Korg Minilogue - Polyphonic Analogue Synthesizer

Cool, hab noch einen gefunden und der ist auch schon auf dem Weg hier her :D


Hier gibt es noch welche:
musicandmorestore.de
 
So das Gerät ist angekommen. Alles Bestens. Ich denke da hab ich alles richtig gemacht. Sitze jetzt schon 5h davor und es macht Spass. Nur geht jetzt der Spass los das an meinem Korg Electribe+Kaoss Pad einzubinden. Für ein Anfänger ist das schon eine lustige Sache mit den ganzen Midi In/Out etc. Werd mich da mal reinlesen. Das einizige was mir aufgefallen ist das er nach längerer Zeit ein wenig nach "Plastik" riecht, es ist nix heiss bzw. übermässig warm aber ich denke das rührt daher das er neu ist.
 
...tja super, alle kriegen jetzt einen nur meine Musik Produktiv Bestellung hängt seit Donnerstag im Verteilzentrum und hat sich nun zu "Sperrgut" entwickelt. Ich sehs schon kommen das das auch nicht klappt :roll: ...
 
SynthUser0815 schrieb:
Mein Gott! Mittlerweile muss man ja anscheinend jede noch so leise Kritik in "ja, aber, vielleicht" hüllen.


schön dass es auch anderen auffällt - das ist wohl eine art surrogat politischer korrektheit...

weil heute ist schon jeder monotron-user ja im prinzip wie mozart und vangelis - alles andere wäre ja elitäres gegeifere :mrgreen:

ps: bezieht sich nicht auf andere postings hier sondern lediglich auf die zitierte aussage.
 
Verzeiht mir bitte wenn das hier nicht so recht passt aber ich bin mit meinem Latein am Ende und bräuchte mal Expertenhilfe, speziell für Minilogue und dem Korg Electribe 2. Ich hab seit geraumer Zeit den Electribe2 mit dem Kaosspad in Gebrauch. Ich geh über Audio Out(Electribe2) ins Line In des KaossPads und bei Bedarf dann vom Line Out des Kaoss Pads in das Line In meines Audio Interface um es auf dem PC(Ableton) aufzunehmen. Soweit ist das alles kein Problem, als Anfänger steh ich jetzt allerdings auf dem Schlauch...wie integriere ich in dieses Setup nun den Minilogue. Soll ja eigentlich kein Problem sein den Minilogue mit dem E2 zu verbinden. Kann mir das evtl. jmd. erklären das es auch ein "Laie in Soundtechnik" versteht? Ich sitz hier schon den ganzen Tag über Sync In/Out, Midi In/out usw. :selfhammer:
Für einen Neuling ist das schon ein harter Brocken, ging euch das auch so am Anfang?
 
Ich finde den Monologue wirklich sehr schön von der Optik und brauch bar von der Haptik
Die Soundbeispiele auf verschiedenen Sendern konnten mich bis jetzt noch nicht überzeugen aber das heisst nichts.
Es ist oft so , daß da Schwachköpfe am Werk sind.
Ich denke in dem Kasten steckt was.
Das könnte ich allerdings nur selber beurteilen wenn ich Hand anlegen würde und meinen Willen rauskitzel.
Allerdings will ich es gar nicht wissen.
4 Stimmen für einen Polysynth sind ein Witz.Was will ich damit, selbst wenn der Synth noch soviel kann und noch so schön ist vom design.
Korg mach was anständiges.
 
Beim Antesten im Music Store letzten Samstag hatte der Minilogue bei mir sofort den „Muss-ich-haben-Reflex“ ausgelöst. Und Dank des Tipps von Expander-Kumpel habe ich ihn seit gestern hier in meinem Setup stehen (und der arme Expander-Kumpel muss weiter auf sein Gerät warten … Die Welt ist ungerecht!).

Und was soll ich sagen? Ich bin nicht enttäuscht.

Für mein Empfinden macht der Minilogue einen analogen Korg-Sound im positivsten Sinne und hat einen ausgesprochen hohen Spaßfaktor. Wenn man eine beliebige Taste drückt und an einem der schwarzen Knöpfe dreht, merkt man sofort, dass er zum Spielen (der Sounds) gemacht wurde. Wer weiche und elegante Klänge alla Moog und Oberheim sucht, wird mit dem Minilogue nicht sehr viel anfangen können. Wer aber (wie ich z.B. als Ergänzung) die etwas anderen Sounds sucht, die dennoch Charme haben und durchsetzungsfähig sind, wird an diesem Synth viel Freuede haben. Auch wenn sich die Soundparameter auf das Wesentliche beschränken, geht doch eine ziemlich breite Klangpallette. Also mir gefällt der Minilogue. 8)
 
Ja, hat definitiv keinen "warmen feinen Analogsound", aber ich denke die Kiste will auch eher in Richtung "Funktionalität".

Da geht schon sehr viel.

Kein Gerät für mich, aber ich finde es gut, dass es die Kiste gibt.
 
Ich finds geil das er ganz easy Reglerbewegungen aufzeichnen kann. Das war der Hauptgrund meines "will-haben-Reflex".
Ansonsten fand ich klanglich viel Müll, aber auch einige tolle Sachen auf youtube. Mehr kann ich im Moment nicht sagen, da das Teil noch auf dem Weg ist. :)
 
devilfish schrieb:
Ich finds geil das er ganz easy Reglerbewegungen aufzeichnen kann. Das war der Hauptgrund meines "will-haben-Reflex".
Ansonsten fand ich klanglich viel Müll, aber auch einige tolle Sachen auf youtube. Mehr kann ich im Moment nicht sagen, da das Teil noch auf dem Weg ist. :)

also ohne jeglichen hohn oder provokation: das argument ist aber etwa seit dem juno 106 und somit seit 32 !!! jahren eigentlich nicht mehr vorhanden. welcher synth kann das denn nicht ?
 
devilfish schrieb:
Ansonsten fand ich klanglich viel Müll, aber auch einige tolle Sachen auf youtube. Mehr kann ich im Moment nicht sagen, da das Teil noch auf dem Weg ist. :)

Die top 3 für mich:


{URL}
 
tom f schrieb:
devilfish schrieb:
Ich finds geil das er ganz easy Reglerbewegungen aufzeichnen kann. Das war der Hauptgrund meines "will-haben-Reflex".
Ansonsten fand ich klanglich viel Müll, aber auch einige tolle Sachen auf youtube. Mehr kann ich im Moment nicht sagen, da das Teil noch auf dem Weg ist. :)

also ohne jeglichen hohn oder provokation: das argument ist aber etwa seit dem juno 106 und somit seit 32 !!! jahren eigentlich nicht mehr vorhanden. welcher synth kann das denn nicht ?

Die Liste tippe ich dir jetzt nicht runter.. :D
Viele können es jedenfalls nicht. Mir fällt grad nur der Volca Keys ein und der Elektron A4. Alle anderen die ich hab oder hatte, könnten das nicht.. Virus, Nordlead, Waldorf Microwave XT, Yamaha DX7, Novation Nova, Ultranova, Basstation, Doepfer Dark Energie, Yamaha CS1x, Darkstar von Redsound, und und und.. Wie gesagt, ich persönlich kennen nicht viele, und habe nicht viele, wo es rein REC Knopf gibt und dann die Bewegung aufgezeichnet wird.
 
Ja logisch.. Die electribes.. :)

Ich find das genial.. Ist mir viel lieber wie ein LFO oder ne ADSR zu basteln. Zumal wiederum nicht alle synths das mischen von LFO und ADSR zulassen.. So drückst du auf REC, drehst an dem Poti.. Und passt wie gewollt.. Besser geht's eigentlich gar nicht mehr..
 
edit: der mann meint "reglerbewegungen aufzeichnen" im sinne von "intern"

ja das ist was anderes... meine aussage bezog sich natürlich auf: reglerbewegungen aufzeichnen via midi...

habe ich also fehlinterpretiert da nicht zu 100% eindeutig.


sorry
 
Mit den Roland Boutiques, die ich als ziemlich direkte Konkurrenz zum Minilogue sehen würde, können mangels Übertragung von CC-Daten auch extern keinerlei Reglerbewegungen aufgezeichnet werden. Das spricht dann schon für den Minilogue. Sage ich mal so als Boutique-Fan und als Randbemerkung ;-) ...

Und nein, ich werde dadurch nicht zum Minilogue-Verfechter. Denn wichtig ist mir nur, welcher Klang hinten raus kommt :D ...
 
tom f schrieb:
pulsn schrieb:
Sacht mal ihr Saftnasen, ja ihr seid gemeint, könntet ihr eure persönliche Auseinandersetzung bitte per PN austragen? Mich nervt euer Gezicke! Aber mal so richtig!

wenn sich 4 leute halbwegs zivilisiert darüber unterhalten können, wirkt es schon befremdlich wenn ein fünfter hier mit der anrede "saftnasen" das als gezicke abmahnt.

nimm dich vielleicht lieber an der eigenen saftnase.


Ihr sollt euch "hier" aber nicht darüber unterhalten.. :D

Zurück zum Thema.. Wenn ich die Kiste per Midi ansteuer und die Pitches der beiden VCO's per MidiCC (zB Parameterlock einer Machinedrum) unterschiedlich stimme, hätte man rein theoretisch sogar die Möglichkeit dem Teil 8 stimmen zu entlocken. Okay beim Filter ergibt sich dann logischer weise nur eins per Doppel Note, aber das ist ja erstmal egal. Und wenn man den VCO-Mixer noch mit automatisiert, kann sogar eine Note nur eines VCO erklingen, während die andere mal kurz "gemutet" wird. Mit meiner Basstation funktioniert das jedenfalls. Hab ich mal in irgendeinem youtube video gesehen und direkt ausprobiert. Das ist ne echt geile Sache muss ich sagen.. Bin gespannt wie der Minilogue das wegsteckt, wenn man den mit Controlerwerten bombardiert :D

Mit ein bisschen Glück könnte man dann ein 8 stimmiges, voll abgedrehtes, Arp-Muster erzeugen.. Oder sonstwas.. :phat:
 
Ist das nicht reichlich kompliziert angesichts der zahlreichen anderen Synthesizer, die 8 Stimmen mal eben so raushauen, wenn man sie braucht?

Und - wenn es denn der Minilogue sein muss - ist es dann nicht viel einfacher, einfach 2 Audio-Spuren des Minilogue aufzunehmen, um mehr als 4 Stimmen zu erhalten? Ich meine, wir arbeiten doch heute mit DAWs, oder nicht?
 
Nee.. Zwei Spuren aufnehmen ist auf keinen Fall das gleiche.. Das klingt komplett anders.. Ist ja gerade das geile, das alles miteinander durch den Filter geht, vom LFO und sonstwas moduliert wird und danach evtl noch ein Delay oder sowas beschäftigt.. Das klingt definitiv anders.. Und ich steh da auch nicht drauf.. Meine DAW nimmt auf, das ist schon richtig.. Allerdings nimmt die in die Länge auf, nicht in die Tiefe ;-)
 
Okay, ist dann aber trotzdem natürlich eine Krücke, denn es ist dann ja so etwas wie "vierfach polyphone zweistimmige Paraphonie" ;-) ...

Kann ja vielleicht ein neuer Stil sein ;-) ...
 
bin noch zu frieden mit meinem ..so als zwischenbericht
hab heute mal den kopfhörer out ins audio in gesteckt....aller feedback loop...das ergenis hätte ich jetzt so nicht erwartet:
-der mini klingt in summe leister als zuvor ...( dachte der wird jetzt übersteuert ...im gegenteil)
-die bässe drücken nicht mehr so ..( hätte grade da erwartet das es lauter wird )
-sounds werden aber nach subjektivem empfinden oranischer..vor allem mit feedback ( zumindest zeigt auch das osci mehr bewegung :)
-reso sollte nur minimal eingestellt sein ..sonst beeps sehr schnell
alls in allem aber netter für pads wie ich finde

das audio in kann ich ja nicht regeln oder ( nur global on off) ?
bin echt am überlegen ob ich meinen aufmache und mir das fix per schalter umbaue
+ inverter + overdrive ..mal gucken platz an der front hätte der mini ja :)
lg widy
 
Probier mal den line out zu splitten und wieder rein zu jagen..
Der MFB Synth 2 hat sowas ab Werk.. Der Regler macht richtig Laune :)
 
devilfish schrieb:
Probier mal den line out zu splitten und wieder rein zu jagen..
Der MFB Synth 2 hat sowas ab Werk.. Der Regler macht richtig Laune :)
lin out auf line in hab ich natürlich auch provbiert und mit kopfhörer abgehört
auch hier wird der ausgang in summe leiser ....

mir kommts fast so vor als sitzt da ein inverter dazwischen der die wellenformen dann auslöscht (vermutung)
muss mir heute mal ein kabel basteln und line out -> modular -> line in probieren ..mit inverter/abschwächer/overdrive/was auch imer dazwischen ...update follgt dann

bin aber echt kurz davor mir das teil aufzuschrauben ... und mal durchzummessen ...die front bietet sich ja nahezu an da buchsen und potis einzubauen :)
lg widy
 
hab das auch mal gemacht.
vom ML in ein focusrite twintrak, dort aus dem directout des preamps in einen tube-overdrive und dann in den ML-AudioIn.
in dem fall wird nichts leiser.

jetzt grummelt er ein bisschen mehr
 
kleines update ..
ich glaub ich hatte mit meiner vermutung recht ... beim line out oder kopfhörer out auf line patchen
wird die phase gedreht ...somit löscht sich dann mehr oder weniger der bass bereich aus ( bei den hohen frequencen merkt mans nicht so .. bzw es wird organischer ) ...
patche ich inzwischen einen einfachen inverter kommts zur vollen bass dröhnung ....
hab das auch mit einem tube amp inzwischen versucht ( mit und ohne inverter ) ...sehr interessant .... klingt dann nicht mehr so sauber der kleine mini :) ....

lg widy
 


News

Zurück
Oben