Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es handelt sich um die DIY Version eines CX Decoders (Adaption eines Elektor Vorschlages aus 1983 eines "DIY Audio" Forum Mitglieds). Ich plante die Stromversorgung möglichst unaufwändig zu gestalten, daher die Idee mit dem Stecker-Netzteil.
Das hier ist der 3-Pin Connector auf der Platine. Das Steckernetzteil sollte +15/-15 Volt Ausgangsspannung aufweisen. Habe ich hier etwas falsch verstanden ?
Für ein DIY Bauprojekt benötige ich ein Steckernetzteil 15V 500mA AC (Wechselstrom) mit Anschluss an einen 3-pin connector (+ GND -) auf der Platine. Die AC Steckernetzteile haben allerdings scheinbar standardmäßig immer nur Hohlstecker-Anschlüsse. Gibt es dafür Adapter oder muss man das...
In der Tat ist die Technologie dahinter ein spannendes Thema. Habe mir Ende der 80er Jahre den Stax SR 5 Gold (echter elektrostatischer Kopfhörer) für 600 DM vom ersten Studentenjob gekauft. Wollte damit die Vorzüge der damals noch neuen Compact Disc voll genießen. Klanglich ist der Elektrostat...
Hallo,
gibt es für die Yamaha RX 11 noch Ersatz für den Lautstärke Schiebepoti ?
Bei einem missglückten Reparaturversuch ist mir einer der
Kontaktanschlüsse des Poti zur Platine abgebrochen.
Vielen Dank im Voraus !
Hallo,
gibt es für die Yamaha RX 11 noch Ersatz für den Lautstärke Schiebepoti ? Bei einem missglückten Reparaturversuch ist mir einer der Kontaktanschlüsse des Poti zur Platine abgebrochen.
Vielen Dank für die Infos. Da ich schon einige QDs in meinem Fundus habe, möchte ich gerne das Laufwerk wieder mit einem neuen Riemen aktivieren.
Im Netz wird mehrmals von einem "Mitsumi QD" Laufwerk nach "Famicom Disk System" Art geschrieben.
Ist dieses LW im SQD 1 verbaut ? Davon abhängig...
Bei meinem immer noch gern genutzten Korg SQD 1 Sequenzer hat sich der Gummi-Antriebsriemen des Quick Disk Laufwerkes aufgelöst.
Kennt jemand die Bezugsquelle für einen passenden Ersatzriemen und ist der Wechsel eine schwierige Operation ?
Zu diesem Thema darf ich auch an die Kollegen vom Tonbandforum verweisen. Dort wird diese Thematik immer mal wieder bis in Details für alle gängigen Maschinen diskutiert.
https://tonbandforum.de/
Ich habe bisher noch kein Eurorackmodul im Einsatz, würde aber gerne das o.a. Behringer Module 1006 zusammen mit meinem Korg ARP Odyssey Module nutzen.
Was brauche ich dazu ?
Reicht eine Eurorack-Stromversorgung + Gehäuse + o.a. Behringer Modul + Verkabelung ?
Ich habs noch einmal wie oben von Florian beschrieben ausprobiert. Der PG10 startet normal im D110 Modus. Sobald man via Edit (z.B. TIMBRE Edit) etwas an den Fadern auswählt, hängt sich der Programmer auf.
Habe ich noch einmal so ausprobiert. Leider erfolglos. MIDI-Fehlermeldungen gibt es keine, aber der PG 10 scheint sich nach kurzer Zeit "aufzuhängen" und akzeptiert keine Tasten oder Fader mehr. Er zeigt auch die Roland ID #17 nicht mehr an. Sehr merkwürdig.
Berechtigte Frage. Ich habe den PG 10 so wie von Dir beschrieben am D 110 angeschlossen.
Meinen MIDI Controller (Arturia Keystep) habe ich zusätzlich mit dem PARAMETER IN des PG 10 verbunden. Das soll ja ein zusätzlicher MIDI IN Anschluss am PG 10 sein. Leider ohne Erfolg.