Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Doctor Jones

XMPP/Jabber: music_is_the_doctor@simplewire.de

Matrix: @music_is_the_doctor:tchncs.de
Ort
Hamburg
Level (nötig)
Fortgeschrittener Wahnsinn
Betriebssystem (nötig)
Debian (Recording)
Musik.Einflüsse (nötig)
privat eher Jarre, Moroder, 80er Synthpop, Italo Disco... nichts Modernes.
Genre (nötig)
Band: Soul/Funk/Disco, 100% Cover; privat: Elektronik à la 70er/80er
Arbeitsweise
(von der Band mal abgesehen)
Alle Synths, Sampler, Sequencer, Effekte und sogar Mischer sind immer Hardware, werden aber fast durchweg per MIDI Program Change gesteuert – Total Recall mit Hardware. Nicht wenig wird per Hand eingespielt und nicht quantisiert; Stepsequencing gibt es wenig in melodischer, songorientierter elektronischer Musik. Die DAW nimmt am Ende eigentlich nur vorgemischtes mehrspuriges Audio auf. Spielen könnte ich auch ohne Rechner.
Musik.Ziel (nötig)
Spaß am Musikmachen. Sonst nix.
bevorzugt. Synth (nötig)
Als Klangerzeuger wahrscheinlich die Viren, als Herzstück eines jeden Setup die XP-80.
Artist Name
Jones (die Band)
konzertant oder tanzbar?
Die Band ist definitiv tanzbar, ist aber nicht mein Verdienst.
Ausrichtung (nötig)
Melodisch, songorientiert, manchmal poplastig. Kein pures Stepsequencing, sondern durchkomponierte Stücke mit Strukturen in der Art von Strophen und Refrains. Tendentiell sehr vintage; so ziemlich alles ab Acid (1987) wird ignoriert.
DAW (nötig)
noch nicht spezifiziert
live? (nötig)
In der Band natürlich. Solo wohl eher nicht, der logistische Aufwand wäre zu groß.
livegear
Siehe Gear: Bandpark.
Releases
Nichts, aber wenn ihr unbedingt wollt, sag ich euch vorm Bandgig Bescheid.
Synthesizer (nötig)
"Bandpark":
Roland XP-80 + SR-JV80-08, -09
Kurzweil K2000RS V2 + OS V3.87J + 64 MB Sample-RAM + Seagate ST32430N
Roland XV-5080 + SRX-07
Access Virus C
Miditemp PMM 88-E
Mackie 1642-VLZ3
dbx 166 A
Phonic PPC9000-E

"Wanderpark" (wandert zwischen beiden Hauptparks)
Korg microKorg

"Elektronikpark":
Roland XP-80 + SR-JV80-04, -08
Kurzweil K2000 V1 (Baujahr 1991) + OS V3.87 + Fan-Kit + Sampling-Option + P-RAM + 16 MB Sample-RAM + Orchestral ROM
Kurzweil K2000R V2 + OS V3.87J + 64 MB Sample-RAM
Roland D-550 + Musitronics M.EX + PN-50-00 bis -04 + M-256E (beladen u. a. mit diversen Jarre-Sounds)
Roland PG-1000
Yamaha TX802 (zusätzlich beladen mit diversen DX7-Werkssounds)
Novation KS-Rack
Novation Nova
Access Virus b
Clavia Nord Micro Modular
Akai Miniak
Dave Smith Instruments Mopho
Korg M3R (nicht angeschlossen)
Akai S5000 V2.13, 64 Stimmen, 128 MB RAM, USB, 16 Ausgänge, 73-GB-Festplatte
Akai MPC2500, JJOS XL, Combolaufwerk, 60-GB-Festplatte
Lexicon MX400
Lexicon MPX 200
Electro-Harmonix Small Stone Phase Shifter (US-Version) (zwei verschiedene Modelle)
Casio VL-1 (nicht angeschlossen)
Yamaha 01V + MY8AT (2×)
Behringer ADA8000
Edirol UM-550
Miditemp MT 16 X
Ansammlung diverser SCSI-Laufwerke (ZIP 100 MB, Syquest 270 MB, MO bis 640 MB), CD-ROM

"Orgelsammlung":
Technics SX-G5 + SY-FD2 (steht woanders)
Technics SX-C700 + SY-FD5
Technics SM-AC80
Elka X 19 T
Elka OMB-5

Signatur

+++ Schlepptopmucker nach Clubparty im Feierweiher ertrunken. Näheres um 11. +++
Zurück
Oben