SonicCharge MicroTonic Drums + TE PO32 Integration etc.

Der Microtonic ist ein Drumsynth ähnlich dem Waldorf Attack, mit sehr vielfältigen Einstellungen,
könnte Elektron sein, ist aber ein eigenes Ding und wäre sehr gut, wenn das in eine HW flösse oder iPad…
Ist offenbar auch Ex-Mitarbeiter schwedischer Firmen. Vielleicht nur mit Fors vergleichbar, aber klanglich eher Attack - sehr klar, direkt und mit Wumms. Als Hardware wäre Clavia Nord Drum P3 zu nennen bzw die ganze Serie, geht in eine ähnlich sehr offene flexible Richtung.
Bildschirmfoto 2025-09-20 um 18.02.23.jpg


Gibt es auch in Hardware als Abspieler im Teenage OP32
 
Zuletzt bearbeitet:
:oops: Schweinchen. :twisted:

Der MicroTonic Drumsynth ist aber auch nicht von schlechten Eltern. Sonic Charge hat kürzlich ein neues Preset Pack veröffentlich, mit hauptsächlich langsameren Hiphop loops, Junge junge...da pumpt die Membran schon ganz ordentlich im Infraschall Bereich...
 
*unterschreib*

Der kann schon schön drücken, der Kleine. Hat auch sehr viel Eigenklang.
 
Angeregt vom MicroTonic 3.0 Thread habe ich mir die aktuelle Version auf meinem Mac installiert. Ich habe nur Reason, also habe ich mir den bei SonicCharge empfohlenen "VST Lord" Host geladen.

Dieser sagt mir, ich solle auf "Open..." gehen und das VST laden. Nur: Wie heißt das Microtonic VST und wo finde ich es? Spotlight ist mir keine Hilfe.

Danke,
Christian
 
liegt hier
/Library/Audio/Plug-Ins/VST/Sonic Charge/MicroTonicVST.vst

in dem Ordner liegen alle installierten VSTs
 
Hey Skwit,

was heißt hier "nur" Reason?

Reason / Record ist ein unglaublich gutes Programm - nicht umsonst produziere ich seit einigen Jahren überzeugt kommerzielle ReFills.

Keine Frage - Microtonic ist klasse, genau wie Synplant mir persönlich außerordentlich gut gefällt (habe gerade ein freies Synplant-basiertes ReFill gemacht -> "Greenhouse" -> siehe Website)... aber "nur" Reason klingt für mich nicht gut :D


Aber zurück zum Thema - MT 3.0 ist sehr cool - teste *ausgiebig* das Morphing-Feature...was geht und wie es geht... das kann man nur mögen :0)


Viele Grüße...
 
hallo zusammen,

titel sagt es schon, was gibt es an hardware drummachines ähnlich dem micro tonic vst?
virtuell analoge synths gibts ja viele, aber wie steht es mit drum machines mit integriertem sequencer?
spontan fällt mir da nur die machinedrum ein (und ohne sequencer das neue nord teil).

was gibts denn da noch so? keine sample player oder computer gebundene lösungen.

gruß,
comboy
 
achja klar, die electribes ^^
wie konnt ich die vergessen ;-)

wobei die electribe doch auch recht eingeschränkt von ihren synthese möglichkeiten ist, oder? (hab nie eine gespielt)
oder ist es dort auch möglich sich z.B. claps, snares etc voll zu synthetisieren (wie eben im besagten microtonic, osc + noise mischen, filtern etc...)?
hab mal das manual überflogen. sieht ja eher so aus als hätte man viele grundwellenformen und dazu eben eine amp hüllkurve + wahlweise pitch amp und pan modulation. also für wirkliche drum synthese doch recht mager, oder?

gruß,
comboy
 
Die KorgMX kannst du knicken.
Machinedrum ist wohl die einzige Antwort.

Oder du lädst dir aus der 30 Tage trial version vom utonic Sounds auf eine Korg Electribe SX :floet:
 
Matt van K schrieb:
Die KorgMX kannst du knicken.
Machinedrum ist wohl die einzige Antwort.

Oder du lädst dir aus der 30 Tage trial version vom utonic Sounds auf eine Korg Electribe SX :floet:

müsste sowas nicht der tempest machen?

in kleiner form wohl auch die tribe R.

ohne viele regler würde ich sagen auch der rack attack, nur eben nixe sequencer.

ja, spectralis evtl. noch.
 
Auch n bisschen eingeschränkt, aber der Vollständigkeit halber:

- acidlab Miami
- jomox x-bases

Ich würde aber auch zur md greifen...
 
Ich würde sogar den Vermona DRM MkIII mitzählen. Hat einen aehnlichen metallischen Grundklang, kann aber auch ebenso Druck machen. Very unterschaetzt hier im Forum. Allerdings ohne Sequenzer, was den Midiphilen Anwender aber nicht stoeren dürfte.
 
die Electribe MX, erzeugt die Ihre Drums überhaupt mit Synthese ? Ich hab das immer für Samples gehalten, wenn ich ehrlich bin.
Hab aber auch noch nie in die Anleitung geguckt.
 
Leider ist es arg anstrengend der EMX brauchbare Kicks zu entlocken (wenn auch nicht unmöglich).Gilt imo auch für die MD (ohne UW).Ich finde gerade die Kicks beim microtonic ziemlich gut.Eine Kombo aus EMX (oder MD)und Mbase 11 dürfte aber einen grossen Bereich des Micro abdecken.Ich will mir eigentlich auch schon seit anno dazumal ne MBase zur EMX stellen...warte aber vielleicht nochmal auf die grosse MFB Drummachine.
 
ich hab mal in die anleitung geschaut.
bei der MX hat man 207 drum samples und kann diese halt noch rudimentär mit amp hüllkurve oder pitch modulation bearbeiten.
also fällt dann wohl doch eher raus.
 
comboy schrieb:
ich hab mal in die anleitung geschaut.
bei der MX hat man 207 drum samples und kann diese halt noch rudimentär mit amp hüllkurve oder pitch modulation bearbeiten.
also fällt dann wohl doch eher raus.

man kann aber auch mit dem synth drums erzeugen...wenn man es denn kann :mrgreen: :mrgreen:

und hier kann man auch die samples mit einbinden :floet:
 
Die alte Electibe ER-1 hat zumindest im Oszillator-Teil eine sehr ähnliche Struktur wie µTonic. Leider fehlt ihr der Noise-Teil bzw. die Möglichkeit, Oszillator und Noise zu mischen, für HiHats, Claps und Crash-Cymbal werden da 909-ähnliche Samples genutzt.
Macht das was sie kann gut, Sequenzer ist sehr gut zugänglich und µTonic ähnlich, aber insgesamt eher begrenzte klangliche Möglichkeiten.

Die Machinedrum hat schon eher die Vielseitigkeit von µTonic, geht aber weit darüber hinaus und hat eine komplett andere Strukturierung der Synthese.
 
Die Tribes sind an sich schon recht cool, aber ich finde die sind rein konzeptionell eher die spontanen Improvisations Maschienen für Live und Jammen, weniger etwas, das man kauft, wenn man nach ausgewachsenen Syntheseoptionen sucht.
Spektralis ist von den reinen Optionen ziemlich mächtig und vielseitig, klingt super.
Aber halt auch andere Preisschiene als MD und evtl. auch nicht so schnell zugänglich wie MD oder Tribe
 
Dachte ich es mir doch, dass das alles Samples sind in der MX.
Mir reichen die ehrlich gesagt aus. Bin nicht so anspruchsvoll bei Drums. Hab ja noch die xbase als klangliche Ergänzung.
 
palovic schrieb:
Die Tribes sind an sich schon recht cool, aber ich finde die sind rein konzeptionell eher die spontanen Improvisations Maschienen für Live und Jammen, weniger etwas, das man kauft, wenn man nach ausgewachsenen Syntheseoptionen sucht.
Spektralis ist von den reinen Optionen ziemlich mächtig und vielseitig, klingt super.
Aber halt auch andere Preisschiene als MD und evtl. auch nicht so schnell zugänglich wie MD oder Tribe

kleine tribes: sehr spontan, aber nix mit seichern im play betrieb + max 64 steps

große tribe: sehr spontan, aber schon komplexer, versteckte möglichkeiten 128 steps + slider + lfo + 16 synthese formen

Specki: mächti mächtig ... viel versteckt, klanglich ne ganz andere liega und bei weiten nicht so spontan

darsho schrieb:
Dachte ich es mir doch, dass das alles Samples sind in der MX.
Mir reichen die ehrlich gesagt aus. Bin nicht so anspruchsvoll bei Drums. Hab ja noch die xbase als klangliche Ergänzung.

ich meine immer wieder, die MX ist die aufgebohrte M :mrgreen:

vielleicht reicht ja eben auch nur die drum M11 oder ein anderes set: MFB 503 ;-)

Imo kommt die electribe mit ihren synthtracks dem micro ziemlich nahe! Freilaufende misch oscis ( was auch immer + noise ) dann den Lfo noch als env. Nutzen ( positive und negative pitchhüllkurve )
das ganze plus neun sampletracks ( die eigentlichen drumspuren ) und effekte. Gerade chorus, flanger und die delays sind super ... dann noch drive (synthparts) für anzerrung und co.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben