Schneefels schrieb:
Hallo Forum,
verstehe ich das richtig (lt. Manual), dass man um den Döpfer A-111-5 insgesamt 1 Oktave tiefer zu stimmen bloß auf der Rückseite der Platine einen Kippschalter umlegen muss?
Ich frag nach, weil im Manual steht dass die Garantie erlischt wenn man einen dieser Schalter (Trimming Potentiometer) umlegt, und kommt mir komisch vor dass die Garantie erlöschen soll nur wenn man einen Schalter umlegt.
Nein, wie du bereits selbst fest gestellt hast, handelt es sich um ein
Trimmpotentiometer.
Das einzige, was einem Schalter nahe kommt, sind die
Jumper. Kippschalter selbst sind auf der Platine nicht vorhanden.
Und ich nehme jetzt einfach mal an, dass du das Potentiometer "P20" meinst. Wenn du an diesem Potentiometer mit einem Schraubendreher herum spielst, wirst du deinen Synthesizer (ist ja die Modulversion vom Dark Energy I) damit dauerhaft verstimmen. Das würde ich sein lassen, da es laut Manual eine viel elegantere, schnellere und sicherere Lösung gibt:
Der Jumper "JP4" ist zuständig für das Tune-Potentiometer des VCOs auf der Vorderseite des Moduls. Ab Werk ist der nicht gesetzt (der eigentliche Jumper kontaktiert nur einen der zwei Pins) und somit kann mittels des Tune-Reglers nur über eine Oktave gestimmt werden.
Ist der Jumper allerdings gesetzt, wird das Range deutlich größer und man hat lt. Anleitung ganze 6 Oktaven zur Verfügung. Hier ist jetzt allerdings ein Fallstrick in Form eines Tippfehlers in der Anleitung versteckt worden, weil dort in der Tabelle Folgendes steht:
Adjusts the
range of the VCO tune control:
Installed -> tune range ~ six octaves
Installed -> tune range ~ one octave
http://www.doepfer.de/a100_man/A111_5_manual.pdf
Es sollte vermutlich "Not Installed -> tune range ~ one octave" heißen.
Aber beim Setzen dieses Jumpers sollte garantie- und beschädigungsmäßig nicht allzuviel schief gehen, wenn du
a) den Netzstecker des Cases ziehst,
b) das Modul für diesen Eingriff komplett ausbaust und
c) du dich selbst kurz an einem Heizkörper oder dem Erdkontakt einer Steckdose erdest, um dich einer möglichen statischen Aufladung deines Körpers zu entledigen, welche die elektronischen Bauteile bei Berührung beschädigen könnte.