Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

ORCHID | chord generating synthesizer

mioo

This is Orchid, an advanced chord generating hardware synthesizer developed for songwriters, producers and musicians to expand the possibilities of songwriting and musical exploration. Using the synth’s unique chord logic system, users can craft seemingly endless variations of chords with ease and precision, together with its unprecedented chord voicing system that pitches and positions chords at the turn of a single dial. This process effectively expands the potential of the chords to an entire piano’s key set, not just the 12 velocity sensitive keys found on the unit. Users can then use “Performance” modes (Strum, Slop, Arpeggiator, Pattern and Harp) to shape and alter the chords to maximise creative expression. All this is brought into sonic existence by a rich polyphonic synth engine (virtual analogue, FM and reed piano emulation) with lush onboard ambient and modulation FX, plus a separate bass synth engine solely for bottom-end accompaniment.When it’s time to go mobile the Orchid boasts stereo built-in speaker and long-life rechargeable battery charged via USB-C. Speaking of USB-C, the Orchid is capable of sending chords in MIDI form straight to the DAW exactly as they are crafted in the unit, or traditional 5-pin MIDI if you just want to talk straight to your beloved old poly.Orchid. For Chords.

https://telepathicinstruments.com/

 
  • wunderbar
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ganje, robworld, jamani und eine weitere Person
...mannomann, warum erst sooo spät?
Das wäre damals der perfekte Midi-Controller für die Brotkiste gewesen! 🥰

orchid.jpg
 
  • HaHa
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ganje, martin_ffm, Smai-Lee und 3 andere
HaHa, nach den ganzen Chord MIDI packs wollen sie uns Akkorde jetzt als Hardware verkaufen.
Auf Gearnews wurde auch gerade so ein Gerät vorgestellt.

(und ich noob habe mir auch aus diesem Grund ein OXI one bestellt 😊)
 
  • HaHa
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oldwired und HansLanda
Sehr schönes Instrumentendesign, instant Boards of Canada Maschine wie im Video zu hören. Erinnert mich auf den ersten Blick technisch an ein Omnichord...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: rblok, robworld und oli
Macht ein Arturia Keystep 37/Pro, Novation Launchkey MK4 nicht dasselbe für deutlich weniger Kohle und mit CV Out + MIDI inklusive Chord + Strum Funktion und minus Klangerzeugung…? Frage von einem Freund.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: caro, HansLanda und dubsetter
Mich erinnert das Teil an den Midicake Arp. Allerdings hat der Midicake keine eigene Klangerzeugung und keine Batterie.
 
Ich finde es ehrlich gesagt auch sehr schön und irgendwie setzt mein Hirn komplett aus aufgrund der Schönheit - ich brauche nix weiter zu wissen.
Werde es mir wohl irgendwann holen müssen, nur um es irgendwo hinzustellen und mich darüber zu freuen.
 
  • Daumen hoch
  • Hmm
M.i.a.u.: ganje, aliced25, martin_ffm und 3 andere
das design erinnert mich gerade nen büschn an BRAUN...

denke mal, das wird preislich in richtung TE gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #10
denke mal, das wird preislich in richtung TE gehen.
Na laut

Der Kevin Parker von Tame Impala hat das mitentwickelt.


The first 1,000 Orchids will be priced at $549 USD
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: dubsetter
  • #11
Als tame Impala Fanboy mehr oder weniger ein pflichtkauf, auch wenn ich schon nen kordbot hab …
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: martin_ffm
  • #12
"On 18 December 2024, Telepathic Instruments will make 1,000 units available to US customers."
America first (auch wenn sie's bestimmt nicht SO meinen), schade.

Schöne Grüße
Bert
 
  • #14
Ich frag mich nur, ob der durchschnittliche SPIEGEL-Leser weiß, was ein LFO ist. Erklärt wird es da ja nicht.
 
  • #16
HaHa, nach den ganzen Chord MIDI packs wollen sie uns Akkorde jetzt als Hardware verkaufen.

ich frag mich vro allem immer was bei den kunden nicht stimmt. welcher normale mensch, der älter als 5 ist, kann denn auch nur irgendwas mit einem 1-oktaven-keyboard anfangen?

und dann werden einem diese kinderspielzeuge immer so präsentiert als ob jemand den konzertflügel neu erfunden hätte.
 
  • HaHa
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: caro, robworld und Artur Ria
  • #17
ich frag mich vro allem immer was bei den kunden nicht stimmt. welcher normale mensch, der älter als 5 ist, kann denn auch nur irgendwas mit einem 1-oktaven-keyboard anfangen?

und dann werden einem diese kinderspielzeuge immer so präsentiert als ob jemand den konzertflügel neu erfunden hätte.

Tja, leider kann man Arnold Schönberg nicht mehr fragen und Transpose-Knöppchen z.B. in der DAW sind auch eine intellektuelle Herausforderung für 88-Tasten-Verehrer.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: godan
  • #18
Man kann doch mit dem drehrad transponieren, wird im Video gesagt
 
  • #20
ich frag mich vro allem immer was bei den kunden nicht stimmt. welcher normale mensch, der älter als 5 ist, kann denn auch nur irgendwas mit einem 1-oktaven-keyboard anfangen?
Wer ein paar Jahre älter ist als fünf, kann vielleicht lesen oder sogar Englisch und sinnentnehmend zuhören und hat daher mitbekommen, dass die Tasten in allererster Linie zum Anwählen der Tonart gedacht sind.
Klar, im Video spielt auch jemand drauf, aber das ist offensichtlich nicht der Hauptzweck.

und dann werden einem diese kinderspielzeuge immer so präsentiert als ob jemand den konzertflügel neu erfunden hätte.
Die werden so präsentiert, als könne man damit schöne Musik machen.
Und das kann man auch.
Man kann sich natürlich auch über alles, was man nicht versteht, lustigmachen, und am besten gleich auch noch über diejenigen, die sich für derlei Instrumente interessieren.
Je nach Mentalität. Muss jeder selbst entscheiden.

Schöne Grüße
Bert
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
  • Zustimmung
M.i.a.u.: microbug, ganje, Klinke und 5 andere
  • #21
dass die Tasten in allererster Linie zum Anwählen der Tonart gedacht sind.

nur dass das mit einem größeren keyboard ja genauso ginge.

das ist also kein argument dafür, sich 30 kleine minikisten hinzustellen, von denen jede nur einen kleinen job kann.

für mich ist das alles nur geldmacherei, man hofft halt einfach mit dem entsprechenden kampagne mit irgendeinem quatsch geld zu verdienen.

kauf mein wunderdings, dann kannst du auch berühmt werden wenn du keine akkorde kannst!

eine packung humorbefreitheit gibt es gratis mit dazu.
 
  • #22
nur dass das mit einem größeren keyboard ja genauso ginge.
...das dann aber mehr Platz benötigen würde, was dem Charme des Instruments entgegenspräche.

das ist also kein argument dafür, sich 30 kleine minikisten hinzustellen, von denen jede nur einen kleinen job kann.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Arbeit mit vielen kleinen One-Trick-Ponys extrem erfüllend und musikalisch sinnvoll sein kann.
Das andere Extrem wäre eine Kiste, die alles kann (Computer mit Software). Geht auch.
Und dazwischen gibt es noch viele Zwischenmöglichkeiten, die für unterschiedliche User allesamt ihre Berechtigung haben können.

für mich ist das alles nur geldmacherei, man hofft halt einfach mit dem entsprechenden kampagne mit irgendeinem quatsch geld zu verdienen.
Weil so ein Gerät natürlich ganz gezielt den Massenmarkt anspricht, schon klar.
Die können mit einem derartigen Labour-of-love-Nischenprodukt froh sein, wenn sie nicht in einem halben Jahr pleite sind, und das wissen sie vermutlich auch.

kauf mein wunderdings, dann kannst du auch berühmt werden wenn du keine akkorde kannst!
Gerade um mit so einem Teil besondere Musik zu machen, muss man ziemlich gut in Akkorden denken können (siehe auch Omnichord, Kordbot und ähnliche Instrumente).
Und genau das lernt man mit solchen Kisten, wenn man sich denn damit befasst!

eine packung humorbefreitheit gibt es gratis mit dazu.
Ad-hominem-Argumente liegen mir nicht so, aber mach mal.

Schöne Grüße
Bert
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: martin_ffm, microbug, smallie und 2 andere
  • #23
nur dass das mit einem größeren keyboard ja genauso ginge.

das ist also kein argument dafür, sich 30 kleine minikisten hinzustellen, von denen jede nur einen kleinen job kann.

für mich ist das alles nur geldmacherei, man hofft halt einfach mit dem entsprechenden kampagne mit irgendeinem quatsch geld zu verdienen.

kauf mein wunderdings, dann kannst du auch berühmt werden wenn du keine akkorde kannst!

eine packung humorbefreitheit gibt es gratis mit dazu.
Ich verstehe deinen Ansatz, aber offensichtlich bist du nicht die Zielgruppe.
Ich mag auch gross, aber genauso kleine Spezialisten für unterwegs, Bahn/Wohnmobil oder Sofa, Garten...

Was du unter Geldmacherei und Quatsch verstehst sehe ich als mutigen Schritt eines Kleinunternehmers
am hart durchkämpften Markt Fuss zu fassen mit einem durchdachten und klasse designtem Produkt
als Spielhilfe und Ideengeber (für "Nicht-Keyboarder") abseits bekannter ausgelutschter Pfade.

Abgesehen davon mag ich kleine Unternehmen, die Impulse liefern.
Gerne mehr davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: martin_ffm, microbug und Feinstrom
  • #25
Das Produkt passt in den Zeitgeist und ist eine logische Konsequenz auf die Masse an analogen Monophonen... warum ich das glaube? Viele sind in den letzten Jahren neu in die Materie und vermutlich in Musiktheoretische Gefilde eingestiegen, haben sich an monophonen Geräten ausgetobt und wollen auf spielerische Weise mehr Tonalität entdecken. Genau das bietet die Kiste auf intuitive Weise. Dazu noch ein ausgefallenes Design und Mobilität. Vielleicht nicht ganz günstig, aber ich als GAS resistenter Nerd bin auch dem OP-XY auf den Leim gegangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Lumm
  • #26
nur dass das mit einem größeren keyboard ja genauso ginge.
Ich vermutet mal (habe ehrlich gesagt nur kurz ins Video reingezappt), die Kiste richtet sich in erster Linie an Nutzer ohne größere Kenntnisse in Harmonielehre, die überhaupt nicht wissen, wie man einen Bbmaj7/9 spielt und wann man den spielen sollte - und ggf. wissen sie gar nicht, dass es den gibt.

Könnte also eine trial-and-error Kompositionshilfe sein, um Musik harmonisch abwechselungsreicher zu gestalten.

Wer in Harmonielehre fit ist, der braucht so etwas vermutlich nicht, von daher sehe ich hier den hardwareliebhabenden gut situierten Hobbymusiker ohne größere musiktheoretische Kenntnisse als Hauptzielgruppe an.
 
  • #27
Wer in Harmonielehre fit ist, der braucht so etwas vermutlich nicht, von daher sehe ich hier den hardwareliebhabenden gut situierten Hobbymusiker ohne größere musiktheoretische Kenntnisse als Hauptzielgruppe an.
Ich vermute, solche Hobbymusiker (wie ich) machen über 90% des kompletten Umsatzes des Musik-Gear-Marktes weltweit aus. Hochtalentierte Profimusiker haben auf solche Vereinfachungs-Geräte natürlich eine ganz andere, schlimmstenfalls abfällige, Sicht.
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ganje und Archivicious
  • #28
Solche Tools können bei der Ideenfindung eine große Hilfe sein. Es kann Spaß machen, mit solchen Dingen eine andere Herangehensweise auszuprobieren.
Außerdem ist das Kästchen wirklich hübsch anzusehen. Finde ich.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: robworld und oli
  • #29
Außerdem ist das Kästchen wirklich hübsch anzusehen.
Ich denke auch immer mal wieder darüber nach, mein Gear effektvoll als Wand-Deko zu platzieren (so ähnlich wie mit Gitarren). Verschiedene Halterungen gibt es ja genug. Allerdings sollte es dann auch benutzbar bleiben, was es dann eher auf kleine Geräte mit Batterie und Klaviatur einschränkt. Kabel will ich irgendwie nicht an der Wand haben.
 
  • Daumen hoch
  • Gute Idee
M.i.a.u.: robworld und Tom Noise
  • #30
Mal genauer nachgelesen: Nach dem Launch der ersten 1000 Instrumente in den USA wollen sie das Ganze vor dem globalen Release noch "refinen", was immer das heißt.
Ich glaube, das warte ich mal ab.

Und Tame Impala waren völlig an mir vorbeigegangen (ich komm nicht viel raus) - mag ich sehr!

Schöne Grüße
Bert
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: robworld

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben