Physical Modeling (PM-Synthese) >>> via Erica Synths STEAMPIPE >>> aber wie und wo?

Hallo zusammen
Das ES Steampipe ist ne geile Nummer für Klangtüfftler. Über einem Blaswandler gespielt ... wir die Hose schnell feucht.

Ich würde aber gerne mehr verstehen - bitte nicht auf die BA verweisen.

Handelt es sich tatsächlich um ein algorithmisches Modell das im SP hinterlegt ist? Oder komplexe Wellenformen (Samples)?

Weis jemand von euch, in welchem Werks-Patch sich die Grundformen verstecken?
 
Hallo zusammen
Das ES Steampipe ist ne geile Nummer für Klangtüfftler. Über einem Blaswandler gespielt ... wir die Hose schnell feucht.

Ich würde aber gerne mehr verstehen - bitte nicht auf die BA verweisen.

Handelt es sich tatsächlich um ein algorithmisches Modell das im SP hinterlegt ist? Oder komplexe Wellenformen (Samples)?

Weis jemand von euch, in welchem Werks-Patch sich die Grundformen verstecken?
Definitiv keine Samples. Das ist ein algorithmisches Model und klingt IMHO auch so, was aber nicht negativ gemeint ist.
Das steht auch in der Bedienungsanleitung ;-) Es gibt da übrigens auch keine Grundformen wie bei einem analogen Synth.

Edit: Hier trotzdem mal der Link zur BA: https://www.ericasynths.lv/media/Steampipe_manual_web_03122024.pdf
Unter dem Absatz "PHYSICAL MODELLING OF WIND AND STRING INSTRUMENTS" kann man ja gut erkennen, was da gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es sich tatsächlich um einen Algorithmus handelt, gibt es für jede "Instumentensimulation"; Geige, Gitarre, Flöte etc eine eigene Patch, von der aus weiter "moduliert" wird!
Aber welche?
 
Wenn es sich tatsächlich um einen Algorithmus handelt, gibt es für jede "Instumentensimulation"; Geige, Gitarre, Flöte etc eine eigene Patch, von der aus weiter "moduliert" wird!
Aber welche?
Es ist immer der gleiche Algorithmus, bestehend aus einem "Erreger" der hier als "The Steam" bezeichnet wird und die Delay-Feedback-Einheit, bezeichnet als "The Pipe". Mit den verschiedenen Parametern kannst Du verschiedene Instrumenten-Simulationen erreichen. Ein kurzer (mitunter gefilterter) Impuls der die Pipe erregt führt im einfachsten Fall zu einem eher Gitarren-artigen Sound, während die Erregung mit einem (gefilterten) Rauschen eher in Richtung Geige oder Flöte führt (=Parameter DC/Noise). Ob es eher Geigen oder Flöten-artig klingt, hängt wiederum davon ab wie das Signal in der Pipe rückgekoppelt wird - in Phase (= eher Geige) oder gegenphasig (eher Flöte) -> Delay Box -> Polarity. Zudem sind in der Feedback-Schleife ein Saturator und Filter, die ebenfalls den Klang beeinflussen. An der Steampipe kann man relativ gut lernen was da passiert.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben