Reverb-"Geheimtipps" aus: Ground Effect

Scenturio

au͘͏͡d̛̀i̛͝a͞ţ͏u͏r ̷͜et ̶͟͝a͡l͜t͢͡͠e͜͠ŗa ͝p͢a̛rs
Hinweis: Dies ist eine Abtrennung aus https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/scenturio-ground-effect.176896
--------------------------------

die snare hat kaum punch. und ist quasi eins mit dem reverb.
das stimmt, die ist ziemlich dünn. Hat mich auch ein wenig gestört, aber ich hätte sie wohl eher komplett ausgetauscht (mit Transientenbearbeitung bin ich da nicht weitergekommen).

Der Transienten Designer in Logic ist schon ne Waffe. Schreibt sich da Enveloper.
Nutze da meist den vom Izotope Neutron oder halt Kompressoren. Oder, wenn es mal simpel gehen muss, auch den Flux BitterSweet v3. Bei der Snare fehlten da von Anfang an die tiefen Frequenzanteile.

Wo wir gerade dabei sind: Hat jemand einen Tipp für ein gut klingendes Gated Reverb? Beim "Selbstbau" mit Reverb und Gate wird das immer Fummelei, zumal wenn sich der Eingangspegel ändert. Logic hat sowas on Board, aber das klingt m.E. nicht gut. Hätte gerne ein Reverb auf dem Level vom Valhalla VintageVerb, aber mit "eingebauter" Gate-Funktion ...
 
Zuletzt bearbeitet:
einen Tipp für ein gut klingendes Gated Reverb?

fabilter pro-r 2 hat umfangreiche gate möchlickeiten. aber klingt eher wie ein echter raum, nicht wie ein effekt wie valhalla.

habe beide und nutze nur noch das fabfilter.


nächsten monat ist black friday ;-)
 
ich muss wohl doch mal in die Tasche greifen, und was von Fabfilter anschaffen - vielleicht zu Weihnachten. :)

Bei Reverbs bin ich sowohl für realistische als auch für künstliche Räume zu haben. Nutze im Moment auch viel den Quantum Room Simulator.

Bei Gated Reverb gefiel mir übrigens sogar der entspr. Algo im Quadraverb II - Lofi, aber irgendwie cool.
 
ähnliche Preisklasse ...
UI sieht nice nach Star Trek TNG aus, aber ich mag es irgendwie lieber, wenn Plugins sich ein wenig an Hardware orientieren (auch wenn ich weiß, dass viele das anders sehen). Valhalla oder der Logic-tandard ist da noch ein guter Kompromiss, aber beim VSS3 irritieren mich diese ganzen bunten Felder, und die angedeuteten Potis wirken eher wie Beiwerk. Das erinnert mich eher an die Darstellung im Deepmind:

1759759082524.png
 
ähnliche Preisklasse ...
UI sieht nice nach Star Trek TNG aus, aber ich mag es irgendwie lieber, wenn Plugins sich ein wenig an Hardware orientieren (auch wenn ich weiß, dass viele das anders sehen). Valhalla oder der Logic-tandard ist da noch ein guter Kompromiss, aber beim VSS3 irritieren mich diese ganzen bunten Felder, und die angedeuteten Potis wirken eher wie Beiwerk. Das erinnert mich eher an die Darstellung im Deepmind:

Anhang anzeigen 265967

Okay , du hast noch nicht mit einem TC 6000 gespielt 😀😆

Also das VSS ist quasi die Oberfläche einer 20000 € Hardware Kiste
 
du hast noch nicht mit einem TC 6000 gespielt 😀😆
Nein. Allerdings mit einem Quantec Room Simulator (der natürlich angenehm weniger Parameter hat). Und einem Lexicon 300.
Das TC 6000 scheint da etwas neumodischer zu sein - aber das UI im Touchscreen gefällt mir trotzdem nicht (obwohl die Entstehungszeit erklärt, warum es nach LCARS ausschaut).
 
Aber hier ! Geheimtipp- Twangström von U-HE. Auch nicht teuer.

Oder der hier aus dem UHBik Bundle. Must have. das Bundle bekommt nächste Woche kostenloses Update und ist Surround fähig - als auch Phase usw.. 🥹




Das 6000 war lange das angesagte Surround Teil in der Filmproduktion
 
Chris Lord Alge empfiehlt bei Drums immer das Sony DRE-2000. Wenn man sonst das TC 6000 sich nicht leisten mag, es gibt das TC Reverb 4000, welches eine Art Single-Auskopplung des TC 6000 ist und durchaus für kleines Geld gebraucht zu erwerben ist.

 


News


Zurück
Oben