
xaez (verstorben)
...
nach Rücksprache mit Mic (Moogulator),
empfahl er mir die folgenden Vorschläge u. eine
Frage unter dieser Rubrik zu posten:
1. Einstellen der Chorus-Ensemble-Schaltung auf eine niedrigere Grundfreqenz (u.a. auch die externe CV-Steuerung der Chorusfrequenz, meines Wissens weist die Schaltung ähnliche Verhaltensweisen wie beim VC-10 Vocoder auf (bei meinem VC-10 führte ich vor Jahren die Modifizierung selbst durch)
2. Erhöhung der MG2-Frequenz (entspr. dem Frequenzber. des MG1)
3. die Verwendung des PS-Resonanzfilters für externe Signalquellen (z.B. Nutzung der multiple Klinken-Buchsen im Panel)
4. und hier komme ich zu meiner Frage: vielleicht kennt ihr das einfache Bsp. einer Scale-Schaltung aus dem Formant Buch T. II (Formantsynthesizer Erweiterungen)?
wo wäre eine etwaige Kbd-Spannung abzugreifen
(nat. ist mir bewußt, daß der PS-3100 seine Pseudo-Vollpolyphonie, mittels 12 Generatoren und nachfolgender Oktav-Frequenzteilung erzeugt, um die Kbd-CV in die Scale-Schaltung einzuspeisen (nach Meinung der Verf. lassen sich durch Spreizung, Stauchung versch. Spannungsdifferenzen (entspr. d. Frequenzabstand) und daraus resultierende Skalen, oder Ausschnitte erzielen)
wenn ihr euch in euren Hinweisen, Tips auf die Schaltpläne des Korg PS-3100,3300 bezieht, Kopien dieser Schaltpläne sind vorhanden (-> Netz)
nur falls es jemanden interessiert: in einem der Bücher der Reihe Musik-Konzepte (Ed. Text + Kritik) geht man auf das Thema Mikrotonale Tonwelten (III/2003) ein, in einem Beitrag (René Bastian - Probleme der Weiterentwicklung des Zwölftonsystems) wird vom PS-3100 als Testinstr. für das Ausprobieren des Skalenmat. gesprochen
merci für eure Hilfe u. Anregungen u. VG,
TSt
empfahl er mir die folgenden Vorschläge u. eine
Frage unter dieser Rubrik zu posten:
1. Einstellen der Chorus-Ensemble-Schaltung auf eine niedrigere Grundfreqenz (u.a. auch die externe CV-Steuerung der Chorusfrequenz, meines Wissens weist die Schaltung ähnliche Verhaltensweisen wie beim VC-10 Vocoder auf (bei meinem VC-10 führte ich vor Jahren die Modifizierung selbst durch)
2. Erhöhung der MG2-Frequenz (entspr. dem Frequenzber. des MG1)
3. die Verwendung des PS-Resonanzfilters für externe Signalquellen (z.B. Nutzung der multiple Klinken-Buchsen im Panel)
4. und hier komme ich zu meiner Frage: vielleicht kennt ihr das einfache Bsp. einer Scale-Schaltung aus dem Formant Buch T. II (Formantsynthesizer Erweiterungen)?
wo wäre eine etwaige Kbd-Spannung abzugreifen
(nat. ist mir bewußt, daß der PS-3100 seine Pseudo-Vollpolyphonie, mittels 12 Generatoren und nachfolgender Oktav-Frequenzteilung erzeugt, um die Kbd-CV in die Scale-Schaltung einzuspeisen (nach Meinung der Verf. lassen sich durch Spreizung, Stauchung versch. Spannungsdifferenzen (entspr. d. Frequenzabstand) und daraus resultierende Skalen, oder Ausschnitte erzielen)
wenn ihr euch in euren Hinweisen, Tips auf die Schaltpläne des Korg PS-3100,3300 bezieht, Kopien dieser Schaltpläne sind vorhanden (-> Netz)
nur falls es jemanden interessiert: in einem der Bücher der Reihe Musik-Konzepte (Ed. Text + Kritik) geht man auf das Thema Mikrotonale Tonwelten (III/2003) ein, in einem Beitrag (René Bastian - Probleme der Weiterentwicklung des Zwölftonsystems) wird vom PS-3100 als Testinstr. für das Ausprobieren des Skalenmat. gesprochen
merci für eure Hilfe u. Anregungen u. VG,
TSt
