Arturia MiniBrute V

pocvecem

Sicheres Auftreten trotz totaler Ahnungslosigkeit
Der alte MiniBrute als Plugin. Jetzt auch in polyphon.


1716308927938.png

Edit: Und scheinbar haben sie bei Arturia endlich mal gelernt, daß man das onscreen Keyboard einklappen kann. Es besteht doch noch Hoffnung. ;-)
 
Kommt gerade recht. Ich hab mir die Tage überlegt, den MicroBrute mal wieder auszupacken.
 
Der alte MiniBrute als Plugin. Jetzt auch in polyphon.

Edit: Und scheinbar haben sie bei Arturia endlich mal gelernt, daß man das onscreen Keyboard einklappen kann. Es besteht doch noch Hoffnung. ;-)

Das geht aber mittlerweile auch mit allen anderen 🙂 Meine ich? Jedenfalls mit der V Collection X geht das…
 
Das geht aber mittlerweile auch mit allen anderen 🙂 Meine ich? Jedenfalls mit der V Collection X geht das…
Sieht nicht so aus. Hab mir gerade ein paar Screenshots auf der Arturiaseite angeschaut, da habe ich keinen Button für die Keys gesehen.

1716310137641.png

Außer die Screenshots sind nicht ganz aktuell, was ich aber nicht glaube.
 
49 Euro wenn man schon was von Arturia hat… guter Preis! Aber erst mal antesten (lassen) 👍🏼
69 bei mir...

Egal: ich mag sowas nicht. Ich will nichts neues kaufen, und dann werfen die einem so ein Teil einfach hinterher... Hoffentlich werd ich nicht schwach... So bin ich auch schon an Pigments gekommen, den gab's mal für 100 statt 200. Zack - zugegriffen. OK, war auch ein echt guter Kauf, hab ich nie bereut... :fawk:
 
Ich habe den Minibrute seit langem und er wird bleiben. Sein Sound ist einfach unique. Und es ist schön, ihn haptisch zu erfahren.

Aber für alle, die lieber Softsynths mögen, hoffe ich, dass das Plugin genau so klingt.
 
Also, ich hab übelste Knackser mit der Demo. Unabhängig von ASIO-Auslastung und Puffergröße.

Hoffentlich wirds nicht wieder so wie damals beim MiniFreakV. Da war es ähnlich, aber bei weitem nicht so heftig. Bis sie das gefixt hatten, war dann das Einführungsangebot vorbei.

Poly / MIDI CC / MPE / Automatisierung aller Parameter wäre schon schick und mir einen Kauf wert. Aber so erst mal nicht. Leider.

Positiv: Geld gespart.
 
Außerdem finde ich nach kurzer Durchsicht der Presets, daß die mal wieder super Grütze sind. Saufen voll im FX ab und überdecken z.T. den Eigenklang.
 
Außerdem finde ich nach kurzer Durchsicht der Presets, daß die mal wieder super Grütze sind. Saufen voll im FX ab und überdecken z.T. den Eigenklang.

Also klassisch Arturia. Gibt Gründe warum ich, als treuer FX-Collection - Nutzer notabene, als Instrument von denen gerade mal das Piano habe (noch, zwichendurch waren da auch mal Minifreak und Pigments). Und das auch nur, weil ich mir Keyscape partout nicht leisten will (und NI keinen anständigen Upright hat).
 
Seit der V3 finde ich die Pianos echt mehr als brauchbar. Vielleicht nicht ganz so "naturgetreu", wenn man mit der Lupe hinhört, aber irgendwie dynamischer und flüssiger als Samples.
Ich konnte keinen Unterschied zur V2 hören, dass Arturia ist bereits seit ein paar Jahren mein Standard Piano Plugin. Basiert übrigens auf Code vom Pianoteq (wie vermutlich bekannt), dass Arturia Teil gefällt mir komischerweise aber besser.
 
Die V2 Pianos hatten sowas leicht künstliches in den Resonanzen.

Nun gut, zurück zum MiniBrute V. Ich empfinde die Mehrstimmigkeit gar nicht so als großen Gewinn. Da gehts mir so ähnlich wie beim MS20V. Der MS20 Sound verliert für mich bei Mehrstimmigkeit total an Reiz bzw. es ist einfach too much.
 
Also, bei mir ist das Verhalten seltsam. Die erste Instanz knackst, die zweite geladene Instanz knackst nicht.

Positiv: Das Filterkreischen ist ganz gut getroffen, klingt schon sehr nach Hardware.
Negativ: Der Sound kackt aber total ab, wenn ich einen ganz normalen Saw mit dem Sub Square mische. Bei meinen anderen Hardware Arturias fängts dann schön zu grummeln an. Hier nicht. Hier wird der Sound dünner, wenn ich den Sub aufdrehe. Kenne ich so von keinem Hardwaresynth, den ich jemals hatte.

Zudem ist mir die ASIO Last für das Gebotene einfach zu hoch.

Schwupp - Demo deinstalliert. Tschüssikowski.
 
Polyphones anspielen geht aber bei Unisono knackt er bei mir. Bisher klingt er ganz passabel,wobei ich mein brute etwas schmutziger in Erinnerung habe. .Werde ihn am Wochenende mal in Ruhe gegen die Hardware testen.
 
49 für mich wollte eigentlich keine Softsynths mehr aber der Minibrute stand damals als Hardware ganz oben auf meiner Liste
 
Beepstreet's Dagger kennt ihr "alle" ?

Das ist mehr als wie nur eine Alternative, und ich habe ihn wirklich sehr sehr lieb. (& das seit ~2017)

@Raspelknörre'_
 
Also ich bin schwer begeistert, klingt extrem Fett und Brutzelig.
Die Strom Bässe mit Distortion oder Bitcrusher und dem Brutfactor/Resonance und dann Umschalten zw. LP HP BP überzeugen mich sehr.
Der Rest klingt auch richtig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin schwer begeistert, klingt extrem Fett und Brutzelig.
Ich habe nur den MicroBrute, aber "fett" wäre jetzt nicht das Attribut, das mir bei dem einfällt, eher "durchsetzungsfähig" in einem Mix. Aber der MiniBrute V kann natürlich auch noch Unisono-Oszillatorschichtungen, das könnte dann schon fett werden.
 
Klanglich finde ich ihn wirklich gelungen, vor allem der Brute-Factor. Aber für Arturia-Verhältnisse etwas mager ausgestattet. Wenigstens den Sequenzer der SE-Hardware hätten sie spendieren können, einen zweiten LFO, erweiterte Hüllkurve, Stereo-Optionen. Und recht CPU hungrig ist das Teil bei mir auch. Mal sehen, was da noch an Updates kommt
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben