Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich glaube nicht (und darum ging es, wie ich vermute, dem Threadstarter auch nicht), dass irgendeine Herangehensweise besser ist als eine andere.
Richtig, genau das hatte ich oben gerade gemeint...
Es gibt auch durchaus zielgerichtetes Experimentieren.
Neulich erst brauchte ich einen bestimmten Sound Richtung Depeche Mode / Violator / SOFAD. Da habe ich mit Einzelsamples aus der EMU II und...
Mein persönlicher EMU Höhepunkt war ja damals der Emulator X2 und X3. Hab ich immer noch hier nur aktuell nicht aufgebaut.
Weil die Soft- und Hardware leider nicht mehr auf einem aktuellen...
Loops im HW Sampler als Loop-sample finde ich eher langweilig, wenn dann wenigstens gechoppt in Einzelsegmente, damit man da auch leicht was arrangieren, ausdünnen, andicken usw kann.
Es gab da...
Ich sag ja auch - größtenteils aus eigener Erfahrung - daß viele Hardwaresampler druckvoller klingen können als viele Softwaresampler. Zumindest im synthetisch / elektronischen / hybrid -Bereich...
Es ist die Babykreischfrequenz.
Nach der sind auch Sirenen von Krankenwägen oder Wecker gestimmt.
Ziemlich genau 440Hz, auch e-Gitarren bewegen sich im Solo um diese Frequenz am liebsten.
Sorry, sollte auch von mir nicht so rüberkommen. Fakt ist, daß das Gehör auf bestimmte Frequenzbereiche empfindlicher in der Lautstärkewahrnehmung reagiert, was wohl evolutionstechnisch mit der...
Ganz wichtige Rolle beim Lautstärkeempfinden spielt auch das frequenzabhängige Lautstärkeempfinden. Stichworte dazu "Gehörrichtige Lautstärke" und "Fletcher-Munson-Kurven".
In "Kürzestfassung"...
Der ist zudem eine Stimme des Prophet 5 - aber er klingt auch dreckiger - interessanter quasi.
War großer Erfolg, damals einfach auch weil viele sich poly nicht leisten konnten.
Aber man kann...
Ich habs ja anfangs auch nicht verstanden, warum der Repro-1 monophon ist. Bei Software mutet das ja schon etwas archaisch an ob der heute möglichen Rechenleistung.
Aber wie ich mich dann aufgrund...
Diese kleinen Teile von Modal (wie hießen die noch gleich?) waren glaub ich digital, und die Meeblip-Dinger auch (teilweise Analogfilter).
Ein paar 303-Klöne gibt es in digital (TB-3, TB-03, Bass...
Wenn ich mich richtig entsinne, gab es damals in den 80ern in der Band von Prince das "Diktat", daß Synthchords immer mit allen zur Verfügung stehenden Stimmen des Synths gespielt werden mussten...
Soundmässig höre ich da auch nicht unbedingt was, das man mit dem Hydrasynth - mit dem er da ansteuert - nicht auch so in etwa hinbekommen könnte. Vermutlich noch einfacher und günstiger.
Radio Eriwan: Es kommt darauf an ...
Monos haben für mich immer noch eine Daseinsberechtigung und werden es auch weiterhin haben. Monos fördern und erfordern eine völlig andere Denk- und...
Ganz klar für mich. Ein MS20 oder auch ein Minimoog brauchen genau eine Stimme. Für mich verlieren die bei polyphon ganz viel von dem, was sie ausmacht. Kann man ja heute mit Softwareclones in...
Für mich persönlich nicht. Ich habe zwei Szenarien.
1. Spielen / Forschen / "Komponieren"
Da habe ich gerne viele Stimmen. Ich spiele gerne mit lange ausklingenden und sich überlappenden Pads...
Du kannst dich auch hinter einen amerikanischen 6 Liter Diesel Pick-Up knien und die Abgase einsaugen. Der muss aber schön fett eingestellt sein, Coal Roller eben...
Vielleicht ein gebrauchter Vintage GM oder XG Expander. Müsste man eigentlich recht günstig kriegen. Wie etwa
- Roland SoundCanvas SC55 / SC88
- Yamaha MU50 / TG300
Zumindest die Rolands haben...
Weiß ich nicht, ich hab mir die BS2 eben wegen der Bedienung nicht gekauft. Ich habe mich nach ausführlichen Antesten von mehreren Kleinsynths im Fachhandel dann für einen MiniBrute2S entschieden...
Vom Klang her finde ich die BS2 durchaus vielseitig und teilweise an alte Rolands erinnernd. Was für mich das absolute no-go ist, daß es nur jeweils einen Reglersatz gibt für die Oszis und die...