Elektron Analog Rytm - 12 Pad Analog-Filter-Drummachine

Dafür kannst Du aber bei den ersten vier Instrumenten z.B. aus jeweils 6 Maschienen auswählen...
Dass sich Rim und Clap, OH und CH, Cy und CB gegenseitig ausschliessen finde ich verschmerzbar,
MT und HT finde ich schade, aber die werden ja auch eher selten gleichzeitig gespielt.
Irgendwo gabs mal die Info, dass auch noch weitere Maschienen entwickelt werden,
und so viel Geld wie in den letzten Tagen in Elektons Kassen gespült wurde, entwickeln
sie im Moment bestimmt freudig weiter :)
(ich hoffe ja auch nach wie vor, dass sie netterweise noch wenigstens die Möglichkeit des
externen Midisequencings implementieren, z.B. in dem die Spuren die sich jeweilig
ausschliessen eben jenes ausschliessen nur die interne Klangerzeugung betrifft, aber
Midiout öglich wäre. Das wäre für mich ein absolutes Superfeature!)

Für Drums finde ich das alles völlig ausreichend, und für den wunderbaren Sound erst recht.
Mehr geht halt auch, wenn man kreativ unterwegs ist, da gibts ja auch genug
Beispiele im Netz.

Muss man halt selber wissen, ob es zur persönlichen Arbeitsweise passt...für mich passt es :)
 
mighty mouse schrieb:
Rough schrieb:
Hi Leute,

kann mir jemand sagen, wo ich beim AR erkenne, welches OS installiert ist?

DANKE ;-)

steht beim booten kurz im display

Fein, Danke! Was mich aber wundert, es ist das OS 1.02 E auf meinem lieben AR, auf der Elektron Webseite bieten die aktuell aber nur 1.02 D an?

Gibt es beim Einspielen der WAV Files etwas zu beachten, was dessen Format betrifft? Weil manche Files nimmt der AR manche einfach nicht (kommt auch keine Fehlermeldung, die WAV´s werden einfach nicht überspielt), manche WAV´s klappen, bei den meisten kommt "chunk size error". Das Problem kann ich mit dem Wavelab zwar ändern, aber die WAV wird vom AR einfach nicht angenommen...bzw. eingespielt?
 
Ich glaube auf elektronauts.com is grad läuft gerade ein Gespräch über dieses Thema. Hab aber selber nicht reingeschaut.
 
tyskiesstiefvater schrieb:
So,
habe mir jetzt mal das Video von Cuckoo angeschaut…und was mir direkt aufgefallen ist…
seine Pads reagieren doch um einiges besser!

Ich habe die Velocity auf allen 12 Pads ausgeschaltet, weil es mich beim Live einspielen genervt hat, dass ich trotz festem Druck immer unterschiedliche Lautstärken hatte. Wenn ich später was leiser haben will mache ich das mit P-Locks.

Probiers zuerst mal an 1-2 Pads aus, um zu schauen wie Dir das Anspielverhalten gefällt. Mit Velocity auf off musst Du ein Pad nur antippen und es donnert sofort mit maximaler Lautstärke los. Ist so auch ideal für Fingerdrumming.
 
Muss man halt selber wissen, ob es zur persönlichen Arbeitsweise passt...für mich passt es :)

klar... waren jetzt nur die ersten Sachen, die mich etwas gewundert haben und mit denen ich mich noch anfreunden muss.
Am ehesten stört mich noch CY/CB, was die Überschneidungen angeht. und wenn wenigstens die Samples nicht von dieser
Einschränkung betroffen wären und das mit den Midi-Daten nach draußen käme, wäre es schon toll,
aber das Gerät ist ja noch jung.
Jetzt muss ich erstmal gucken, was der Elektron-Support zu meinem seltsamen live-recording Problem sagt.
 
So, ich denke nun zu wissen, warum der AR manche WAV´s nicht nimmt. Alles über ca. 0,07 MB wird nicht angenommen - ist das normal? Im Manual finde ich darüber nichts...

Beim grossen Chucoo Tutorial (auf YT) kann man sehen, dass er sehr wohl grössere Dateien verarbeiten kann...hmmmm... :?
 
bei mir waren schon Dateien mit 2 - 3,5 MB dabei. Manchmal wurden Dateien abgebrochen,
hab dann gelesen, dass man im Sysex Programm "use SDS Handshake" und "use Extended SDS"
aktivieren soll.. dazu im Rytm-Menü bei Senden/Empfangen nur "USB", nicht USB+Midi,
was bei mir allerdings bereits richtig eingestellt war.
Seit der Aktivierung der beiden Optionen hatte ich keine Abbrüche beim Transfer mehr.


Nachtrag zum Thema weiter oben:

Die Bassdrum aus dem Vallerrecords AR-808 Set ist tatsächlich weich genug und es wurde dafür auch keines
der 3 Bassdrum-Modelle genommen (die mir hinsichtlich 808-Programmierung auch deutlich zu hart waren),
sondern das Basstom Modell, welches dann noch durch Filter und sehr dezenten Overdrive-Einsatz nachbearbeitet wurde.
:supi:
 
Thx, werde ich gleich mal versuchen :)

EDIT:

"use SDS Handshake" und "use Extended SDS" + Nur USB ist eingestellt. Jetzt werden Files über 0.07 MB zwar nicht mehr abgebrochen, aber der Upload steht auf "Send" und nichts tut sich mehr...

EDIT II:

Ok, klappt alles, habe den AR nochmal gestartet, jetzt nimmt der alle Files klaglos - thx
 
ärgerlich!

wäre so toll, wenn man den rytm einfach als Ordner im Arbeitsplatz/Finder angezeigt bekäme
und Samples hin und herschieben könnte, aber scheint wohl nicht so einfach zu sein.

edit: freut mich, dass es klappt! :D
 
patilon schrieb:
ärgerlich!

wäre so toll, wenn man den rytm einfach als Ordner im Arbeitsplatz/Finder angezeigt bekäme
und Samples hin und herschieben könnte, aber scheint wohl nicht so einfach zu sein.

edit: freut mich, dass es klappt! :D

Zwar ein bißchen offtopic aber egal ;-) , ich hab mir Kuckoo's Video zum Analog Keys angeschaut und ich bin echt erstaunt an was die Entwickler allles gedacht/alles gemacht haben :supi: !
Da ich das Video zur AR noch nicht gesehen haben kann ich mir aber vorstellen das die Kiste fast genauso weitreichend in ihren Funktionen ist(ist halt doof sich zwei Geräte neu anzuschaffen, man muß halt ne Entscheidung treffen :selfhammer: ).

Vondaher denke ich das vielleicht die eine oder andere Funktion vielleicht noch hakt...
 
Diese blöden Pads!
Teilweise reagieren die bei gleicher Spielweise eher willkürlich!
Das kann doch so nicht gewollt sein!
Obwohl Velocity bei allen tracks gleich eingestellt ist!
 
Habe mir eine kleine Halterung für den Analog Rytm zusammengeschustert :nihao:



Der Notebook Ständer ist von Coolermaster und hat 23.- Euro gekostet. Die Holzteile, die es für die Elektrons gibt, schließen leider die Lüftungsschlitze des AR, was mir persönlich nicht taugt.

Der Notebook (- Kühler eigentlich) passt haargenau in der Breite und die Wärme kann auch gut nach unten weg. Hinten habe ich noch einen kleinen Schwanenhals LED befestigt, der aber recht warm (vom Licht her) und nicht zu hell ist.

Mal so als kleine Anregung, wer den AR schräg vor sich und nicht die Holzteile kaufen möchte ;-) Ich hatte den Notebook Ständer eh nur rumliegen gehabt
 

Anhänge

  • DSC_0866.JPG
    DSC_0866.JPG
    183 KB · Aufrufe: 241
Also, die Pads sind wohl echt die totale Schwachstelle des AR. bzw deren Ansprechverhalten.
Allerdings scheinen sie von der Hardware her ganz OK zu sein und ich finde, wenn man sie im Performance Mode benutzt, verhalten sie sich teilweise ganz OK.
Kurz gesagt, ich glaube das ist eine reine Software-Problematik, und da sich in allen Foren die Leute darüber beschweren, ist wohl davon auszugehen, dass die da mal was dran ändern werden.........hoffe ich zumindest........

Wehe wenn nicht !!!!

tr
 
hm...is das 1.02D OS tatsächlich etwas buggy?

Hab gerade voll Probleme Samples rüber zu ziehen...wenn ich mehrere draufspielen will, kommt nur ein einziges am AR an,
und wird dann permanent überschrieben, so das ich am Ende nur ein Sample hab.

Und es heißt dann auch nicht so wie bei mir im rechner, sondern 01 oder 06...seltsam.

Ausserdem komm ich jetzt nach dem Versuch auch nicht mehr in die Datenstruktur des +Drive,
heißt ich hab plötzlich keinen Ordner für Factory und Incomming mehr da den ich anwählen kann...erst nach mehrmaligen neustarten...komisch.
 
Hier ist mal das ganze mal in Video Format:




Ich hoffe das hilft schonmal weiter.
ich glaube irgendwo gelesen zu haben das jemand Probleme hatte mit Zahlen im Samplenamen, also das 01-bassdrum 01-snare überspielt hat..... oder so ähnlich, bekomms auch nicht mehr richtig zusammen.
Vielleicht einfach mal 5 oder 10 Samples umbenennen und wie im Video gezeigt rüberschicken?
 
das mit dem samples überspielen war bei mir einganz schöner akt. mit dem obrigen video hab ichs dann geschaft- tobsuchtsanfälle inklusive.

irgendwie hat er immer unterbrochen . eine dateileiche hab ich auch drauf , gewisse samples lassen sich nicht mehr löschen und der ordner auch nicht .

bei mir hat es keine namen mit übertragen . das heisst nur 1..2 .... 3 usw.

was muss ich ändern das die namen mitübertragen werden ?? dürfen die nur eine bestimmte länge haben ???

ich kapiere es leider nicht .



ja , die vel. der pads ist nicht gerade super. aber im performance mode ist das ja eigentlich aftertouch. das geht sehr gut.
notenhänger hatte ich nicht. gemuted werden aber natürlich nur die trigger und nicht die klangerzeugung selber .
das heisst wen decaywert zu hoch oder filter in selbstoszilation dann tönt es trotz stummschaltung munter weiter........
 
Habe das im engl. Forum gefunden. Danach gab es bei mir keine Probleme mehr, ob nun Filesize, Name etc.:

Misc - Reload files is ticked (don't know what this means though).
Delay (ms): 0
Turbo limit = None

Sample Settings.
Use SDS Handshake -Ticked
Use Extended SDS - Ticked
Send SPS-1UW - UN-ticked.

SDS DevNo - 0
Rec Format = WAV!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (this was the main problem for me, make sure this is WAV)

(Wichtig war bei mir noch, die richtige MIDI Einstellung, also von AR zu AR einstellen, wenn man kein MIDI sondern USB verwendet)
 
Danke für die vielen Antworten. Is kuhl das jetzt soviele einen AR haben, lohnt sich das Forum endlich wieder :)
Ich check das heut Abend gleich mal alles..
 
laesic schrieb:
Is kuhl das jetzt soviele einen AR haben
Bin jetzt auch dabei. Das Session-Angebot habe ich leider verpasst, und da er beim M gerade ausverkauft ist, habe ich ihn gestern beim T bestellt (natürlich über Forumslink) und gerade die Versandmitteilung bekommen... :)
 
Hab heute Feedback zu meinem beschriebenen live recording Problem von Elektron bekommen
(aktivierte Spur wird durch einklopfen anderer Pads gelöscht).
Konnten das Problem wohl rekonstruieren und werden an einer Lösung arbeiten. :supi:
 
Das fände ich auch genial. Neue analoge Kicks und Percussions als Patch anstatt irgendwelche Sample-Packs im WAV-Format :supi:
 
Ein paar Anfänger-Fragen:

Vom Werk aus sind nur die Samples auf dem AR, welche sich im Sample-Slot befinden?
Oder gibt es da noch irgendwo welche aufm +drive? :?

Wie kann ich bei den einzelnen Synth´s die Werk-Sounds anwählen?
Bzw…von Sound zu Sound switchen? :?

Ich schäme mich jetzt schon für die Fragen!
( bin halt irgendwie noch zu sehr mit der MD und dem Octa vertraut )
 
tyskiesstiefvater schrieb:
Wie kann ich bei den einzelnen Synth´s die Werk-Sounds anwählen?
Bzw…von Sound zu Sound switchen? :?
)

Track anwählen
Funktion + Mute/Sound
Yes
Dann mit den Retrigger-Tasten rauf/runterschalten
Bei Gefallen mit Yes bestätigen


Mit Samples kann ich Dir leider nicht weiterhelfen...
 


News

Zurück
Oben