei zu viel Strom dann 'langsam' hochohmig und fungieren so als Sicherung. Bei einem harten Kurzschluss war es scheinbar zu viel des Guten. Müsstest du mal auslöten - in der Hoffnung man kann die Beschriftung noch erahnen. Hoffentlich hat...
  22. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Schlecht. Kann es sein, dass irgendetwas nach dem Zusammenbau unten an der Netzteilplatine einen Kurzschluss verursacht hat? Messe mal den ohmischen Widerstand der Netzbuchse (die Pins) gegen das blaue und schwarze Kabel. Mit etwas Glück ist in der Buchse eine Sicherung verbaut. Auf dem PCB ist...
  23. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Du meinst vermutlich Openload (OL) - also Theorie bestätigt. Am 5V ist also nichts zu erwarten. Dein Problem liegt nun nicht mehr am Netzteil. Es ist leider woanders zu suchen.
  24. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Ich habe mir nochmals die Bilder genau angesehen. Im Bild unten siehst du die entsprechende Beschriftung für die Kabel. Ich würde sagen, du hast gar kein Problem mehr mit dem Netzteil, sofern die Spannungen unten anliegen. Die 12V werden gar nicht rausgeführt, da dort gar kein Kabel...
  25. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Deinen Messergebnissen nach hast du höhst wahrscheinlich nicht GND (bzw. DGND) als Bezugspunkt unten erwischt. Es ist vermutlich spiegelverkehrt – also du hast anstelle von GND irrtümlich 15V erwischt. Bitte such mit einem Durchgangsprürfer erstmal DGND. Also der ohmische Widerstand vom...
  26. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Jetzt habe ich mir auch die primäre Seite des TR1 angesehen und verstanden - es ist der DC Modus :mrgreen:
  27. curly76

    Behringer UFX1604 PSU (smpsu11 ?) Schaltplan gesucht

    Da dir 5V und 12V fehlen (die 5V werden aus den 12V generiert) wird die Ursache vermutlich eines der folgenden Punkte sein: Trafowicklung durch (Pin #10 und #11 an TR1) . Messe hier mal im AC Modus die Spannung an beiden Pins. Wenn keine da, dann ist TR1 kaputt. D8 (BYV28) weilt nicht mehr...
  28. curly76

    Kawai K1 Kondensator K1

    Mit einem Wattestäbchen und etwas Isopropanol die Tasterkontakte der Leiterplatte und den Graphitstempel reinigen. Aber nicht übertreiben.
  29. curly76

    Elektron Sidstation - Bootet nicht, LEDs flackern

    Ich habe damals (ca. 2004) mit einem der SIDstation-Entwickler im Automotive-Embedded-Bereich zusammengearbeitet. Die Leute hatten sich umorientiert - daher ist das Know-How der SIDstation bei Elektron einfach verschwunden.
  30. curly76

    Casio CZ 101 Komplettierung und Aufarbeitung

    Die 9V Buchse ist für einen Hohlstecker 5,5mm. Die musste bei meinem auch gleich ersetzt werden. Die Gurtpins sind bei meinem auch gleich in vielen Teilen entgegen gefallen als ich ihn aufgeschraubt hatte. Braucht man ja nicht wirklich. Das Batteriefach wäre noch wichtig, da der Speicher sonst...
  31. curly76

    Atari 1040STFM - Bild auf TFT zu weit rechts

    So Kabel gefunden und gerade mal getestet. Das Bild wurde erst auch zu weit rechts dargestellt. Habe es dann mittels der Pixel-Clock Einstellung dann schonmal richtig bekommen. Mittig geht dann auch noch mit der horizontalen Einstellung - habe ich aber bei dem Bild nicht gemacht. Man sieht hier...
  32. curly76

    Atari 1040STFM - Bild auf TFT zu weit rechts

    Der Eizo L365 erfüllt bereits das Kriterium von 70Hz vom Atari - nur nicht bei 640x400. Ich habe sehr lange nach einem passenden Monitor für meine Vintage Computer gesucht. Letztendlich bin ich bei einem Lenovo Q24i-1L gelandet. Dieser schluck alles ab 15kHz und 50Hz (z.B. 320x256) aufwärts bis...
  33. curly76

    Atari 1040STFM - Bild auf TFT zu weit rechts

    Der Adapter dürfte ein passiver sein. Das Problem ist höchstwahrscheinlich die Atari Auflösung von 640x400 @ 70Hz die der Monitor nicht unterstützt, da diese keine VESA konforme Auflösung ist. Der Monitor kann z.B. 720x400 @ 70Hz offiziell laut Anleitung. Daher wohl auch der horizontale Offset...
  34. curly76

    Neue Tastatur für Roland JD-800

    Die Federn sind so richtig. Aber ein Tastengewicht übrig klingt erstmal nach einer Taste ohne dieses - es wurden keine Ersatzgewichte seitens Roland beigelegt :mrgreen:. Ist es das Gewicht einer schwarzen Taste?
  35. curly76

    Batterie Roland D-50

    Die Sounds bleiben nicht erhalten. Also besser vorher einen Dump machen.
  36. curly76

    JD-990 (und andere Geraete): internen Trafo tauschen?

    Der Kleber ist in so ziemlich jede Ritze des Trafos gelaufen. Sollte man selbstverständlich nur im ausgebauten Zustand machen. Hatte auch erst meine Zweifel ob dies helfen könnte, aber es hatte funktioniert. Im schlimmsten Fall hilft es nicht, aber Schaden tut es dem Trafo nicht. Und im...
  37. curly76

    JD-990 (und andere Geraete): internen Trafo tauschen?

    Bei einem JX3P auf der Werkbank hatte der Trafo ebenfalls gebrummt. Das Problem konnte ich in diesem Fall mit Sekundenkleber lösen. Ich habe sehr dünnflüssigen Sekundenkleber über die Trafowicklungen laufen lassen, und nach 48h Stunden Trocknungszeit war dann Ruhe mit dem Brummen.
  38. curly76

    Clavia Nord Lead 3 (verbessert für besseren Klang) Demos

    Der Ton der Musik wurde in der Vergangenheit bereits gemacht – daher reagieren viele jetzt so wie sie es tun. Ich bin auch Hardware Experte – und ich kann über den Sinn von OPV-Tauschaktionen in diesen Dimensionen nur lächeln. So schlecht waren die Originale nun wirklich nicht. Aber ich lasse...
  39. curly76

    Korg 01/Wfd - Wiederbeleben (R 177 ?)

    Nachtrag: Funktioniert das Bedienpanel eigentlich wenn du das Display einfach mal abziehst? Widerstände und Co sind wieder auf den Werten aus dem Schaltplan? Alle von dir gesetzten Drahtbrücken entfernt?
  40. curly76

    Korg 01/Wfd - Wiederbeleben (R 177 ?)

    Ok, nun sind wir an einem Punkt angekommen wo es mit einem Multimeter so gut wie nicht mehr weiter geht. Hast du ein Oszilloskop? Ich vermute eher nein. Jetzt müsste man mal das Verhalten der Resetschaltung, Taktgenerierung etc. prüfen und ob die CPU überhaupt startet und läuft. In welcher...
Zurück
Oben