Naiiin! (Inkjet-folie für Frontplatten)

Das Schicksal meint es nicht gut mit mir was meine Bastelei angeht. Seit langem verwende ich zur Gestaltung von Frontplatten die kurzzeitig wetterfesten, selbstklebenden Folien die Data Becker anbot.
Diese Folien sind matt und lassen sich in Fotoqualität mit einem Inkjet bedrucken, auch wenn man großfläcig schwarz druckt und nur feine weiße Linien frei lässt, nichts verläuft, alles echt gut.
Wenn ich sie auf meine gebohrten Frontplatten geklebt habe, sprühe ich noch seidenmatten Klarlack darüber..... seit Jahren bewährt
UND
Jetzt gibt es diese Folien wohl nicht mehr, es ist zum aus der Haut fahren. Ich habe viele Versuche machen müssen bis ich die richtige Wahl an Folien und Lack fand, bis es keine Bläschen mehr gab und alles gut aussah.
Zu gemein! Fertigt jemand seine Frontplatten auch so an und kennt Folien von anderen Herstellern und kann über die Erfahrungen berichten?
http://www.amazon.de/gp/product/3815805791/ref=ox_ya_os_product_refresh_C
 
mink99 schrieb:
Es gibt im Modellbau transferfolien ....

Aha, ich habe mel eben gegoogelt und was gesehen. Das wäre vielleicht eine Möglichkeit nur habe ich bisher keine matten Folien gesehen und die Preise sind leider sehr hoch. von 3 Euro aufwärts für 1 Folie (A4) ist schon recht saftig, die Data-Becker Dinger haben 1,20 Euro gekostet. Naja, ich werde mal Ideen und Tipps sammeln.
Ich hatte auch schon mal "wetterfeste Etiketten" (selbstklebend) benutzt aber die waren aus Papier und das wetterfest sollte man nicht zu wörtlich nehmen, ist auch nicht wirklich wichtig. Das Problem bei dem Papier war, dass es porös ist, nicht so kompakt wie eine Folie. Das Bedrucken ging prima aber wenn ich es nachher lackierte, stiegen aus dem Material unzählige kleine Bläschen auf die auch bei langsam aushärtendem Lack zum Teil nicht mehr aufplatzten. Die Oberfläche war danach nicht glatt (Seidenmatt) sondern sah aus wie eine Kraterlandschaft. Ich bin nicht pingelig was die Oberflächen angeht aber das ging gar nicht
 
hi

ich selber hab immer alle fronten in einem copy shop gedruckt auf einer std selbstklebe folie matt weiss (die dort angeboten wurden)
wenn ich dann fronten scharz drucke sehen die top aus da diese drucker um einiges hochwertiger sind als mein privater ( auch würde die tinte schon mehr kosten, als der ausruck im copy shop )

kleben tun diese seh gut

nachbehandeln tu ich diese dann mit einem 2-k lack ...2x.....den lack trag ich dabei auch auf den seiten des panels auf ...somit gibt es dann seitlich keine lückem mehr wo sich etwas ablösen könnte ...nachteil der 2k lack kann nur einmal benutzt werden ..zahlt sich also nur aus wenn man gleich 5-10 fronten gleichzeitig macht weil ~15E kost ...
lg widy
 

Anhänge

  • 20130315_204119.jpg
    20130315_204119.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 128
Widy75 schrieb:
hi

ich selber hab immer alle fronten in einem copy shop gedruckt auf einer std selbstklebe folie matt weiss (die dort angeboten wurden)
wenn ich dann fronten scharz drucke sehen die top aus da diese drucker um einiges hochwertiger sind als mein privater ( auch würde die tinte schon mehr kosten, als der ausruck im copy shop )

Hee, guter Tipp, mal sehen ob der Copyshop in der nächsten Stadt sowas anbietet.
 
Auch wenn die Idee mit dem copy shop prima ist...

Die modelllbaufolien muss man eh mit klarlack nachbehandeln. Also erst das tell mit glanzlack besprühen, dann die Folie (die wasserlösliche) transferieren, wenn sie gut trocken ist, dann nochmal lackieren, entweder matt oder seidenmatt.
 
hi
ist mir noch eingefallen, hab damit aber keine erfahrung
viele firmen bieten auch aufkleber an ....
matt..., ablösbar , oder nie wieder ablösbar ...., uv-shutz...
z.b:
http://www.digitaldruck-fabrik.de/klebe ... ellen.aspx

ich selber bin immer an den begrenzungslinien gescheidert ...z.b digitaldruck verlangt hier eine vector line mit einem bestimmten farbencode
und ich besitze leider kein vector zeichen tool ...alle guten sind kostenpflichtig

lg widy
 
Widy75 schrieb:
hi

ich selber bin immer an den begrenzungslinien gescheidert ...z.b digitaldruck verlangt hier eine vector line mit einem bestimmten farbencode
und ich besitze leider kein vector zeichen tool ...alle guten sind kostenpflichtig

lg widy

inkscape ?
illustrator aus CS2 gibt es inzwischen kostfrei falls du bestimmte formate benötigst.
 
ah thx for the tip LED.. muss ich mal checken falls ichs wieder brauch
aber ich bin dann sowieso gleich auf die alu dibond schilder umgestiegen ....
da sparr ich mir das bedrucken, kleben und lackieren :) und ist in summe auch noch billiger
lg widy
 
Widy75 schrieb:
ah thx for the tip LED.. muss ich mal checken falls ichs wieder brauch
aber ich bin dann sowieso gleich auf die alu dibond schilder umgestiegen ....
da sparr ich mir das bedrucken, kleben und lackieren :) und ist in summe auch noch billiger
lg widy

die Firmen die Aludiabond drucken, können auch den Druck auf normales Alu machen.
leider wollen die am liebsten Kundenmaterial, am besten bereits zugeschnitten.
hatte über ebay mal eine Firma gefunden, die drucken sonst Warnschilder für Hunde.
um die 10€ für ein 2u breites MOTM format panel.
 
@LED
vorsicht pissiger synth!..oder so
aber danke für den tip

auf alu will i gar net drucken bzw gar nicht sehen ....kann i ja glei doepfer kaufen :)
.. i habs am liebsten s/w

i lass immer mehr pannels auf EIN alu d. drucken für 25 euro oder so und cut die dann selber raus.... also drucken auf~ 50-80cm breit und 12,9 hoch
so komm i bei ~10 panels auf 25 Euro ..billiger gehts dann nimma :) und bin bis dato zufrieden

aber i bin schon wieder off topic ..sry
lg widy
 
die drucken auch vollflächig auf Alu - ich habe z.b ein Sample bekommen das war komplett geschwärzt mit weißer Schrift.
ist dennoch nicht vergleichbar mit Siebdruck etc.
 
LED-man schrieb:
inkscape ?
illustrator aus CS2 gibt es inzwischen kostfrei falls du bestimmte formate benötigst.

Corel Draw kann auch als Vektor-Grafik ausgegeben werden.
Ich habe noch 2 Folien bei Vesandhändlern gefunden, die werde ich beim nächsten Projekt 'vielleicht', den Tip mit den bedruckten selbstklebefolien vom Copyshop 'bestimmt' ausprobieren.
Anderes kommt schon aus Kostengründen nicht in Frage da meine DIY Module schon dadurch teuer werden dass ich hier nichts vor Ort kaufen, also alles bestellen muss. So eine Frontplatte darf fix und fertig nicht mehr wie 10 Euro kosten sonst kann ich auch bald fertige Module kaufen. Ich habe auch lange nach einer Quelle für Alu oder stahlblech-Zuschnitte gesucht, gefunden habe ich keine wirklich zuverlässige. Keiner hatte maßgenaue Bleche geliefert und wenn die Dinger 1mm zu lang und 1,5mm zu schmal sind, haut das alles nicht mehr hin. Leider habe ich keine Möglichkeit es selbst zu schneiden oder abzukanten - so bin ich wegend er Stabilität bei Stahlblech gelandet (1mm)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben