Dave Smith Sequential Prophet X Synthesizer

Man sollte hier nicht mehr reischauen, Hammer Verkaufsvideos, Mamma Mia, here I buy again, no no cih habe doch jetzt schon zuviel, fahre gerade genau drauf ab , hoffentlich geht das bald vorbei..........
 
Wieder hat 8Dio ein paar Demovideos nachgelegt.
Yeah! Wie ich bereits schrieb, am Ende zählt einfach die musikalische Nutzbarkeit und nicht das was ein Gerät theoretisch leisten könnte. Das reicht ansonsten für einen Innovationspreis, mehr aber auch nicht....
 
Neben all den schönen Klangbeispielen geht bis jetzt wenig hervor inwieweit sich das mitgelieferte Samplematerial nicht nur verbiegen sondern auch tatsächlich verfremden lässt. Da wird es dann erst richtig interessant. Auf jeden Fall klingt bis jetzt alles sehr angenehm und macht Lust zum ausprobieren.
 
...dann muss ich wohl schleunigst eine Tastatur loswerden...
 
Die Demos die hier schon gepostet wurden gefallen mir bisher im Wesentlichen wirklich gut. Allerdings hauptsächlich aufgrund des Samplematerials.
Gibt es irgendwo eine Demo nur mit Synth? Kann man sich das in etwa wie den P12 vorstellen?
 
Die Demos die hier schon gepostet wurden gefallen mir bisher im Wesentlichen wirklich gut. Allerdings hauptsächlich aufgrund des Samplematerials.
Gibt es irgendwo eine Demo nur mit Synth? Kann man sich das in etwa wie den P12 vorstellen?

Im Vergleich mit dem P12 fehlen 2 Oszillatoren, die ganzen digitalen Schwingungsformen, lineares FM, das stimmbare Filter-Feedback und die 4 frei konfigurierbaren Delays. Insofern steht die reine Synthesizer-Seite dem Rev2 etwas näher.
 
nur so als tip - so gut wie jeder sampler seit 1990 spielt schöne sounds ab wenn man schöne sounds in ihn lädt :hut:

ich finden den preis auch wieder mal typisch dave... muss man nicht brauchen auch wenn man es sich leisten könnte.

sicher ein nettes gerät - aber kommt das nicht 20 jahre zu spät ?
 
Nach wie vor habe ich echt schmerzen bei dem teil, mir gefällt sehr gut das man Samples benutzen kann und das ist auch schon wieder das Problem, ich habe echt schmerzen bei dem Zeug was dabei ist... Diese Sounds erwartet man "weniger" von einem Synth...

Schade das ich nicht die Möglichkeit hatte, da samples drauf zu hauen, ich hätte da richtig was gutes gemacht und das wären keine Pianos oder anderes, ich hätte da echt was fettes gebaut...

Alle Demos die man hört haben weniger mit dem Synth an sich zu tun, das sind Hauptsächlich abgefeuerte Samples, mehr nicht, 8DIO macht da ja schon ganz gute Samples, keine Frage, aber das gehört teilweise nicht in einem Synthesizer...

Naja, ich denke mal, das Ding wird kein Renner....

Frank
 
Wenn man auf der 8dio Seite mal bischen sucht, gibts da ein 3Gig Try Pack zum kostenlosen Download.
Hab da mal reingehört, da ist eigentlich schon so ziemlich alles drin, was ich benötigen könnte...

Werde mal was davon in meinen Sampler packen :mrgreen:
 
Neben all den schönen Klangbeispielen geht bis jetzt wenig hervor inwieweit sich das mitgelieferte Samplematerial nicht nur verbiegen sondern auch tatsächlich verfremden lässt.

Man lese die Spezifikationen, da geht schonmal eine Menge draus hervor, anhand dessen man sich das ausrechnen kann. Stichworte Filter Section, LFOs, Mod Matrix. Dazu die pure Sample Manipulation im Instrument selber. Steht alles auf der Website. Auch dass man ab Dez seine eigenen 50 GB reinwuchten kann. Wer mit speziell für Synths produzierten und aufbereiteten Samples hantiert hat, sieht Möglichkeiten ohne Ende. Mit den "richtigen" 500 Samples, die gemütlich Platz haben im Instrument, ist der P_X eine Rakete für nachhaltigen Spaß und musikalische Ausdrucksoptionen.

Gibt selten ein neu vorgestelltes Instrument, das derart offenherzig präsentiert wird, und das mit gekonnten Democlips. Einzig das Sample Handling selber ist noch unbekannt, liegt wohl an der noch nicht ganz fertig konzipierten Herangehensweise. Ein kluger Einflussnehmer wird auf externe Software pochen, samt eleganten Import- und Editier-Optionen, und hoffentlich hört Smith da auch hin.
 
Schade das ich nicht die Möglichkeit hatte, da samples drauf zu hauen, ich hätte da richtig was gutes gemacht und das wären keine Pianos oder anderes, ich hätte da echt was fettes gebaut...

Ich brauche auch keine zusätzlichen Piano-Samples. Dafür habe ich meinen Clavia-Kram und gut. Der PX wird aber wahrscheinlich vorwiegend auch nicht so genutzt werden, sondern zum Beispiel die Samples rückwärts laufen gelassen ums sie dann als subtile/evolvierende Beimischung für den "normalen" subtraktiven Teil zu verwenden. Klar, da gibt es Software, die wahrscheinlich erheblich mächtiger ist als der PX. Die Stärken liegen eher im Gesamtpaket mit Knöpfen für alles Wichtige, etc. Mich spricht das tatsächlich sehr an.
 
um 1999.- würd ich den nehmen.

und nicht weil ich geiz geil finden sondern weil man um die erwähnten 3999.- wenn man sich nicht ganz doof anstellt - aus vielen perspektiven deutlich mehr nutzen holen kann wenn man in eine kombi anderer geräte investieren würde.

ich bin ja schon gespannt auf die rechtfertigungen :) eine sample engine ist ja sicher auch wieder eine ganz komplexe sache im jahre 2018 und die mussten dafür jahre der entwicklung aufbringen... die alte moog und dsi leier halt - es ist teuer weil es halt teuer sein soll... stichwort edel, handsarbeit in den usa, alte pioniere...

in anbetracht des gebotenen ist der quantum ja schon wieder direkt sympathisch.


und übrigen: der x ist sicher ein geiles gerät - um 1999.- :harhar:


edit: also das ganze ist mehr oder weniger ein digitaler prophet 08 mit einem eingebauten stark abgespeckten asr-10. 1999.- wer bietet mehr ? :harhar::harhar::harhar:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Demos die man hört haben weniger mit dem Synth an sich zu tun, das sind Hauptsächlich abgefeuerte Samples, mehr nicht, 8DIO macht da ja schon ganz gute Samples, keine Frage, aber das gehört teilweise nicht in einem Synthesizer...

Naja, ich denke mal, das Ding wird kein Renner....

Frank

Naja, es gibt außer Synthnerds durchaus noch viele Musiker in Form von „Endanwender“ im Live und Studiobereich, welche die komplexe Bedienung a la Kronos, Montage etc. Einfach satt haben und trotzdem zielorientiert und schnell zu einem eigenen „Signature“ kommen wollen. da bietet sich der Prophet super an.

Das fängt schon damit an, dass zB mal die Breitwandfläche eher einen percussiven Charakter haben soll, also intuitiv im Amp ADSR A=0, D=20%, S=25%... in 4 Sekunden gehandelt, fertig...anstatt, in welchem Stockwerk des Menükellers war doch gleich noch mal die VCA-ENV Page ;-)
 
um 1999.- würd ich den nehmen.
Du findest also das er vom Umfang her mit dem Prologue, Virus TI2, REV 2 etc. messen muss? Also ich find den ja auch teuer, aber dagegen wäre er ja verschenkt. Einigen wir uns auf 2.999, dann bin ich bei Dir. Aber DSI verlangt immer etwas mehr für die Geräte. Er kann es halt. Sowas baut man sich halt auf, genauso wie ein Ramsch Universum.

Finde das Gerät sehr spannend, brauche es aber auch nicht. Freue mich aber, es mal anzuspielen und zu schauen was da möglich ist.
 
In 12-18 Monaten pendelt der sich bei 3000€ ein, proportional zum REV2.

Die erste Serie muss verstärkt den Fixkostenanteil/Entwicklung tragen, nach dem Break Even wird es günstiger...es sei denn es wird ein Flop, aber das glaube ich in dem Fall nicht.
 
Nicht 20 Jahre zu spät, in exakt der Form seit 35 Jahren überfällig!

(egal ob mit 150GB oder zeitlich geschuldete 1,5 MB)
 
Allein mit den Samples geht schon mehr als nur "Sample Player". Und in der Kombination mit den Oszillatoren geht einiges! Dazu dann noch das wirklich tolle Filter... Ich kann jedem Skeptiker nur raten, es mal selbst auszuprobieren. :)
 
Ketzerische Frage: Hätte man die Oszillatoren nicht einfach durch noch 2 Sample "Voices" ersetzen und ein paar Samples mit Morphings von klassischen Wellenformen reinwerfen können? Durch Modulation des Start und Endpunktes könnt ich ja dann ganz easy die einzelne Wellenform rauspicken.....ist doch egal ob das heilige Dreieck jetzt grade berechnet wird oder aus nem Sample rausgelesen, Digital ist Digital, oder?

Ich finde so hätte das ganze dann irgendwie noch viel viel mehr Sinn gemacht...

EDIT: Mir fällt grad auf dass ich n Ding mit so 4 aus nem Sample ausgelesenen Oszillatoren schon hab. Steht Prophet VS drauf. Modulation von Start und Endpunkten in einem "Sample" um eine Single Cycle Wave zu ändern. Gabs auch schon mal - War das nicht ppg und Waldorf? Lustig wie die Welt sich so dreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du findest also das er vom Umfang her mit dem Prologue, Virus TI2, REV 2 etc. messen muss? Also ich find den ja auch teuer, aber dagegen wäre er ja verschenkt. Einigen wir uns auf 2.999, dann bin ich bei Dir. Aber DSI verlangt immer etwas mehr für die Geräte. Er kann es halt. Sowas baut man sich halt auf, genauso wie ein Ramsch Universum.

Finde das Gerät sehr spannend, brauche es aber auch nicht. Freue mich aber, es mal anzuspielen und zu schauen was da möglich ist.


na gut - ich biete 2499.- weil es der alte dave ist :)

aber dann ist es gut - was können wir dafür dass die leute dort in der regel schlecht pensionsversichert sind ? :hut:
 
:rofl:


...unser Tom, wie er leibt und lebt. Da ist das Feuer - hier kommt das Öl! ^^






Das ist ein Henne-Ei Problem.

Jetzt mit dem Finger auf die Henne zu zeigen (...also Dave... ) ist doch unfair!

fazit:

dave smith ist ein huhn mit einem ei - und er ist 35 jahre zu spät.

seltsame welt


etwas ot muss sein - dann ist die welt voll sonnenschein "roberto blanco"
 
Was hat der X mit dem REV 2 gemeinsam, das Filter nein, die DCO s nein, wenn da die Digitalen vom P12 drin ist die Schnittmenge :LFO s etc....!!
Dave achtet peinlich auf Überschneidungen an wichtigen Stellen;-) Wir sollen alle kaufen, ich kann mich da nicht entscheiden, DCO konnte er vielleicht wegen Cross modulation nicht nehmen ?
 
EDIT: Mir fällt grad auf dass ich n Ding mit so 4 aus nem Sample ausgelesenen Oszillatoren schon hab. Steht Prophet VS drauf. Modulation von Start und Endpunkten in einem "Sample" um eine Single Cycle Wave zu ändern. Gabs auch schon mal - War das nicht ppg und Waldorf? Lustig wie die Welt sich so dreht.

Den Prophet VS hatte ich bei der Veröffentlichung der Specs auch im Hinterkopf bzw. einen PPG Wave ohne Wavetablestruktur

Der X-Vorteil wäre für mich die aktuelle Speichergröße. Jetzt stelle dir vor, das was der VS mit Single-Cycle Wellen schon genial hervorbringt nun mit langen - schon im Sample vorhandenen - Klangverläufen (sobald der User-Kontent verfügbar ist).

Ich hätte da schon zig Ideen im Kopf für welche meine Vintage-Sampler seitens des Speichers einfach zu klein sind.

Denkt euch das Piano weg und seht den Samplekontent als Wellenspeicher über den Sägezahn und Pulse hinaus.

Sorry wenn gebetsmühlenhaft wiederholt: Ich nutze Sampler als Synths mit nachladbaren Wellenformen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Prophet VS hatte ich bei der Veröffentlichung der Specs auch im Hinterkopf bzw. einen PPG Wave ohne Wavetablestruktur

Der X-Vorteil wäre für mich die aktuelle Speichergröße. Jetzt stelle dir vor, das was der VS mit Single-Cycle Wellen schon genial hervorbringt nun mit langen - schon im Sample vorhandenen - Klangverläufen (sobald der User-Kontent verfügbar ist).

Ich hätte da schon zig Ideen im Kopf für welche meine Vintage-Sampler seitens des Speichers einfach zu klein sind.

Denkt euch das Piano weg und seht den Samplekontent als Wellenspeicher über den Sägezahn und Pulse hinaus.

Sorry wenn gebetsmühlenhaft wiederholt: Ich nutze Sampler als Synths mit nachladbaren Wellenformen.

Mir würde dann der Vector Envelope bitterlich fehlen, oder willst Du dir die Mischung aller Oszillatoren aus den 4 LFOs oder den nicht für Filter und Amp gebrauchten Envelopes zusammenbasteln? Nur zu, ich fummel derweil am VS Joystick rum ;-)
 


News

Zurück
Oben