Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leider hatte ich zu lange gewartet dann war es natürlich ausverkauft. Ich hätte gerne GRAEME REVELL (aka SPK) gesehen. Was ich auf ein paar YT Videos sehen konnte hatte der amtliche Hollywood...
So wie das @fanwander beschreibt ist das völlig korrekt und hat sowohl technische wie auch praktische Gründe.
Dazu muß man sich etwas in die früheren Zeiten zurückversetzen. Der heute beliebte...
Habe DT2, ST und DN(1) hier (und A4). Der ST hat bei mir quasi den Rytm ersetzt. Was ich am ST mag ist der analoge Part und dass der FX Track wie beim A4 via Sequencer steuerbar ist. Die digitalen...
Könntest du das bitte etwas ausführen?
Die Rytm ist definitiv supermächtig, aber ich habe mich von ihren Möglichkeiten irgendwie überfordert gefühlt. Die TR-8S ist viel einfacher, aber mit der...
Ja, der Rytm ist supermächtig aber ich habe bei dem z.B. fast nie Samples benutzt. Auch die ganzen Performance Funktionen nicht und mit den Pads konnte ich mich nie anfreunden. Ich habe vor allem...
Wenn ich einen 12bit-Sampler haben wollte, würde ich den Prophet2000/2002 favorisieren. Der klingt schon wirklich nice und hat tolle analoge Filter. Ich fande die Bedienung auch gar nicht so...
Und die obern erwähnte FZ-Serie von Casio ist 16Bit.
Insgesamt sollte man vielleicht auch erwähnen, dass man so ziemlich den gleichen Sound mit einem Limiter und einem Lowcut bei meist so 25Hz...
Bin am überlegen zum Digitak 2 und Digitone 2 noch den Syntakt zu holen. Ich mag einfach den Sound (und das Format) und der Syntakt scheint den Demos zu folge eine gute Ergänzung zu sein was etwas...
Aus aktuellem Anlass: https://www.sequencer.de/blog/the-klinik ... ctro/15421
Mein Favorit und Eintrag in der persönlichen Top 10 ever:
Auf Platte in meinem Schrank: Ich bekomme immer noch eine...
Aber das Drehmoment ist für diese Anwendung eigentlich zu niedrig. Selbst wenn man Slipmat/Speedmats nutzt und hand anlegt geht er mit der Geschwindigkeit in die Knie.
Was natürlich geht ist...
Achso, 2 Sachen die mir noch eingefallen sind:
Da der Reloop schwarz ist konnte ich nicht erkennen ob der so einen Tonarmheber hat. Wenn ja achte darauf der beim abspielen immer ganz unten ist...
Noch ergänzend:
Es ist ganz einfach:
Auflagedruck einstellen:
1.) Gegengewicht SO einstellen (bzw. verdrehen), daß sich der Tonarm (bei gesenktem Tonarmlift) "in der Schwebe" befindet.
2.)...
Bin kein DJ, aber hier die Antwort: Um den aktuellen, nächsten oder parallel laufenden Track im Tempo anzugleichen.
Als ich mir vor 20 Jahren einen Plattenspieler holte, konnte ich es nicht...
Nicht bei jedem... bei meinem Pro-Ject Modell "RPM" ist die Motorwelle frei zugänglich und das "Flippen" des Riemens geht nach kurzer Einübung sehr schnell und problemlos vonstatten.
Nein, Nein das war nur ein Versuch aus Neugierde, da ich bei einem Testbericht gelesen hatte das er für sowas, aufgrund des Antriebs, nicht gut geeignet wäre. Ich bin reiner Musikhörer.
Danke für den Link :) . Das erklärt gut das Antiskating. Für die richitge Anbringung des Gegengewichts hatte ich für den Reloop leider nichts gefunden wo es gut zu erkennen war. Aber ist jetzt ja...
bei der ich glaube "select" Serie ist ein Umschalter eingebaut. Finde ich besser..
ja danke. Wusste garnicht das das ene richtige Wissenschaft werden kann.. Bei mir läuft es jedenfalls einwandfrei.
@Christian Böckle ... Ach so, nein das Scratchen war nur ein kurzer Veruch. Das sollte nicht den Eindruck erwecken ich mache den professionellen "DJ". Und ein Slipmat ist beim Reloop Serienmäßig...
Da scheint der wirklich wenig Leistung zu haben. Sollen 1kg/cm sein. Technics hatte glaube ich 1,5kg/cm. Meine Vestax haben 2,7. Das ist schon ein krasser Unterschied.
Da du ja sagtest das du...
moin,
für das einstellen des tonarms /gewicht (antiskating) gibt es wirklich viel dazu im netz
du kannst auch beschreibungen eines anderen modells nehmen, das prozedere ist immer das gleiche...
@Horn es ist der Reloop RP2000 USB MK2 geworden. Was gegen den Pro-ject gesprochen hat: Er hat keinen 33 / 45 Umschalter, das Design in Walnuts war auch nicht so ganz mein Geschmack bzw. hatte ich...
Ich lese hier interessiert mit. Wenn ich mich entscheiden müsste würde ich wahrscheinlich einen der Nord Leads nehmen. Hatte den Nord lead 2x und fand das dort so easy mit dem multimode gelöst...
Hätt gern noch sowas wie einen modulierbaren FX a la Muse und etwas mehr Variationen als Rev. Delay, Zerr/Bitmod - weil für Drums und Schlagkram will man oft noch mehr zB Kompressor, Gate, vieles...
Interessanter Thread geworden... Das ist ja eine richtige Wissenschaft. Wusste gar nicht was es da für Unterschiede gibt. Bin sehr auf den Reloop gespannt. U
Da Thomann den Pro-ject innerhalb 1...