Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
So, mal in Update. Ich war lange krank und nciht auf Arbeit von daher ruhte das bis diese Woche.
Schliussendlich war es nicht schwer: im ersten Test tauschte ich das Multinetzteil aus, Brummen bestand leider noch. Weitere Fehlersuche ergab dann aber zweifelsfrei das originale Netzteil des...
ich hab den ja nicht, aber mein Kollege will sich da auch noch Fusstaster besorgen. Musste in Bedienungsanleitung schauen, ob das geht. Ich würde davon ausgehen. Bei Neugerät kannst du ja ausprobieren und ggbfs zurückschicken. Da es bei dir nicht auf die absolut perfekte 32tel genau...
jetzt versteht man schon besserr. Ja, da ist der 505er geeigneter. Hat für mich wenig mit "loopen" zu tun (aus musikalischer Sicht), eher "Zuspielband", um das mal ganz oldschool auszudrrücken. Für sowas nehmen viele auch so einen "Sampler" (?) dessen Name mir jetzt nicht einfällt, so ein...
Ja, so ungefähr. Das führte beim ersten RC50 z.b. dazu, dass der direkt auch die ersten Millisekunden des Loops "wegschnitt", weil er da noch rechnete...;-) Hab damals weit in die Bosshierarchie telefoniert, bis man mir das zugab (und später dann andere Prozessoren einbaute, wo das anders war)
das stimmt allerdings. Weiss ja nicht, wie "komplex" du loopen musst und ob du die ganzen Spuren z.b. brauchst. Theoretisch kann man ja auch mit den Strymon-echos teilweise loopen.
Die Möglichkeit Looper wie den 300er (und auch die Nachfolgemodelle) mit Playback zu füttern, hattest du ja aber...
Mein Kollege hat den 505 aber nutzt den halt per Hand.
Aus meiner Sicht ist der 300er "unmittelbarer" in der Steuerung per Fuss (!) z.b. ist schon ein Pedal mit drauf: da habe ich die Looplautstärke drauf und kann unabhängig die Fade-outs mit dem Fuss regeln während ich spiele.
Die...
? Wenn die Hardware Realität geworden ist, heissts üben..... Man wird nicht von der Stradivari ein guter Geiger;-) Umgedreht nervt die ständige Limitierung durch nicht optimale Hardware. Mich nervt eher dass in dem Masse wie Hardware möglich wird, die Wieder-monetarisierung durch Konzerte o.ä...
leider nein, und Geld ist auch alle. Insofern ist das Projekt Ju-06 erstmal zurückgestellt. War irgendwas Reddit osä.... Ich meine aber, es braucht doch nur jemand der die Kiste hat und das mal ausprobiert?
jajajaja....ABER wo kommen dann die Meldungen in diversen Foren her, dass damit zwar der Sequenzer gemeint ist, aber eben genau der Arpeggiator nicht synchronisiert wird? Also ich hab bei der Recherche gelernt: "Tempo" des Ju-06a ist alles, aber nicht Arp-Tempo. So sagen es zumindest...
theoretisch ist er ja an einem isoliertem Netzteil (allerdings chinaproduktion) und hab ihn auch mal extern versorgt und auch nur Batterie: hat es nicht grundlegend gelöst. Werde ums langwierige testen nicht herumkommen.
nö, das wäre zwar praktische "Bühnenlösung", aber aus meiner Sicht muss es möglich sein, meine paar Effekte brummfrei rauszukriegen. Rauschen tuts ja auch nicht sonderlich, es brummt....
Brumm= G, also schön in G-Dur orgeln dann fällts nicht auf.
@fanwander den Crossfilter kenn ich nicht...
ok;-))) also: in Zimmerlautstärke hött man nix, wenn ich aber auf Bühnenlautstärke aufdrehe, dann ist es da. Und wenn ein paar Sec Stille ist, dann hört man es auch deutlich im Sinne dass das wahrgemnommen wird.
ja, das ist ja Ansichtssache, insofern meine Perspektive. Unter normalem Muggenaspekt würde ich es noch durchgehen lassen (Anlage brummt halt ein bisschen), aber für meinen Anspruch sollte es brummfreier sein.
Danke, wobei das etwas "digital" aussieht und da hab ich mit Alesis leider schlechte...