Oberheim TEO-5

Die Streifen wurden ja vereinzelt kontrovers diskutiert. Ich liebte die alten Oberheims gerade für diese Streifen, hatte etwas von edlem Tuch aus der Savile Row. Beim OB-6 und nun auch beim TEO-5 finde ich es aber auch eher grenzwertig. Woran liegt das? Ich habe meinen OB-8 gerade intensiv gemustert. Dort sind die Streifen genau so breit und vom Abstand her identisch. Aber die Farbe ist etwas dunkler und das Panel ist mit einer Art Strukturlack ausgeführt. Diese beiden Details scheinen den Unterschied zu machen, dazu kommt noch, dass der OB-8 eine majestätische Grösse und auch Grosszügigkeit hat, während OB-6 und TEO-5 quasi als Winzige daherkommen.
 
Muss ich mir in echt anschauen. Auf den Videos wirken die Streifen in der Tat recht auffällig. Zum Glück mach ich Musik meistens im Dunkeln.
 
Aber das Äußere ist ja nicht so entscheidend (bzw. bis zu einem gewissen Grad schon, klar).
Es würde mich wohl nicht vom Kauf abhalten und ich finde den Synth gelungen. Dennoch bleibe ich in Sachen Oberheim bei den Kisten, die hier schon stehen und hoffentlich (Hallo Brian) dann bald noch kommen werden. Erstaunt war ich allerdings vom Vintage Knob (auch beim Prophet 5 - der übrigens wenig Antester fand) bzw. dessen Subtilität. Das hatte ich von YouTube Videos her stärker im Ohr. Wobei es beim Filter dann doch recht klar zur Sache ging. Erkenntnis für mich: Nur Vintage ist Vintage.
 
Ich glaube auch, dass der TEO 5 beim derzeitigen Preisgefüge zum OB6- Killer wird.
Ist der take 5 der prophet 6 Killer?
Der take 5 und teo 5 haben dieselben oszillatoren und beide haben tolle Filter und bieten weit mehr Möglichkeiten.

Wird sich zeigen.
Was mir beim teo Filter nicht so gut gefällt, ist dass es so viel greller ist. Mehr wie beim x8.

Thru0 und die effekte sind aber auch ein argument.

Aber ohne Frage ist das einfach ein geiler Synth und einer der highlights der booth 24.

Vielleicht muss ja niemand sterben?
Peace.
 
Vielleicht muss ja niemand sterben?
Peace.
Ich glaube auch, dass gerade beim klassischen Oberheim-Poly-Sound die unterschiedlichen Darreichungsformen und Preisklassen von der Software für 100 Euro bis zum Original für 20.000 Euro gut nebeneinander auskommen werden.
Der TEO-5 liegt da so etwa im Mittelklassebereich und wird mit Sicherheit seine Liebhaber finden.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich bin mal ketzerisch und behaupte, dass die Tatsache, dass der Signalweg ab VCF digital ist, dazu führen wird, dass der Synth von vielen als 2.klassig angeschaut wird. Das war beim Take 5 auch so.
 
Mag sein - ich behaupte allerdings mal ähnlich ketzerisch, dass ein Synth schon verdammt gut sein muss, um so fett wie die OP-X-Software zu klingen.
Ob analog, digital oder singende Hamster inside.
Und jetzt steiniget mich...

Schöne Grüße
Bert (Team e7 und noch unschlüssig bezüglich Oberheim-Einstieg)
 
Ist doch wohl klar: Ein TRG-5, das 5-stimmige Modell zum Trigon-6 mit den drei Oszis, Trigon-Filtern, digitalem VCA-Design für 1999€ :lollo:

Ich denke auch, das es der OB-6 jetzt bei seinem aktuellen Preis sehr schwer haben wird. Ursprünglich lag der ja mal bei 2390€ und ich könnte mir vorstellen, dass er da preislich auch wieder landet, ebenso wie der Prophet-6, der ebenso mittlweile eigentlich auch überteuert ist.

Argument für den OB-6/Prophet-6/Trigon-6 bleiben die bessere Bedienbarkeit, 4-Oktaven-Tastatur und eine Stimme mehr.
Der bob5 wäre die logische Konsequenz.

Mit 3500 waren die vorm take 5 schon zu teuer.

Alle die einen ob6 haben, wie ich, fänden es natürlich doof, wenn es einen synth für die Hälfte gibt, der genauso gut oder besser klingt.
Alle andere hoffen natürlich darauf.
Schließlich hat man den genau deswegen gekauft. Das ist auch das Hauptargument beim obx8.

Der take 5 hat in Sachen Filter die Nase vorm P6 und ich finde den auch angenehm grob.

Trotzdem gefällt mir der p6 in vielen Bereichen besser. Oszillatoren, fm, highpass, distortion, Ui.
Den direkten Zugriff darf man auch nicht unterschätzen. Der p6 ist sicher der zugänglichste Synth der Neuzeit. Jeder der da mal dran war, weiß was ich mein.
Beim ob6 ist das genauso.
Beim Teo ist das alles etwas anders.
 
Ist der take 5 der prophet 6 Killer?
Nein.
Aber, ist nur mein persönlicher Eindruck, aber der Take 5 kommt klanglich imho nicht ganz an den sehr vielseitigen P6, und noch weniger an den P5 heran, wenn man diesen vintäsch Sound möchte.
Ich finde den Klang des Take 5 auch gut und eigenständig und der wäre beinahe bei mir gelandet.

Ich hatte zum Glück die Gelegenheit den OB-6 und auch den X8 zu testen und die gehören für mich zu den am schönsten, am sattesten klingenden Synths überhaupt.
Meinem Höreindruck (nach gefühlt einem Dutzend YouTube Videos zum TEO 5) zufolge hat man beim TEO überhaupt keine Abstriche im Klang im Vergleich zu den großen Brüdern in Kauf zu nehmen, eher im Gegenteil.
 
Was ist eigentlich mit dem Behringer UBXA? Deutlich günstiger als der TEO5? Irgendwie scheint da der Hype völlig abgeflaut zu sein. Klar, andere Architektur usw, aber dafür 16 Stimmen, Split, Layering usw. Zu wenig Modulationsmöglichkeiten?
 
Was ist eigentlich mit dem Behringer UBXA? Deutlich günstiger als der TEO5? Irgendwie scheint da der Hype völlig abgeflaut zu sein. Klar, andere Architektur usw, aber dafür 16 Stimmen, Split, Layering usw. Zu wenig Modulationsmöglichkeiten?

Gab es je einen Hype um das Ding?😅🙃🤕
 
Ja, klar. Mir ging’s eher um das Oberheimige an sich, das ja zu einem guten Teil nicht nur aus dem SEM-Filter besteht. Auch wenn das schon prägnant ist. Vor allem der Sweep über die Filtermodes.
 
Der bob5 wäre die logische Konsequenz.

Mit 3500 waren die vorm take 5 schon zu teuer.

Alle die einen ob6 haben, wie ich, fänden es natürlich doof, wenn es einen synth für die Hälfte gibt, der genauso gut oder besser klingt.
Alle andere hoffen natürlich darauf.
Schließlich hat man den genau deswegen gekauft. Das ist auch das Hauptargument beim obx8.

Der take 5 hat in Sachen Filter die Nase vorm P6 und ich finde den auch angenehm grob.

Trotzdem gefällt mir der p6 in vielen Bereichen besser. Oszillatoren, fm, highpass, distortion, Ui.
Den direkten Zugriff darf man auch nicht unterschätzen. Der p6 ist sicher der zugänglichste Synth der Neuzeit. Jeder der da mal dran war, weiß was ich mein.
Beim ob6 ist das genauso.
Beim Teo ist das alles etwas anders.
So verschieden sind die Geschmäcker. Ich hatte zwei Jahre einen Prophet 6 und bin nie richtig damit warm geworden. Den OB-6 habe ich mind. drei mal vorher im Music Store angespielt, war jedes mal total begeistert und habe den nun seit über vier Jahren ohne Ambitionen, den abgeben zu wollen, auch wenn der TEO einige Dinge bietet, die ich gerne beim OB-6 hätte - zweiter, polyphoner LFO, Modulationsmatrix, offensichtlich bessere Effekte. Take-5 würde mich auch noch mal interessieren. Ich hatte da mal ein Video von Matt Johnson gesehen, wo der richtig gut weg kam.
 
mir ist der UB-XA glaub ich zu puristisch.. finde die Zusatzsachen vom OB-X8 sehr reizvoll (grad die tolle Auswahl unterschiedlicher Filter..)
würde auch schon längst hier stehen, wenn der nicht so hochpreisig wäre.
Als Prophet 6 Besitzer fand ich es hinsichtlich OB-6 immer langweilig, einen zweiten Synthesizer zu haben, der (in etwa) exakt gleich ausgestattet ist/
die gleichen Begrenzungen hat usw. ..
Den Teo find ich nachdem ich ihn mehrere Tage komplett ignoriert hab jetzt doch unerwartet sehr ansprechend mit seinen fortschrittlichen
Modulationsmöglichkeiten und gutem Klang.. bricht die OB-6/Prophet 6-Begrenzungen schön auf.. ob ich dann wiederum mit halber Oktave
und einer Stimme weniger klar komme, werd ich sehen, aber angesichts des OB-X8 Preises.. ist er erstmal ein sehr gutes Trostpflaster,
da bin ich mir fast sicher
 
Das macht Sinn für mich. Ich war auch erstaunt, wie einfach die Stimme vom OB Xa aufgebaut ist. Auch das SEM ist nicht gerade ein Modulationsmonster. Da bietet der TEO5 schon deutlich mehr.
 
Was ist eigentlich mit dem Behringer UBXA?
Der basiert auf dem OB-Xa und damit auf den Curtis-Filtern, SEM und OB-X sind dagegen noch mit OTAs diskret aufgebaut (CA3080 im Original, LM13700 aktuell). Da müßte man dann schon auf den noch kommenden UB-X warten, der auf der gleichen Filterschaltung basiert, und diesen dann vergleichen. Beim UB-Xa kommt Behringer wohl grad kaum mit der Produktion hinterher …
 
Was ist eigentlich mit dem Behringer UBXA? Deutlich günstiger als der TEO5?
Und ohne FX = somit nur RAW im Klang, daher gar nicht vergleichbar.
Irgendwie scheint da der Hype völlig abgeflaut zu sein. Klar, andere Architektur usw, aber dafür 16 Stimmen, Split, Layering usw. Zu wenig Modulationsmöglichkeiten?
Und selbst wenn er 100 Stimmen hätte <- der Klang definiert sich gem. aller gesetzten Möglichkeiten auf Basis des Grundcharakters.
Daher klingt ein TEO-5 mit FX ganz anders als ein UB-Xa ohne FX.
 
Ja, ich stehe dazu, dass es auch Leute gibt, die Currywurst und Pommes für tolles Essen halten. Es kann ja nicht jeder ein Niveau haben, sonst wäre das Niveau überall gleich, und damit lebten wir im Sozial-Kommunismus, was wir augenscheinlich nicht tun. Du solltest lesen lernen, denn ich habe gefordert, dass diese "Musiker" ihre eigenen Ansprüche heben sollten, damit weniger Müll existiert. Ich habe nirgendwo gesagt, sie dürfen ihren Müll nicht veröffentlichen. Schließlich werfen Leute ja auch Müll auf die Straße, sind dann halt Kosten für die Allgemeinheit. Ich finde, das ist durchaus ein ehrenwertes Ziel, genau diese Kosten, der durch den Müll entsteht, zu reduzieren. Jetzt sind wir wieder gedanklich im Kapitalismus und damit zu Hause.

Deine Beiträge spiegeln interessanterweise genau das wieder, was Du von anderen forderst: man sollte nicht jede Gülle ins Netz kippen.
 
Bei den gefühlten 50 dsi synths der letzten 3 Jahre ruehrt sich bei mir kein sackhaar...
Es interessiert mich nicht mal mehr was die können sollen noch kann ich die Bezeichnungen ausernanderhalten. Gut . Take 5 da musste ich kurz lachen.....und teo...
🙄..puh.

Sollen lieber mal nen neuen evolver machen.
Oder die verkackte tempest in ordentlich auflegen. Prophet 8 war schon langweilig und ja..der mopho...da sind mir dann endgültig die Füße eingeschlafen.

Aber anscheinend gibt's echt noch viele Menschen die das interessiert.
Mich interessiert eigentlich nur noch
Wann der pro 34 rauskommt.
Oder vielleicht doch der alles veraendernde
Pro 57.

Wer weiss das schon.
 
Und ohne FX = somit nur RAW im Klang, daher gar nicht vergleichbar.

Und selbst wenn er 100 Stimmen hätte <- der Klang definiert sich gem. aller gesetzten Möglichkeiten auf Basis des Grundcharakters.
Daher klingt ein TEO-5 mit FX ganz anders als ein UB-Xa ohne FX.
Naja, aber beim TEO5 bleibt von Oberheim auch nur noch der Filter übrig. Mich wundert halt grade der Hype.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben