Suchergebnisse

  1. R

    NTS3 - noch ein neuer Korg - Kaos-NTS Effektbox "Kaospad Mini" in der Platinen-Selbstfaltbox

    Wisst ihr ob es irgendwo genauere Beschreibungen der Effektparameter gibt? Im Handbuch finde ich nur die Namen der Parameter, aber nicht was sie tun. Speziell geht es mir beim Effekt "EQ3" um die Parameter LM XOVER, MH XOVER und SCALE. Wohl irgendein "crossover" ... aber schlau werde ich daraus...
  2. R

    Gain Staging für Grooveboxen

    Ah, okay. Dann macht das Sinn. Du willst im Idealfall nur abschwächen und nicht verstärken. Ich habe leider auch keine gute Lösung für das Problem und es ist mir selbst auch schon ofter begegnet. Vor allem im Fall von dem von dir beschriebenen Daisy-Chaining wird es dann nervig. Manchmal, bei...
  3. R

    Gain Staging für Grooveboxen

    Das mit den Sinustönen finde ich fragwürdig: normalerweise haben die Patches ja ein wesentlich reicheres Spektrum als ein Sinuston und bringen damit auch wesentlich mehr Energie mit. Wenn du jetzt auf z.B. 200 Hz alles super einpegelst, dann kann es sein, dass du bei reicheren Patches wieder neu...
  4. R

    Elektron Model: Cycles FM Groovebox

    Unter der Voraussetzung, dass du den Pitch nicht im Parameter Lock hast kannst du auch am Pitch drehen während die Sequenz läuft. Mit Shift springst du da in Halbtonschritten, allerdings liest der Cycles dann keine Encoder-Beschleunigungswerte, sodass man da ganz schön leiern muss, wenn man mehr...
  5. R

    Vermona Perfourmer 1 & 2

    Hab gerade mal durchs Handbuch gescrollt, aber keine Aussage dazu gefunden. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es genau so ist, wie du sagst. Ich denke, dass die Clock-Synchronisierbarkeit und Phasen-Offset der 4 LFOs für digital spricht. Aber ob der Env analog oder digital ist kann ich...
  6. R

    StudioLogic SL Mixface USB-MIDI-Controller

    Das Teil hat ja einen eingebauten MIDI Host - eignet es sich damit als Controller für Hardware? Ich würde gerne den Track-Level und die Mutes meines Model:Cycles auf einem Controller haben. Wenn ich den Cycles per USB da dranhänge, kann ich dann den Cycles damit kontrollieren? Im Manual und den...
  7. R

    Kurzes Hurrah für amidi für sysex-Update

    Ich wollte mich nur mal eben öffentlich darüber freuen, dass ich unter meinem MX-Linux ohne viel Aufwand meinen Model:Cycles mit amidi updaten konnte. Die nötigen Infos habe ich auf https://linux.die.net/man/1/amidi gefunden. Danke an @khz für den Beitrag hier, da habe ich das her. Also falls...
  8. R

    Eigene Breakbeat Pattern erstellen

    Einfacher 2-Step-Rhythmus HH|-x-xx--x- SN|--o---o-- BD|o----o--- Wenn du durchgehende Hihats programmierst, dann am besten so, dass alle ungeraden Zählzeiten betont und alle geraden Zählzeiten unbetont sind. Dieser Rhythmus wird in vielen neueren DnB-Liedern verwendet. Hat aber mit dem...
  9. R

    Melodische Acidlines mir der TD-03

    bloß gut, dass das nicht subjektiv ist. Ich finde den Sequencer im MicroBrute auch toll, aber viele kommen damit garnicht klar.
  10. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Meine alte Frage steht noch, aber ich habe noch eine neue: kann man die Sequencer-Tracks muten? Ich finde im Manual nix dazu und vermute, dass der mute-Button sich nur auf die Tracks in der DAW bezieht.
  11. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Mmh... das ist schade. Ich versuch's dir trotzdem nochmal zu erklären. Im Sequencer kann man die Länge einzelner Steps verändern indem man den Step hält bis er grün pulsiert. Während man ihn hält kann man nun einen anderen Step auswählen und damit die Länge der Note ändern, die auf dem...
  12. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Naa, niemand mit einem LPP3? Ich würde mich wirklich freuen, wenn das mal jemand ausprobieren könnte. :weich:
  13. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Ich habe noch eine Frage zum Sequencer: Kann ich Gate-Längen eingeben, die kürzer als ein gesamter Step sind? Am Circuit ging das, aber beim Launchpad sieht es nicht so aus.
  14. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Ahh, alles klar, danke fürs aufklären. Das heißt ich verschiebe dann zwar die Noten die ich zusätzlich eingebe, der Rest bleibt aber im "alten Raster"? Oder werden die schon bestehenden Noten zwar nicht transponiert, aber in die neu gewählte Skale gerückt?
  15. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Im englischen Handbuch auf Seite 50 steht Also explizit, dass man da den Grundton wählen könnte. Komisch, falls das dann am Gerät nicht geht!
  16. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Ich hab mir das Handbuch jetzt mal zu Gemüte geführt und ich verstehe nicht ganz, warum du meinst, dass das LPP3 nicht transponieren könnte, der Circuit das aber kann. So wie ich das verstehe und vom Circuit kenne hast du die Möglichkeit den Grundton der verwendeten Skale oder die Skale selbst...
  17. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Okay, klingt ber im großen und ganzen verschmerzbar. Das man nicht transponieren kann ist schade, aber ich finde das ohnehin selten für mich musikalisch nutzbar. Das das Gerät keinen Auto-Channel hat finde ich wiederum ne schwache Kür. Ich kenne das vom Elektron A4 und dachte irgendwie, dass das...
  18. R

    Novation Launchpad Pro MK3 (mit Hardware-Sequenzer)

    Nutzt das Launchpad Pro mk3 eigentlich jemand hier tatsächlich standalone? Ich finde den Circuit-Sequencer toll und 4 Kanäle wären genau das, was ich brauche. Der Preis ist ja, selbst wenn man es "nur" als Sequencer nutzt auch in Ordnung - da fängt die Konkurrenz ja gerade erst an.
  19. R

    Ninja Tune - Zen Delay

    Ich spekuliere, dass es bei Thomann eine Vertauschung gab und jetzt jemand ein kaputtes Zen-Delay als repariert zurückgeschickt bekommen hat. Stimmt deine Seriennummer überein? :amen:
  20. R

    Suche polyphonen HW Sequencer - Arturia vs. Toraiz Squid vs. Circuit vs. ???

    Ich denke, dass der Circuit ein sehr guter polyphoner Sequencer ist. Allerdings da nicht von den Encoders täuschen lassen: die übernehmen im Sequencer (fast) keine Funktionen! Das geht alles über die Pads und über die verschiedenen Modi. Microtonales wirst du im Circuit auch nicht kriegen. Wohl...
  21. R

    Durchhaltemusik in schwerer Zeit

    Um den Stilmix zu versüßen hier noch eines meiner Lieblings-Energielieder:
  22. R

    Welcher Takt ist das (Drums)

    Dann lieber weglegen und morgen nochmal ran.
  23. R

    Welcher Takt ist das (Drums)

    Ich würde auch sagen 4/4 mit sehr starkem Shuffle gespielt. Im Grunde wie ein Breakbeat, nur eben nicht bei 180 BPM. Alle Schläge (also auch der Synth) treten nicht gleichzeitig auf, sodass das ganze Arrangement rhythmisch ziemlich schwimmt.
  24. R

    Becken-Synthese

    Da ja sonst keiner mit mir schreiben will gibts eben Monolog-Updates :? Ich habe noch eine Quelle gefunden: Cymbal Synthesis Tutorial, aber da habe ich mich noch nicht durchgewurschtelt. Ich weiß auch nicht was ein "Sideband" ist - muss also noch ein paar technische Feinheit nachholen schätze...
  25. R

    Controller für VCV-Rack unter Linux

    Ich wollte mal fragen, ob ihr Empfehlungen für Controller habt, mit denen ich VCV-Rack unter Linux etwas "performanter" machen kann. Potis oder Encoder? LED-Kränze? Linux-tauglich? Ich möchte im Grunde hauptsächlich Zugriff auf mehrere Regler gleichzeitig haben, mit der Maus geht ja immer nur...
  26. R

    Becken-Synthese

    Ich habe mir das recht ergeizige Ziel gesteckt bei meinem düsteren Techno-Genudel mit VCV-Rack auf Samples zu verzichten. Nun setze ich sehr gerne Rides ein und habe mich gefragt, wie ich die gut synthetisieren kann und stelle fast, dass ich wohl die Büchse der Pandora geöffnet habe. Ich habe...
  27. R

    Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggiator

    Ja, den meinte ich. Gebraicht kommen denke ich gerade viele weil der neue ja gerade erst erhältlich ist.
  28. R

    Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggiator

    Also der OG Circuit und der neue können das. Da hast du quasi 8 16-Step-Sequenzen, bei denen du "nebeneinanderliegende" verketten kannst. Also zum Beispiel Pattern 2 bis 4, wie du oben beschrieben hast. Es gibt da auch noch eine Funktion mit der neunen Firmware, mit der du 16 von diesen...
  29. R

    Lexicon Mx200 macht kein Midi Through mehr

    Ich könnte schwören, dass ich dieses Problem auch mal hatte und es sich dann irgendwann von selbst gelöst hat. Ich glaube, dass das MX200 irgendwie die MIDI CCs von meinem Circuit nicht vertragen hat. Edit: Jetzt erinnere ich mich! Bei mir war es so, dass das MX200 von MIDI messages (clock oder...
  30. R

    Demon Core Oscillator 16 Polyphonie

    Etwas historische Trivia dazu.
  31. R

    Triplets - Melodic Techno Synth Track

    Bei der Stelle 2:06 wo der Bass so in den Vordergrund kommt da habe ich mir eine Bassline gewünscht, die nicht auf der gleichen Note verharrt. Da könnte die Progression weiterlaufen. Bei 3:22 werde ich dann erlöst :D Irgendwie dachte ich, dass es bei 3:08 einen Drop geben würde, weil da die...
  32. R

    Einstellungen TimeFactor und Lexicon MX200 für Berlin School

    Ja, die 19"-Bauform nervt mich auch total. Das will einfach nirgendwo vernünftig hinpassen wenn man nicht schon 19"-Zeug hat.
  33. R

    Einstellungen TimeFactor und Lexicon MX200 für Berlin School

    Vielen Dank! Ich kenne das Manual ganz gut und die Seite auch - mein Problem ist eher, dass ich es einfach vergesse wenn ich dann davor sitze, weil ich mir das System, wie die Werte entstehen nicht merken kann.
  34. R

    Einstellungen TimeFactor und Lexicon MX200 für Berlin School

    Dafür kann man dann das Digital Delay nehmen, weil es das Signal nicht verändert, also zum Beispiel Digital Delay -> Ping Pong oder so. Das Routing Nr 2 macht eine Effektkaskade, die Vierteltriole ist dann Time auf 48 - falls ich @offebaescher richtig verstehe. Aber dann passt Time 24 auf dem...
  35. R

    Einstellungen TimeFactor und Lexicon MX200 für Berlin School

    Ja, das Ping Pong ist auch gut. Beim ich dachte beim Tape Delay, dass es eben ein bisschen mehr vintage klingen würde. Aber letztendlich finde ich, dass das MX200 zum experimentieren einläd. Vielleicht kann @NPX einfach mal eine Sequenz erstellen und sich dann mal ein paar Minuten nur mit dem...
  36. R

    Einstellungen TimeFactor und Lexicon MX200 für Berlin School

    Ich hab jetzt nicht so die Ahnung von Berlin School, aber wenn ich mich recht erinnere an die Beispiele die mir so durch den Kopf gehen könnte auf dem MX200 ein Tape Delay mit punktierten Achteln (ich glaube am Display 24) und synkopierte Sequenzen ganz dienlich sein. Die Large Plate vom MX200...
  37. R

    erledigt Ich brauche Logik-Hilfe (VCV Rack)

    Damit habe ich es jetzt hingekriegt! Vielen Dank für den Tipp. Lustigerweise war genau dieses Modul das erste, was ich zu Hand genommen habe, nur hatte ich da wohl noch selbst nicht so recht verstanden was ich eigentlich vorhatte. Ich frage mich nur, bei welcher Spannung der Input gewechselt...
  38. R

    erledigt Ich brauche Logik-Hilfe (VCV Rack)

    Cool, das werd ich mir mal angucken. Voltage Controlled klingt auf jedenfall sinnvoller als Sequential, weil ich nicht bei JEDEM clock puls den Input wechseln will.
  39. R

    erledigt Ich brauche Logik-Hilfe (VCV Rack)

    Ich werde heute mal einen Sequential Switch ürobieren und nochmal berichten!
  40. R

    erledigt Ich brauche Logik-Hilfe (VCV Rack)

    Also ich habe es jetzt immer noch nicht hinbekommen, was aber glaube ich daran liegt, das mein Problem noch nicht so klar ist. Daher jetzt mal ein Screenshot: Ich versuche also den Interzone Valley (schwarz, oben) mit Gates aus dem Euclidean Sequencer (grün, links unten) UND mit den Pitches...
Zurück
Oben