Empfehlenswerte Bohrmaschine für Metall?

A

Anonymous

Guest
Da ich mit der Billigbohrmaschine bisher nur Frust bei der Metallbearbeitung hab:

Könnt Ihr da bestimmte Bohrmaschinen empfehlen?

Die günstigste Tischbohrmaschine, die ich gefunden habe ist die hier von Einhell für ca. 75 Euro:
http://www.einhell.com/scripts/products ... |2233|2247

Einhell sagt mir nix, deren Motto "Markenqualität für Preisbewusste" hört sich ja ganz an, kann aber absolute Billigscheisse bedeuten.

Die Proxxon-Tischbohrer sind leider gleich doppelt so teuer. :sad:
 
Achte auf den Rundlauf (langen bohere einspannen und dann sc hauen ob der auch brav läuft und nicht an der spitze eiert)

Bohrfutter: die billig schnellspannfutter sind oft ein mist

u.v.m. hängt von der grösse ab die du brauchst. Ich rede da von Standbohrmaschinen (bohre aber auch 20mm in dickem stahl ... nix elektronik ;-) )
 
Metallbearbeitung (bohren) wenn möglich mit einer Standbohrmaschine.
(Keine Handbohrmaschine mit Bohrständer !)
D.h., der Motor hängt außen und treibt über einen Riemen das Bohrfutter.
Nur damit hast Du eine geringe Drehzal bei ordentlichem Durchzugs(dreh)moment.

Wichtig ist auch, daß man das Werkstück festspannt. Wenn sich das Werkstück bewegt, bekommt man achteckige Löcher und die Gefahr, daß man sich die Finger zerfetzt (wenn das Werkstück sich ruckartig drehen sollte) ist sehr groß. Bis 4mm in Alu halte ich noch mit der Hand fest, aber alles darüber und vor allem wenn man Plasti bohrt, spanne ich fest.

Unter deinem Einhell-Link finde ich gerade kein Beispiel.
Ich habe die im Bauhaus aber schon gesehen, finde, sie sehen ganz ordentlich aus.

Ich habe eine NoName (China) Standbohrmaschine (hat etwa 90 Euro gekostet), die ich auf einem Werktisch mit Schraubzwingen festgemacht habe, das Blech spanne ich auch mit Schraubzwingen und Holzklötzen am Bohrtisch fest.
 
sonicwarrior schrieb:
Die Proxxon-Tischbohrer sind leider gleich doppelt so teuer. :sad:

Proxxon sind Klein-Bohrmaschinen, nichts für Poti-Löcher in Alu. Eher für Platinen. Die drehen auch tierisch schnell.

(Ich habe zumindest noch keine großen Maschinen von Proxxon gesehen.)
 
Hmpf, der mag anscheinend keine Direktverlinkung.
Welcher Depp hat denen blos die Seite programmiert? :roll:

Einfach mal nach "SB 401/1" suchen (gibt's auch bei Reichelt).

Das Proxxon-Teil ist PROXXON 28128 bei Reichelt.
 
Also ich habe so eine Standbohrmaschine mit 350 Watt für 40,- Euro (im Angebot teilweise nur ca. 30 Euro ) aus dem Baumarkt. Durch die Übersetzung auf 600 UPM reicht die Kraft für übliche Metalle, die man bei Gehäusen verarbeitet, eigentlich aus. Beim Rundlauf muss man allerdings sagen, dass sie wirklich nicht die Genaueste ist.

Habe schon 2/3 mal gehört, dass die Standbohrmaschinen aus dem Aldi, die es hin und wieder mal dort im Angebot gibt (ich glaube 50,- Euro), besser sind. Ausserdem haben die meines Wissens nach mehr Leistung und den Schraubstock gleich dabei.

Was noch Besseres kann man natürlich immer kaufen, ist halt die Frage ob sich das für einen Selber lohnt.

Obwohl ich mein Gerät bis heute noch nicht viel gebraucht habe denke ich, dass ich nach Begutachtung der Aldi-Maschine, wenn´s sie mal wieder gibt, auf jene umsteigen werde.

Gut gepflegt wird man diese Baumarktmaschinen, wenn man nicht unbedingt genau angibt wo und zu welchem Preis man sie gekauft hat, teilweise zum Neupreis auf Ebay wieder los - sind halt nicht unbedingt besonders helle so manche Ebayer :D
 
sonicwarrior schrieb:
Hmpf, der mag anscheinend keine Direktverlinkung.
Welcher Depp hat denen blos die Seite programmiert? :roll:

Einfach mal nach "SB 401/1" suchen (gibt's auch bei Reichelt).

Das Proxxon-Teil ist PROXXON 28128 bei Reichelt.

Hihi, hast dir mal das Bohrfütterchen der Proxxon angesehen. Du brauchst mindestens was mit 13mm Aufnahme, wenn du in Zukunft grsse Löcher in Gehäuse machen willst (Lochsägen u.ä.). 8mm geht auch, ist aber auch eher Spielzeug.

Bei einer Standbohrmaschine nimm dir eine mit einem Bohrspindelkonus (MK2 o.ä.), da kannst dir auch mal ein besseres Bohrfutter dazukaufen. Das macht viel aus. Bei meinem originalen haben die Bohrer (grosse durchmesser) nie vernünftig gehlten, bei dem neuen ists perfekt. Ist ein Schnellschspannfutter ohne schlüssel .... das mehr kostet als die angeführten Bohrmaschinen hier ;-)

Ich kauf mir lieber gutes Werkzeug und hab lange Freude damit als irgendein Mist den man dann doch wieder wegwirft und der immer am Samstag nach Ladenschluss kaputt wird.
 
Oops, Joachim, vertue dich nicht.
Die Proxxon ist was für die Modellbauer, aber nicht für dicke Alu-Frontplatten.
Max. Einschaltdauer: 10 Min
Das reicht ja gerade mal für 2-3 Löcher !

Schau Dir die Proxxon-Geräte mal in 'nem Laden an, Du wist Dich wundern wie klein die sind.
(Ich habe den gleichen Bohständer für meinen Handdrill, die Maße der Grundplatte sind 21x12cm, außerdem dreht die viel zu schnell.)[/quote]
 
Ja, das Proxxon-Teil sieht für mich auch eher für präzise kleine Löcher gemacht aus.

Das kleinste Einhell-Ding hat immerhin bis 13 mm, die nächstgrössere schon 16.

@gutes Werkzeug:

Es ging mir ja gerade darum, ob die Einhell-Sachen schon zu den guten gehören oder noch Mist ist (wäre für Mist schon ein wenig teuer)
bzw. was sonst noch an guten Sachen zu empfehlen ist.
Bei ALDI bin ich schon was skeptisch.
 
Ich hab seit sieben Jahren eine von ALDI.(Rotwerk,- DM 39,90 oder so)
Man muß die Bohrspindel justieren,damit sie ohne Spiel
und ohne zuviel Reibung läuft.
Ich hab mir ein RÖHM-Schnellspannfutter dazugekauft,-
von 0 bis 13 mm!
Der Kondensatormotor darf stundenlang laufen, er wird ewig halten.

SK-1
 
Einhell Bohrmaschine

Also,
persönlicher Erfahrungsbericht zum Thema Einhell Standbohrmaschine.
Ich besitze seit ca.4 Monaten eine Einhell SB 401/1. (40 € im Bahr).

Neben den Sachen wie PCB bohren und Holzarbeiten, die hervorragend klappen, habe ich auch schon für meine Mutter 10mm Löcher in 1,3 mm Metall gebohrt.
Ich benutze dafür HSS-Bohrer von Piranha(Black&Decker).
Klappt ziemlich gut.

Ich habe mir auch so einen Fräs-Aufsatz(Dremel 106) geholt und trenne damit die Leiterbahnen bei Streifenraster, (Geht auch gut)

Vorteile:
- Hat für die Sachen die ich mache, genug Power.
- Einfache Bedienung
- Guter Preis
- Sehr gute Ergebnisse.

Nachteile:
- Ziemlich laut
- Aufbau ein bißchen schmierig, weil alles eingefettet ist.
- Kein integriertes System am Fußteil, wo man das Objekt so schieben kann. (kA wie das heißt)

Joachim kannst ja mal vorbeikommen und ausprobieren.


Ciao
Flokater
 


News

Zurück
Oben