
Heinz Schnackensiel
Schaltplan- Versteher
Aus dem DM12 Thread: viewtopic.php?f=2&t=111235&start=4200#p1440313
.... dort OT, daher antworte ich mal in einem neuen Thread:
Lame und andere mp3 Encoder haben ein einstellbares Tiefpassfiter.
Je nach Ziel-Bitrate wird das unterschiedlich tief gestellt, das macht der Encoder automatisch, man kann die Automatik aber überschreiben.
Für 128kBit CBR ist eine Begrenzung zwischen 16 und 17 kHz zweckmäßig.
Mp3 selber hat prinzipiell keine Bandbegrenzung nötig und auch nicht im Verfahren drin!
Aber mp3 hat ein Problem, das ihm bei kleinen Bitraten in den Höhen die Bits "ausgehen" und dann Artefakte enstehen. Säbelt man die höchsten Höhen ab, bleiben mehr Bits für die Höhen über, die man wirklich hört.
Das verlagert den Kompressionskompomiss von "nervigen Artefakten" hin zu "etwas weniger Glitzer ganz oben rum" - was im Schnitt aller Hörer (ich höre das 16kHz TP-Filter aufgrund meines Alters z.B. überhaupt nicht mehr) dann doch deutlich besser klingt.
Soundcloud recodiert übrigens *immer*, daher sollte der Upload mit einer Qualität erfolgen, die nicht zu knapp ist. Lädet man schon als 128kbit CBR mp3 hoch, dann wird das *zwei* mal als 129kBit CBR mp3 kodiert, das ist echt schon Murks.
Am sinnvollsten scheint mir für den Upload die "-V0" Option von Lame, also eine Kodierung mit maximaler variabler Bitrate.
(320k CBR ist nur für spezielle Anwendungen, das ist sonst eigentlich immer die "Wasch mich, aber mach mich nicht nass" Einstellung des Anwenders. Nüchtern betrachtet nimmt man eben maximale variable Bitrate oder eine verlustfreie Komprimierung. )
.... dort OT, daher antworte ich mal in einem neuen Thread:
darkstar679 schrieb:Heinz Schnackensiel schrieb:Ja, da scheint Soundcloud dann doch wohl endlich mal weniger unzweckmäßige Einstellungen für den Lame zu benutzen als früher. Das ist erfreulich.
das ist meinem endcoden geschuldet.
mp3 überträg oberhalb von 15kHz nichts mehr, glaube ich.
Lame und andere mp3 Encoder haben ein einstellbares Tiefpassfiter.
Je nach Ziel-Bitrate wird das unterschiedlich tief gestellt, das macht der Encoder automatisch, man kann die Automatik aber überschreiben.
Für 128kBit CBR ist eine Begrenzung zwischen 16 und 17 kHz zweckmäßig.
Mp3 selber hat prinzipiell keine Bandbegrenzung nötig und auch nicht im Verfahren drin!
Aber mp3 hat ein Problem, das ihm bei kleinen Bitraten in den Höhen die Bits "ausgehen" und dann Artefakte enstehen. Säbelt man die höchsten Höhen ab, bleiben mehr Bits für die Höhen über, die man wirklich hört.
Das verlagert den Kompressionskompomiss von "nervigen Artefakten" hin zu "etwas weniger Glitzer ganz oben rum" - was im Schnitt aller Hörer (ich höre das 16kHz TP-Filter aufgrund meines Alters z.B. überhaupt nicht mehr) dann doch deutlich besser klingt.
Soundcloud recodiert übrigens *immer*, daher sollte der Upload mit einer Qualität erfolgen, die nicht zu knapp ist. Lädet man schon als 128kbit CBR mp3 hoch, dann wird das *zwei* mal als 129kBit CBR mp3 kodiert, das ist echt schon Murks.
Am sinnvollsten scheint mir für den Upload die "-V0" Option von Lame, also eine Kodierung mit maximaler variabler Bitrate.
(320k CBR ist nur für spezielle Anwendungen, das ist sonst eigentlich immer die "Wasch mich, aber mach mich nicht nass" Einstellung des Anwenders. Nüchtern betrachtet nimmt man eben maximale variable Bitrate oder eine verlustfreie Komprimierung. )