Emu Xtreme Lead - Presets futsch

aumaku

...
Mahlzeit,
Der Emu X-treme Lead hat nur noch Blank Presets und die Demo Songs sind weg.

Sonst sind alle Funktionen vorhanden - lässt sich normal bedienen , nur kein Sound.

Ein Reset wurde mehrmals durchgeführt, ohne Änderung
Die Steckkarte im Inneren wurde entfernt, Kontakte gereinigt - ohne Erfolg. Spannungen liegen alle an.

Ein Fall für die Tonne , oder jemand ne Idee ??
 

Anhänge

  • IMG_4286.jpeg
    IMG_4286.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 31
Problem ist, man kommt aus dem User Modus nicht mehr raus.
Die Demosongs werden nicht angezeigt

Batterie wäre schön 😉
 
Wie werden denn User-Presets ohne Batterie im Speicher gehalten? Heute gibt's FlashROM. Damals war aber Gang und Gäbe den User-Speicher mit Batterie zu puffern ... :agent:
Meine KORG X3R kann ohne Batterie z.B. nur General MIDI Sounds, weil sie fest im ROM eingebrannt sind. Alles andere inkl. Demo-Songs wird mit Batterie gepuffert und gibt es nicht im ROM. Samples sind natürlich im ROM.
 
Soviel ich mich erinnere, waren die Sound von diesen Modulen in ROM Chips gespeichert, jedenfalls die Factory -Sounds, also die
Werkssound und Presets.
Ich habe gerade mit Google keine Downloads für die "Factory Sound Bank" für das Modul gefunden.
Es gab nur später das Ganze von Emu mal als Software für diesen Emulator X, eine PC Software. Das hilft hier aber nix für die Hardware.

Hier kannst Du ein ROM Sound Modul nachkaufen. Ob das Dein Problem löst, ist leider nicht klar zu erkennen, aber dieser Chip enthält jedenfalls die Sounds :

E-mu Xtreme Lead-1 X-Lead ROM - Factory ROM (512 Presets) [Perfect Condition]

- Der Preis ist leider exorbitant und ziemlich abgehoben

Hier noch mal ein paar grundsätzliche Infos zum Gerät für Alle, die es vielleicht interessiert.

- Auf der letzten Seite ist unten auch noch mal der Reset beschrieben, der aber nur die USER-Sounds im RAM resetted.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Karte danach wieder reingesteckt?


Vielleicht nur etwas mit der Karte nicht in Ordnung? Oder sollte das Gerät auch ohne Karte Klänge erzeugen können?
- NOPE - Ohne diese ROM Karte kann hier kein Sound kommen.
- Was ich nicht verstehe, ist, warum hier nicht von dem User-Sound-Bereich auf die Preset Bänke umgeschaltet werden kann ?
Das war ja oben so geschrieben und diskutiert worden, nachdem das Foto vom Fehler hier eingestellt wurde.
- Sowas habe ich noch bei keinem Synth erlebt. Aber ich hatte nie eines dieser Preset-Module von EMU, nur die Sampler.
 
Wie werden denn User-Presets ohne Batterie im Speicher gehalten? Heute gibt's FlashROM. Damals war aber Gang und Gäbe den User-Speicher mit Batterie zu puffern ... :agent:
Meine KORG X3R kann ohne Batterie z.B. nur General MIDI Sounds, weil sie fest im ROM eingebrannt sind. Alles andere inkl. Demo-Songs wird mit Batterie gepuffert und gibt es nicht im ROM. Samples sind natürlich im ROM.
Damals ist schon heute.

Ich habe zwei Geräte vor mir, mit offenen Gehäuse es ist augenscheinlich keine Batterie verbaut!

Ein Hinweis kann ich noch geben
Ich habe ein offenen proteus 2000
und ein b3 vor mir und habe mal ein paar riegel getauscht und gezogen um zu sehen wie die Geräte reagieren. Es sind zwei Arten von riegel verbaut bzw. Steckplätze, das eine die sound ROM riegel die man bis 4 Stück beim proteus einstecken kann, das andere der ram riegel mit nur einen Steckplatz, warum ram ?
Wenn ich diesen riegel ziehe und das Gerät einschalte steht im Display RAM als Problem. Wenn ich den besagten RAM riegel tausche, den vom proteus in b3 und umgekehrt bleibt das User register unverändert, demzufolge hat meiner Meinung nach der einzelne RAM Riegel nichts mit dem User register Speicher zu tun.
 
Vielen Dank für die Hinweise.

Also, der einzige Riegel, der innen gesteckt ist, ist wohl ein DRAM SIMM . Ohne den startet das Gerät gar nicht.
Das Gerät müsste doch die internen Sounds auf dem Bord haben und nicht auf den Steckkarten, oder?

Es müssten ja auch die Demo-Sequenzen ausgewählt/abgespielt werden können, was nicht funktioniert
 

Anhänge

  • IMG_4288.jpeg
    IMG_4288.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_4293.jpeg
    IMG_4293.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 21
Vielen Dank für die Hinweise.

Also, der einzige Riegel, der innen gesteckt ist, ist wohl ein DRAM SIMM . Ohne den startet das Gerät gar nicht.
Das Gerät müsste doch die internen Sounds auf dem Bord haben und nicht auf den Steckkarten, oder?

Es müssten ja auch die Demo-Sequenzen ausgewählt/abgespielt werden können, was nicht funktioniert
Wie der einzige riegel? Bei 2 Steckplatz Kategorien hast du nur 1 riegel im Board.
 
Der Emu Extreme Lead sollte einen ROM / Flash-Rom Baustein von EMU drinne haben, wie der oben von mir verlinkte.
Und dann noch einen zweiten RAM-Baustein für die User-Sounds. So kenne ich das jedenfalls von EMU, aber ich hatte wie gesagt
keines der flachen Rack-module. ich weiss nicht, wie das Gerät sonst an seine Werkssounds kommen soll.

- Vielleicht zeigt jemand anders hier mal ein Foto vom Emu Extreme Lead von innen, wo man die Platine und die Einsteckmodule erkennen kann.
 
Ich habe gerade mal Gegoogled und ein paar Infos gefunden, die vielleicht weiterhelfen.
Am Entscheidendsten dürfte der Hinweis zum RAM-Test Modus für die Emu-Rackmodule sein.
Den würde ich hier mal dringend empfehlen :

"It is possible to test SIMM modules from the Diagnostic menu. To enter Diagnostics hold both arrow keys when powering up unit."

Was hier interessiert ist der Extreme LEAD V 1 Baustein

- Der sollte beim Einschalttest mit "XLEAD" angezeigt werden im Display , und auf dem Einsteck-Modul der Aufkleber mit 06 drauf sein - Siehe Fotos

--------
Eine Website mit sehr vielen Detail-Infos zu den EMU Rackmodulen :


Auf den ersten Blick nur für EMU Proteus 2000 series

- Dort sind aber viel allgemeine Infos und Fotos zu finden zu ALLEN Rackmodulen von Emu aus der Zeit

Aus den technischen Infos :
"- 4MB of DRAM vs 8MB in P2K, presets from all SIMMS modules are loaded into DRAM at boot time. "

"How to identify E-MU SIMM modules for Proteus 1000/2000 series :"

Two types of memory storage are possible in P2K. ROM (read only memory) like all factory sound modules, and Flash that can be written to by user (with limitation). Either of these memory chips are soldered on a small printed circuit boards (PCB) called SIMM (single in-line memory module). Both memory types are seated in one of the four (two for P1K) common SIMM sockets on the main board.

Technically the term SIMM are more correct to use when referring to these PCB containing raw samples, presets and riff/beats as each SIMM contain multible ROM or Flash chips.

---------------------

Es gibt auf der Seite auch Fotos von den SIMM Modulen im Emu

---------------

- Dort ist unten auch eine Tabelle aller SIMM Bausteine der EMU Module

Was hier interessiert ist der Extreme LEAD V 1 Baustein
- Der sollte beim Einschalttest als "Module 06" angezeigt werden - Siehe Fotos

06 extreme lead v1 Extreme Lead 1 1K XL-1 4 / 153 Riff / DM 1210 XLEAD 9089 said to have all PCM from former ORBIT 1-2. Identical raw waveforms as XL-7 and XROM

-----------

Hier bietet jemand ROM Module für die EMU Rackmodule an, die der wohl nachbaut. Ob und wie das funktioniert, und wie das rechtlich aussieht, ist mir unklar :

 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben