Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nächster Erfolg. Seinerzeit eine Crum Drum DIY erstanden, die vom Vorbesitzer bereits zusammengebaut war. Leider hatte der Clock-Eingang nie funktioniert, was für eine Drum Machine natürlich...
Nö, nur wenn Dein Stromverbrauch in der Dönergrill-Dimension liegt. Aber einen Kurzschluss zwischen Signal und Masse eines Gitarrenkabels kriegst Du mit einer Wärmebildkamera nicht dargestellt...
Ja schon, aber ich dachte ich könnte mir vielleicht zunutze machen, dass der Widerstand in den allermeisten Fällen doch deutlich zunehmen müsste, wenn die Verbindung gewollt über Bauteile besteht...
Da hab ich mir gedacht, ich schraub mal meinen alten Bastl Bitranger auf und schau, ob ich etwas finde, weshalb dieses LED Lämpchen nicht verlässlich leuchtet. Was sieht da mein erfahrener Blick...
Ich hab mit einem Kollegen im Studio ein paar Tracks aufgenommen, Sequenzen und Flächen, alles war schon fertig. Er steuerte Beats und Bass bei.
Ich: „Dein Bass passt nicht, wir sind auf g-Moll...
Ein Klassiker, der sicher nicht nur mir mehrmals passiert ist: Am Mischpultkanal den EQ verstellen, bis man zufrieden ist. Um dann festzustellen, dass man am Kanal daneben gedreht hat.
Ich werd übrigens in dem Raum von Mayer EMI im Verlauf der Superbooth (tba) ein paar Vibes Ständchen halten ;-) Ich würd das dann hier ankündigen 🤗
@moss wird mich sicher auch noch supporten 🤩
Das ist nicht normal. Der Sound verschwindet ja einfach so. Die Attenuators sollten dabei überhaupt nichts anrichten können, die sind auf die Pulsweite der OSCs normalisiert.
Naja, so alle drei Jahre halte ich das für unproblematisch. Macht jedenfalls Spaß.
„One Polysynth“ wäre sicher auch nett (letztens hatten wir auch schon ein FM-Synth Battle) - aber eigentlich...
Der Vorschlag ist aus 2022. Wurde das umgesetzt? Fände ich sehr cool!!
SE-02, Neutron und Anyma Phi würden bei mir in Frage kommen. Oder der DFAM, wäre auch eine Überlegung wert :D
Dem entnehme ich, dass es sich grundsätzlich lohnt (als Anfänger ganz besonders), vor der ersten Inbetriebnahme alle Bauteile und Lötstellen nochmal zu kontrollieren.
Gibt es dabei eine...
Jamming in Memory of The Shaggs.
Auf Anraten der Pals und der Endorser hier im Thread war auch ein wenig Dusg im Patch, aber nicht der Arc.
Neva giving up.
Und noch eine Frage hätte ich. Es heißt ja, man soll nach dem Arbeiten etwas Lot auf die Lötspitze auftragen, um sie vor Korrosion zu schützen. Das klappt bei mir aber nicht. Da bildet sich bloß...
Bei meinen paar Übungen bisher kann mann alles einfach wieder demontieren und neu anfangen. Was sind denn so typische Arbeitsschritte, die schief gehen können und das ganze Modul kaputt machen?
Das Teil hab ich mir heute erst angesehen. Das erzeugt ja tatsächlich die Sounds an den Outputs, ich dachte das wären nur Trigger. Davon hab ich nämlich genug hier, aber mit Sound ist das schon...
Heute gings an die erste Aufgabe mit vorverdrahteter Platine. Herrlich ist das, richtig entspannend. Gefällt mir.
Bei einigen Lötstellen sehe ich hinterher, dass das Zinn nicht gut zur anderen...
Update:
Es wird eine kleine Belohnung geben. Der/Die Gewinner/in bekommt einen Freischaltcode für das Universal Audio Galaxy Tape Echo Plugin.
Falls es zwei oder mehr Erstplatzierte geben sollte...
Kleiner Tipp, vielleicht für später, der mir etwas Arbeit erspart hat: Mit Schraubklemmen muss man extern an die Platine zugeführte Kabel nicht immer an- und ab-löten. Sehr praktisch.
Bei LED gilt: Lange Beine sind positiv -> Anode. Sollten die Beinchen bereits abgeknipst sein und die abgeschliffene Seite am Gehäuse bei der Kathode nicht sichtbar, dann muss man genau hinkucken...