Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mal eine Frage an die Midi Experten hier: Ich würde den Messenger auch gerne zum Steuern von Softsynths nutzen, allerdings senden die Regler immer zwei CC und das bringt die Softies durcheinander...
Verstehe ich gut. Beim Subsequent ist im Vergleich alles den gewissen Ticken edler: Design, Haptik, Sound. Den Spaßfaktor finde ich beim Messenger aber tatsächlich etwas höher, was in erster Linie...
Ich find ihn schon gut, aber ist vom Sound her einfach nicht mein Synth. Vielleicht spielt da auch einfach die Erwartungshaltung, was Moog-Sound stereotypisch sein soll eine Rolle. Am Ende sind’s...
Der VCO Pegel scheint im Gegensatz zu anderen Moog Synths keinen wirklichen Einfluss auf den Sound zu haben, ich höre da zumindest in meinen ersten Versuchen nicht viel raus. Mixer lässt sich...
Beim Subsequent25 stimmen die Reglerstellungen bei der waveform auch nicht ganz, da muss man immer etwas „daneben“ einstellen, um zum reinen sägezahn oder Rechteck zu gelangen
Habe nochmal ein dran rumgefummelt und es geschafft, am Messenger einen dem Sub25 sehr ähnlichen Sägezahn-Bass-Sound hinzukriegen, indem ich die OSC-Waveform nicht genau auf Sägezahn gestellt habe...
Ich habe heute auch überraschend und unangekündigt Post gekriegt. Aber ich will mich nicht beschweren, zumal ja das lange Wochenende vor der Tür steht. :)
So würde ich den Muse klanglich auch beschreiben, scheinen ähnliche Gene zu haben - das deckt sich auch mit meinem Eindruck der ersten Klangbeispiele vom Messenger
Das Problem hatte ich bei anderen Monosynths von Behringer auch schon bei schnellen Basslines/Sequenzen. Da half immer nur das gleichmäßige Kürzen der Noten in der DAW
Hallo Sequencer Forum,
Mein Name ist David und ich bin der Sohn von Stefan Trippler, den die meisten von euch wahrscheinlich als "DocT" oder "Bluescreen" kannten. Ich möchte mich an dieser Stelle...
Bitwig Connect 4/12 Everywhere | DE
Wie du dieses fantastische Bitwig Connect 4/12 Feature überall haben kannst
Und auch auf Englisch
Bitwig Connect 4/12 Everywhere | EN
How you get this...
Ich komme hier gerade bei der ganzen Diskussion nicht mehr mit. Zuerst schreien alle nach Patch-Speicher, und dann bekommt man einen Mono-Moog damit, und irgendwas passt dann schon wieder nicht...
Ich habe das mal so genannt, weil ich diese Funktion erstmals bei einem Cubase Controller gesehen habe, dem CMC-AI und da hieß der Knopf entsprechend. 😎
Vielen Dank für die Links, das werde ich...
Hat der Teo symmetrische Ausgänge? Falls ja, dann mal symmetrisch anschließen (RME kann das ja bestimmt) und hören, wie es sich mit den Störgeräuschen verhält.
Geht mit Bitwig auch noch viel einfacher:
Einfach den Midi-Effekt "Channel Map" davorschalten und mit dem Modulator "Note Counter" den Ausgang von Channel 1 manipulieren. Auch sehr interessant...
Den DJ Mixer hatte ich mir Anfang der 80er afair bei Conrad bestellt, ca. 1-2 Jahre vor meiner ersten Berührung mit Synths.
Zum anständigen Mixer bin ich auch erst Mitte der 90er gekommen, der...
Ja, der „Trabi“ (Plastikbomber) hat auch bei mir rund 5 Jahre gute Dienste geleistet. Relativ rauschfrei und man konnte Legosteinkombinationen als Begrenzung des Fader-Wegs in den Fadermulden auch...
Moin zusammen, eine Frage an die Skript-Experten: seit Bitwig Connect kann man im Controller-Skript ja anscheinend auch einen AI-Knopf bestimmen, der den Parameter regelt, über dem die Maus gerade...
Ich hatte einen 4Spur-Rekorder vom Konfirmationsgeld gekauft, der musste auch als Mixer herhalten. Dann 1991 durch glücklichen Zufall günstig an einen Alesis 1622 rangekommen - 16 Kanäle, EQ, jede...
So teure Mischer konnten wir uns als Schüler in den 80ern nicht leisten - daher die Bastellösung, sowohl bei mir als auch dem Kumpel mit dem Sampler musste ein günstiger DJ Mixer erst mal...
Die ersten Steril-Demos habe ich fast ausschließlich mit einem Hohner HS-1 gemacht, alle 8 Einzelausgänge auf dem Mischer, mit Panning und meinen beiden Fx-Geräten auf den Sends ging da echt...
Das ist in der jetzigen Form schwer nachzuvollziehen, da die Stimmen nicht immer in der gleichen Reihenfolge abgerufen werden. Siehe den Beitrag von @qwave.
ich kann den verlinkten Beitrag leider nicht aufrufen. (Edit: Gefunden. So hatte ich es aber auch erwartet und kenne es z.B. vom Casio FZ1). Ich habe den Wave nicht mehr hier, aber aus Erinnerung...
Apropos Einzelausgänge: Hatte mal einer gecheckt, ob da wirklich die 8 Stimmen getrennt draufliegen? Also Stimme 1 = Ausgang 1, Stimme 2 = Ausgang 2 etc. Bei meinem Gerät war das ja nicht der...
So aus den Augenwinkeln heraus habe ich gesehen, dass Behringer da schon bei einigen anderen Synths im Laufe der Zeit nachgebessert hat. Und gerade beim SEM-Klon, der ja für die Ausbaubarkeit auf...
Stereo-Unisono und Split geht ja alles problemlos auch ohne externe Hilfe. Und ich bin mir recht sicher, dass sie bei Duo und bei Polychain noch nachbessern werden