MPC 2000XL und externe Festplatte???

Hallo zusammen!


Ich würde gerne an meine MPC2000XL eine ordinäre externe Festplatte anschliessen um von dieser Samples oder auch Mididaten direkt in die MPC zu laden.
Wie kann ich solch eine Fesplatte anschliessen?
Die MPC hat ja keinen USB Anschluss sondern SCSI. Gibt es so etwas wie einen Adapter???
Wenn so ein Anschluss möglich ist, kann die MPC dann auch tatsächlich auf die Festplatte zugreifen? So wie beim Floppy Drive z.B.??

Ich bin mir im Klaren das ein Anschluß an den PC einfacher ist. Will aber möglichst mobil sein.... mit einem externen CD-Rom Drive habe ich schon rumgemacht, das ist aber nicht wirklich befriedigend, da gibt es einfach zuviele Disk Read Errors....

Für alle Tipps bin ich sehr dankbar!



Gruss, Arne
 
ich hatte an meiner mpc 2000 xl nen cardreader,der unterschiedliche kartenslots hatte. einfach internes diskettenlaufwerk gegen das kartenlaufwerk austauschen.
hatte problemlos funktioniert.
der ladevorgang ging auch ziemnlich flott,
im vergleich zum ollen zip-drive.

musst mal googeln,nach dem passenden......

vielleicht ist das ja eine alternative für dich,
so ne externe platte immer mit rumschleppen...neeeeeeee

;-)
 
Hmmmm, habe ich mich gerade mal im Netz ein bisschen schlau gemacht...
Generell keine schlechte Sache, aber ich hätte gerne ein Medium das ich sowohl an den Rechner als auch an die MPC anschliessen kann, und zwar am besten mit ganz simplen umstecken.
ZIP Drive ist da ja dann auch wieder nicht so richtig praktisch....

Danke auf jeden Fall mal für den Hinweis....
:)

Sonst noch jemand einen Vorschlag??


Danke und Gruss, Arne
 
das große problem an diesen kartenlesern ist, dass man quasi keine mehr bekommt.
man benötigt einen mit IDE anschluss, und es gibt auch bei den einbaucardreadern quasi nur noch welche mit internem usb anschluss.
 
du bist hier etwas auf der falschen Fährte - diese USB-zu-SCSI-Adapter dienen dazu, ein SCSI-Gerät (CD-Romlaufwerk, Scanner, SCSI-Festplatte, etc.) an den USB-Anschluss ein Computers anzuschliessen. Es sind dort auch immer Treiber für den PC notwendig.
Du möchtest sicherlich dieses Adapter hinten an den SCSI-Anschluss der MPC anstecken und dann dort eine kleine mobile USB-Festplatte anschliessen - richtig? Das funktioniert so leider nicht. Diese Adapter wandeln USB in SCSI um, nicht jedoch SCSI in USB.

Üblicherweise wurden an den SCSI-Anschluss der Akai MPC immer externe SCSI-Festplatten, SCSI-CD-Romlaufwerke oder SCSI-ZIP-laufwerke (diese bitte heute nicht mehr verwenden!) angeschlossen.
Am Rechner hatten die Nutzer in der Regel ebenfalls einen SCSI-Anschluss und konnten so den Datenaustausch vornehmen. Viele hatten auch im PC ein internes IDE-ZIP-LAufwerk eingebaut. Aber wie gesagt, ZIP unbedingt meiden.

Die MPC2000XL hat intern einen SCSI und einen IDE-Anschluss. Man kann also wie schon von den anderen erwähnt einen IDE- oder einen SCSI-Kartenleser (für Compact-Flash-Card oder SD-Cards) intern an Stelle des Diskettenlaufwerks einbauen. Das ist die eleganteste Lösung. Du kannst dann einfach die kleine Karte aus der MPC rausnehmen und über einen 10-fach-usb-kartenleser an den Rechner anschliessen.
Die Dinger sind nur mittlerweile äusserst selten und fast nicht mehr zu bekommen. Sowohl die IDE-Variante, als auch die SCSI-Version.


Wenn Du mit einer externen SCSI-Festplatte arbeiten möchtest, brauchst du noch einen SCSI-Anschluss an deinem Rechner für den Datenaustausch. Die SCSI-Festplatten sind üblicherweise in 3,5"-Gehäusen untergebracht und etwas kleiner als das externe Cd-Gehäuse, was du bisher genutzt hast.

Eine Alternative wären eventuell auch noch sogenannte MO-Drives, die sehr zuverlässig sein sollen. Die gab es im 3,5" und 5,25" Varianten, als scsi- ide- und usb-versionen. Die Mo-disketten haben einen Speicherplatz zwischen 230mb, 640mb und über 1GB. Die grösseren sind aber gebraucht auch nicht ganz billig.
Für den PC-Datenaustausch wären dann wieder ein externes SCSI-MO-laufwerk und eine SCSI-Karte im Rechner notwendig. Oder ein zweites IDE-MO-laufwerk, was direkt im Rechner eingebaut wird.
 
Wenns hilft, zum Thema Card Reader am IDE vielleicht dieser Link hier:

HRT Informationstechnik GmbH

Als ich das für den eventuellen Umbau meiner MV-8000 im August recherchierte
hatten die auf alle Fälle 4 interessante Varianten im Shop:

IDE-01.jpg

Art.Nr. 430375: Card Reader IDE 3.5" 4in1 schwarz

Card Reader IDE 3.5 4in1 schwarz - 34,59 EUR
- für SD, MS, MMC und xD Karten
- Anschluss über IDE 40Pin oder 44Pin
- Stromversorgung über Floppy Stromanschluss
- kann über Jumper als Master oder Slave deklariert werden
- bootfähig
_____________________________________________________________________________________

IDE-02.jpg

Art.Nr. 430374: Card Reader IDE 3.5" CompactFlash schwarz

Card Reader IDE 3.5 CompactFlash schwarz - 24,99 EUR
- für CompactFlash Typ I und II und für IBM Microdrive
- Anschluss über IDE 40Pin oder 44Pin
- Stromversorgung über Floppy Stromanschluss
- kann über Jumper als Master oder Slave deklariert werden
- bootfähig
_____________________________________________________________________________________


IDE-03.jpg

Art.Nr. 430378: Card Reader-IDE 3.5" 1x CF

Card Reader-IDE 3.5 1x CF - 38,19 EUR
- für CompactFlash Typ I und II
- Anschluss über IDE 40Pin
- mit Hot Swap Funktion
- ATA zu Standard IDE Interface
- bootfähig
_____________________________________________________________________________________

oder

IDE-04.jpg

Art.Nr. 430356: PC-CARD-READER-IDE-3.5-CF

PC-CARD-READER-IDE-3.5-CF - 48,09 EUR
metal case
Industrial IDE CompactFlash Disk Drive
IDE40 & IDE44 connector
Standard 3.5 FDD size with optional top cover
Available 1 master/slave jumper and 1 access LED
No device driver issues and Capacity flexible to change
IDE CompactFlash Adapter Board
CompactFlash Adapter
Flexibler und erschütterungssicherer IDE- Einbauadapter

LG Guido
 
hast du einen dieser Cardreader getestet? Schaut auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Die Preise sind äusserst günstig. Für den typischen SCSI-Cardreader muss man mittlerweile in den Staaten über 200 Dollar bezahlen, die lagen vor kurzem noch bei "günstigen" 125Dollar.
Der IDE-Cardreader den Akai selbst in den MPC2000xl-MCD verbaut hat, hatte noch den zusatz ATAPI. Ich weiss allerdings nicht, ob das ein Standard oder eine besondere Unterart von IDE ist.
Ich verstehe bis heute nicht, dass Akai das nicht selbst als Nachrüst-Kit für die 2000XL-User angeboten hat.
 
Nein, zum Testen kam es noch nicht, da ich über ein Problem gestolpert bin,
was vielleicht auch hier zu beachten wäre: IDE / Atapi hat meine MV-8000 zweimal.
Einmal zur Ansteuerung der internen Festplatte und einmal fürs CD-RW Laufwerk.
Ich dachte ursprünglich, es könnte einfach sein, einen Card Reader/Writer anstelle des
Floppy Drives einzubauen - was aber Quatsch ist und nicht funktionieren wird.

MV-CN14-01.gif


FDD meint eben wieder was anderes, eben nur ein Floppy Controller für ein Floppy Disk Drive

Womit ich dann für den Einsatz eines Cardreaders in der MV-8000 nur die Möglichkeit
hätte, das CD-RW Laufwerk stillzulegen und stattdessen zB. mit CF zu arbeiten. Diese Lösung
fand ich dann doch blöd, also hab ichs bleibenlassen... ;-)

Vielleicht reaktiviere ich meinen "Groovesampler" SP-808 irgendwann mal, dann
bestell ich mir unter Garantie einen Card Reader Adaper, um das nervige ZIP Drive loszuwerden!

Für ältere Geräte, die per FDD mit einem riesigen Stapel Disketten gefüttert werden müssen,
gibt es eine sehr interessante Alternative: Floppy Drive raus / HDM Uniflash rein!

1000f6.jpg


Dieses HDM-Uniflash "Laufwerk" kann für EUR 180.- hier bestellt werden:

HDM-World

Sergiy Gulshani
Lorenstr.10
18146 Rostock
Germany

Bestell Hotline : 0381 - 6374239*
Support Hotline :0160 - 7842755*

Das CF Medium, welches in das HDM Laufwerk gesteckt wird, unterteilt sich in
ein Vielfaches der möglichen Diskettenkapazität von 1.44MB und kann dann
per Remote diese Bänke durchsteppen.

HDM_gif.gif


Zum Befüllen und Verwalten gibts dann ein Software und Verbindungskabel zum Rechner.

Getestet hab ich das allerdings auch nicht, bin nur bei der Suche für eine Lösung,
das FDD in meiner MV evtl. zu ersetzen drüber gestolpert.

Langes Posting am Morgen, soviel dazu.... ;-)

LG Guido
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben