Arturia Microbrute

mit dem bandpass und brute factor kann man original diese teslaspulen sounds machen so wie beim film duell der magier. (kein toller film :sad: )
 
Arggghhh.. G.A.S.

Grade den microbrute endlich mal selber angetestet ... und angefixt!

wollte mir eigentlich einen gebrauchten Waldorf Pulse holen, nun wirds wohl der microbrute.

Ich weiß, der Pulse kann mehr.. aber die Parametersprünge :sad:

Wie würdet ihr entscheiden?
Brauche einen Synth für brachiale bis weiche bis experimentelle Analog-Sounds, die sich durchsetzen können.
Und ja, hatte den pulse schonmal, aber wegen den nervigen Paramtersprüngen verkauft... klanglich fan dich den Hammer!
 
Nein.. ich schwöre.. im laden, da war ich mir sicher. Ich bina ber kein Fan von gleich kaufen, ich denk nochmal drüber nach meistens.

Sobald ich zu hause war und kleianzeigen durchforstet hab kam mir wieder der Pulse in den Sinn udn schon war ich mir wieder unsicher.
 
Klingt vernünftig. Ich habe meinen Microbrute auch nicht gekauft als ich ihn das erste mal im Laden gesehen habe. Ich fand ihn beim ersten Sehen sogar "nicht so dolle" weil er anders rüberkam als in den Promovideos, kleiner und mehr Plastik als ich erwartet hatte. Ich musste dann erstmal frustrierende Erfahrungen mit dem Volca Keys machen, dachte dann, okay, wer ZU billig kauft, kauft zweimal, und habe mich dann doch für den Microbrute entschieden. Das ist ein ca. ein 3/4 Jahr her und ich würde den Microbrute jetzt nicht mehr hergeben wollen. Noch einmal mehr natürlich wegen meiner Modular-Ambitionen (die der Microbrute erst so richtig entfacht hat - also Vorsicht, GAS Gefahr :lol: ).
 
Ich weiß es halt ncit.. für live sicher super, klanglich kann er nun nicht unbedingt viel... und ich hab hier schon MS-20 stehn für harsche Klänge.. schwierig, schwierig...
 
Also, der MS 20 (Mini vermutlich) kostet das Doppelte und kann klanglich weniger...
 
Sonnenmeister 15 schrieb:
Also, der MS 20 (Mini vermutlich) kostet das Doppelte und kann klanglich weniger...

2x MS-20 USB-Controller mit jeweils seperaten Plugi-Instanzen ;-) Klignt aber genauso^^

ich finde schon dass die MS20 viel können..

Ach menno ick wees doch och nich... microbrute is süß ohne Frage, udn vorallem weil ich mir ja im Juni eh nen BeatStep kaufen wollte.. die passen ja gut zusammen..
 
Ohne jetzt dne ganzen Thread lesen zu wollen..

Funktioniert der Sync im MIDI-/DAW-verbund zuverlässig?
Gibt der Sequenzer seine Noten via USB aus?

Könnte man theorethisch 2 microBrute koppeln, für Douphonie bzw. 2 oszillatore?
 
das interessante am microbrute ist sicher dass er klanglich definitiv flexibel ist.also ich hab hier schon einiges an zeugs stehen hab mir aber trotzdem einen gekauft und kurz danach noch einen zweiten.das ding ist einfach der wellenform mischer des einen einzigen oszillators lässt alleine schon viele verschiedene variationen zu.dann der 200Hz lfo für fm mäßige sachen usw.
schon ein geiles teil.
also der sequenzer lässt sich sehr zuverlässig zur daw syncen und maacht richtig fun.zugegeben ist er sehr einfach aber trotzdem sehr geil wobei ich auch den arpeggiator vom mini nicht schlecht fände.notenausgabe über usb ist soweit ich weiss nicht mögich der usb anschluss dient nur dem softwareprogrammer um noch feinheiten am gerät selbst einzustellen.
und jaaaaa zwei stück machen absolut sinn nicht nur als zweiter oszillator sondern sich auch gegenseitig zu modulieren usw.da geht schon einiges ;-)
mir ist die entscheidung zwischen einem ms20mini und zwei microbrutes überhaupt nicht schwer gefallen.
ach ja der mb kann nicht nur brachialsounds dank dem steinerfilter sondern auch schön weich und durch´s dreieck auch schön tief klingen.gerade die dreieck wellenform macht sehr viel aus je nachdem wie man sie mischt und moduliert.das problem bei demo´s im netz sehe ich immer darin dass viele sachen die man selbst ausprobieren würde gar nicht ausprobiert werden.
und der brute facor ist natürlich ein sehr cooles gimmick.wie gesagt ich hab zwei und würde keinen der beiden hergeben und wenn ich mich aktuell auf dem synthmarkt umgucke ist auch nichts dabei was mich wirklich reizt bis auf modular.
ich hoffe ich konnte dir was weiterhelfen ral
 
Die Brutes haben klanglich viel weniger mit dem MS20 zu tun, als oft behauptet wird.

Denn in Bereichen in denen der MS20 potentiell eher matscht und weicher klingt, können die Brutes schön knackig und tight klingen. Der Charakter der Zerrungen und Obertönen klingen auch komplett anders und erinnern mich vielmehr an alte Yamaha CS Synths als an irgendeinen Korg...
 
slicknoize schrieb:
...
und jaaaaa zwei stück machen absolut sinn nicht nur als zweiter oszillator sondern sich auch gegenseitig zu modulieren usw.da geht schon einiges ;-)
...

Hallo,

das klingt interessant; ich überlege mir auch, einen 2. Microbrut zu kaufen.

Nutzt Du da auch den Audio In des einen Microbrut, in den Du das Signal des anderen schickst?
Erzähl doch mal ein wenig - bittebitte ... (ich habe keine Modularerfahrung oder MS20-Erfahrung bis jetzt) :D
 
Mich würde eher interessieren, ob man 2 microBrutes real stacken kann, nicht für modulationen, sondern als wäre es ein Gerät.

EDIT: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.. er hat Gate Out, damit sollte man ja 2 koppeln können..
 
Ja das geht, es gibt dabei nur ein Problem: die Brutes senden keine Midiclock und es gibt kein Midi-Thru. D.h. du kannst die LFOs nicht Tempo-Syncen... evt. kommt das in einem Update, aber bei dem Tempo mit dem Arturia da vorgeht, würde ich jetzt mal nicht drauf bauen.
 
Nabend zusammen,
gibt es einen Laptopständer, auf den ich unten den Minibrute stellen kann und oben den Micobrute? Oder andersherum? Und dennoch alles gut bedienen kann?
 
bernybutterfly schrieb:
Hallo,

das klingt interessant; ich überlege mir auch, einen 2. Microbrut zu kaufen.

Nutzt Du da auch den Audio In des einen Microbrut, in den Du das Signal des anderen schickst?


sehr sehr coole idee das hab ich noch gar nicht auf dem schirm gehabt,ja das muss ich unbedingt ausprobieren!!!

was anderes das mit dem stacken ist doch auch cool man kann oder anders gesagt muss natürlich am zweiten gerät alles ganauso einstellen wie beim two voice oder man macht es nicht und ach da gibt es schon sehr vielfältige möglichkeiten.zb die lfo´s mit unterschiedlicher geschwindigkeit und mit verschiedenen zielen oder die hüllkurve usw
 
Ich hab durch zufall bei kleinanzeige einen gefunden, immerhin 20€ gespart udn fast wie neu. Muss also noch bis morgen warten. Aber dafür wirds ein tolles Wochenende!

Vorhin gleich in freudvoller Erwartung einen Klinken-Y-verteiler gekauft für die Mod-Matrix :D

Wo gibts eigentlich nochmal diese tollen 4-fach-Multiples?
 
Heut morgen um 9 hat mich der Postmann ausm Schlaf gerissen - mit dem microBrute unterm Arm.

Anschließen, nebenbei nen Kaffee zum wachwerden.. erster Sound und WOW!

Das Teil klingt so geil heftig... im Nachhinein hätte es des Kaffees gar nicht bedurft :)

Fakti ist, da wird wohl noch ein zweiter kommen irgendwann :D

:kaffee:
 
Fr@nk schrieb:
Willkommen im Club! ;-)

Ja, ist in der Tat mein erster 100%ig analoger Synthesizer, sieht man mal vom Waldorf Pulse und nem alten Roland RS-09 ab..

Ich glaub das ist der Beginn einer laaaangen Freundschaft ... ehrm Krankheit :kaffee:
 
Genial durchdachtes Gear :mrgreen: , Grösse, Haptik, USB/ Midi In, CV/ Gate Matrix, Seq. und dann der Preis, Volltreffer :D !! Ganz langsam sogar mein Lieblings-Analoger, passt gut unters Bett, immer griffbereit :lollo:
Kleiner Tip: Das Korg Kaoss Pad Quad gibts z.Zt. < 150€, ergänzt sich nicht nur optisch gut mit dem Microbrute: Töne / Seq. loopen und freezen, Effekte dazu (freezen) und mit dem Microbrute solo spielen.
LG
 
RAL5021 schrieb:
Ich weiß es halt ncit.. für live sicher super, klanglich kann er nun nicht unbedingt viel… und ich hab hier schon MS-20 stehn für harsche Klänge.. schwierig, schwierig...

Kann man kaum vergleichen, mein oller MS-20 ist seither aus :D
 
...und erste Probleme... ich hatte gehofft, verschont zu bleiben :sad:

MIDI-Sync geht nicht. Habs in der connection-SW auf extern gestellt, alle anderen Synths kriegen die clock von Reaper, der microBrute nicht. Er kriegt weder über USB noch MIDI ne clock.

Bug? Known Issue? Any hints?

EDIT: Neustart aller Beteiligten behob das Problem. Puuuuh!
 
So, nachdem ich vor kurzem, Dank Herrn Sonnenmeisters Großzügigkeit, auch mal Anhören und spielen durfte, bin ich auch Microbrute Fan. Nicht größer als ein Blatt Din A4, viele durchdachte Details (versenkbarer Finetune und External In Regler, sehr geil) und ein schön knarziger Sound mit sinnvollen Parametern, niedliche Patchmatrix, SH like Sequencer und für das schmale Geld...hat mir so gut gefallen, das ich mir jetzt auch einen organisiert habe. Kommt dann nächste Woche.
 


News

Zurück
Oben