Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Habe den Elektribe 2 (Sampler) im Dauereinsatz. Klar, der Reverb ist schwach, auch der meiner MPC5000. Kommt immer drauf an wie die Gesamtsituation ist. Ich sehe die Elektribe eher als Skizzenblock -( man kann ja in der DAW dann bessere Samples/Effkete einbinden).
https://soundcloud.com/luckyalbatros/jd-xi-duo
Hatte vor 2 Jahren mal zwei JDX-i.
Meist MIDI-Timingprobleme der beiden untereinander (Master/Slave), das hat ziemlich genervt. Den roten hab ich noch für Sofabasteleien. Ansonsten: Der Vocoder kam Live/Bühne besser zur Geltung als der des MODX.
Beim Radias-Bild (Link oben) stimme ich dem "hässlich" zu. Die M3 Optik ist genial ausgedacht (hatte selbst mit Design beruflich zu tun). Heute fast nur noch im Angebot: "Form follows function".
Gestern wieder aus dem Tiefschlaf erweckt: Korg M3:
Nicht nur Design sondern auch massiv gebaut. Mein Favorit immer noch. Habe ihn mit zwei Modulen übereinander benutzt, leider fielen beide Touchdisplays und ein Netzteil aus. Ein Modul läuft nun wieder. Der Sequencer geht im Detail bis in die...
Bei mir war es in den 80ern der Yamaha DX100, dann erweitert mit Yamaha TX81Z.
Allerdings ging dem ein Bauprojekt voran: Ti-Soundgeneratorchip SN 76477, meist verwendet in Spielautomaten, kombiniert mit einem Keyboard einer Kinder-Bontempi-Orgel vom Sperrmüll und einigen Potis für VCO, LFO und...
Danke für die Skizze - die brauche ich womöglich demnächst.
Was ja auch komisch ist: sein 3 Wochen saufen hier überall die Speicherbatterien nacheinander ab (zb. die 2032er) in Receiver, Drucker, Laptop und TV
Hatte auch Tastenaussetzer - kam dann günstig im Tausch an eine 2. RM1X. Das Umlöten ist nicht so schwierig - hatte gestern 15 Microtaster in meinem Tascam 2488Neo getauscht - Kostenpunkt 3 Euronen. Wie üblich bleiben immer 2-3 Schrauben übrig...
Hab's hingekriegt - ist bei Qb10pro etwas anders als in der Anleitung bez. Einstellungen. NUUR: jeder Transport-Tastendruck am MODX löst einen Ton aus der mit im Qb aufgezeichnet wird (egal ob local off/on). Prima ist die Bewegung in der Songposition per Dialrad am MODX. Gestested mit MIDI 2 am...
Update auf V 2.5
das Smart-Morph für FMsounds ist echt ne Bereicherung. Auch für ReferenzManualNichtLeser leicht anzuwenden.
Die DAW-Remotefunktion muß ich noch testen - bin mal gespannt...
Wie du die internen Sounds stummschaltest:
nimm Spur 1: drücke 1x "Voice"-Taste - du siehst "Phrase /Analogkit" im Display unten.
Am 2. Drehknopf wähle "Perc.Kit 046"
dann linker Drehknopf drei Raster gegen Uhrzeigersinn.
Bankabfolge dabei: SFX / Eth.perc./ bis CLSwind "046" = "------"
Das...
Arbeite gerade wieder am JDXI um Tracks für den MODX zu bauen. Als Sequencer hier der Yamaha RM1X.
JDXI Spuren (da Kanal fix): Den MIDI-Output schicke ich durch den MAM MAP1-Arpeggiator, welcher den Outputkanal wählen lässt.
Die Analogspur des JDXI ist übrigens MIDI-polyphon! Bisher ist der JDXI...
Wie ich schon schrieb: um den PC in der Vorstufe zum Song zu umgehen sah ich nur die Möglichkeit mein Korg M3 Modul von 2008 wieder aufzustellen um den MODX nahezu vollumfänglich dort zu recorden - natürlich alle 16 Tracks simultan.
So wird'n Schuh draus!
Hier die voll editierbare Keyroll des M3:
Zu 1) Kronos /M3 hat Songsequencer mit Punch-In-record. MODX hat Songsequencer und Patternsequencer in einfacher Art ohne spätere gute Korrektureingriffe.
Zu 2) nein - nur das Livespiel kann als Audio mitgeschnitten werden.
Zu 3) ja - MIDI in/out geht - ich steuere zb. den MODX im Livebetrieb...
Neues vom Patternsequencer:
Bereits aufgenommene Spuren zb. 24 Takte > mehr Takte hinzufügen > dann wiederholt sich alles von Takt 1 beginnend ab Takt 25!! - also nicht leer ab Takt 25.
Man kann die Takte ab T25 nicht löschen. Macht man "Record" mit Recordstart ab T25 so wird alles davor in der...