Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

  • #721
@Sunwave....

Warum?

Wenn die beiden Originale heute noch 700-1000 Euro kosten würden, kommt die TR-1000 doch hin, weil analoge 808 und 909 plus ACB, FM, VA Sampling usw...
Wiegesagt als Hybride Drum Workstation ist der Preis sehr vernünftig...

Und wenn ich an Geräte wie z.b die Jomox Alpha Base Mk2 usw. denke, ist der Preis völlig ok und angemessen...

Wieviel soll eigentlich das Vermona Drumding kosten?
Ich sage nicht, dass die Kiste zu teuer ist,
ich sage in einem Markt wo die Originale soviel kosten ist das viel einfacher sowas anzubieten.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: micromoog, Novex und Kevinside
  • #722
Wenn das alles so stimmt, was ihr hier schreibt, dann muss ich auch eine haben egal, was es kostet.

Und das ist meine ich Ernst!

Meine TR808 habe ich ca. im Jahr 2000 für 890,-€ verkauft, und da fehlte ein Steptaster.Anhang anzeigen 265403
Wenn das alles so stimmt, was ihr hier schreibt, dann muss ich auch eine haben egal, was es kostet.

Und das ist meine ich Ernst!

Meine TR808 habe ich ca. im Jahr 2000 für 890,-€ verkauft, und da fehlte ein Steptaster.Anhang anzeigen 265403
Ich bin eigentlich nicht so schnell gehyped und vor allem die letzten Jahre abgekühlt. Aber hier werden alle richtigen Buttons gedrückt. Ich denke auch schon über coole Workflows nach z.b. : In einer Beschreibung wird schneller Sample / Looping / Resampling Workflow beschrieben. Jetzt einfach mal schnell einen percussion Loop durch den S950 heiß samplen und wieder in der TR-1000 resampeln. Timestrecthing / slicing ist ja da für Tempoanpassung und/oder Rearrangierung. Hoffentlich taugen die digitalen Filter . Die in der Tr8s waren so "lalla" . Es gibt nur EINEN analogen Stereo Filter oder ? und ob der routebar ist oder fest auf dem master output ?
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Kevinside
  • #723
Ihr kenn ja alle die Debatte um den Sound z.B. einer 303. Da gibt es x-gute bis nahezu identische Klone, aber am Ende muss man sich das Orignal holen, damit man endlich zufrieden ist. So wird es auch mit dem Sound der TR-1000 sein, nahe dran, nahezu identisch dran..aber am Ende halt trotzdem nicht das Original..Für mich ist sie wohl trotzdem etwas, weil ich die Originale dann vielleicht in den Schrank stellen kann..und der Workflow wird wohl sicher besser sein als bei den alten Kisten..die ich dann aber trotzdem wohl nie verkaufen werde..
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Golden-Moon und Modulette
  • #724
Ich bin eigentlich nicht so schnell gehyped und vor allem die letzten Jahre abgekühlt. Aber hier werden alle richtigen Buttons gedrückt. Ich denke auch schon über coole Workflows nach z.b. : In einer Beschreibung wird schneller Sample / Looping / Resampling Workflow beschrieben. Jetzt einfach mal schnell einen percussion Loop durch den S950 heiß samplen und wieder in der TR-1000 resampeln. Timestrecthing / slicing ist ja da für Tempoanpassung und/oder Rearrangierung. Hoffentlich taugen die digitalen Filter . Die in der Tr8s waren so "lalla" . Es gibt nur EINEN analogen Stereo Filter oder ? und ob der routebar ist oder fest auf dem master output ?
Der Workflow geht auch auch mit dem Octatrack, allerdings ohne Analogfilter und anderen FX.
 
  • #725
Ihr kenn ja alle die Debatte um den Sound z.B. einer 303. Da gibt es x-gute bis nahezu identische Klone, aber am Ende muss man sich das Orignal holen, damit man endlich zufrieden ist. So wird es auch mit dem Sound der TR-1000 sein, nahe dran, nahezu identisch dran..aber am Ende halt trotzdem nicht das Original..Für mich ist sie wohl trotzdem etwas, weil ich die Originale dann vielleicht in den Schrank stellen kann..und der Workflow wird wohl sicher besser sein als bei den alten Kisten..die ich dann aber trotzdem wohl nie verkaufen werde..
Es ist halt eher eine Religion und mit Logik nicht zu erklären.
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Chris, Lauflicht, Golden-Moon und 2 andere
  • #726
Also von mir aus dürfen 808 und 909 Sounds auch anders klingen, erweiterte Parameter und Parameterbereiche finde ich gut, damit man da auch aus dem gewohnten Schema F ausbrechen kann. Hauptsache der Sound passt und der Sequenzer ist gut (parametermodulation, verschiedene Step-anzahl und Länge pro Instrumentenspur usw.).
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Novex
  • #727
Es ist halt eher eine Religion und mit Logik nicht zu erklären.
Ja, sehe ich auch so. Ich hatte auch schon mit Rebirth 1998 viel Spass und mache seither nicht substantiell bessere Musik. Ok, vielleicht bin ich beim Mischen und Mastern besser geworden, mehr graue Haare und so..aber ich musste mir dann trotzdem noch all die Orignale holen..
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: monophonK und Sammy3000
  • #729
Ihr kenn ja alle die Debatte um den Sound z.B. einer 303. Da gibt es x-gute bis nahezu identische Klone, aber am Ende muss man sich das Orignal holen, damit man endlich zufrieden ist. So wird es auch mit dem Sound der TR-1000 sein, nahe dran, nahezu identisch dran..aber am Ende halt trotzdem nicht das Original..Für mich ist sie wohl trotzdem etwas, weil ich die Originale dann vielleicht in den Schrank stellen kann..und der Workflow wird wohl sicher besser sein als bei den alten Kisten..die ich dann aber trotzdem wohl nie verkaufen werde..
Japp, sehe ich genauso. Es ist kein Ersatz für die OG-Geräte. Es ist aber eine Evolution und diesmal wirklich eine, die sich viele gewünscht haben.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Kevinside
  • #730
Selbstverständlich bin ich gespannt was die Kiste final so alles kann.
Potentieller Kandidat bin ich aktuell aber eher nicht. So zeitlos 808/909 auch sein mögen, habe die aber fast schon „überhört“.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Sammy3000
  • #731
Das sieht mir alles viel zu gut aus. Als alter Pessimist warte ich noch auf Reports über

* laute Lüfter
* 2 Minuten Bootzeit
* USB Noise
* proprietäre Treiber
* erratisches Syncverhalten

Ne Spass, mich spricht die auch an, aber ich habe schon 5 Tischdrummer, Hoffe das wird eine runde Sache!
 
  • HaHa
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Chris, dani, SpaceAgeKid und 3 andere
  • #738
kaum hat man die musik an den nagel gehängt bringen alle hersteller auf einmal die ganzen geräte raus die man sich die letzten 30 jahre gewünscht hat. lol.
wär ich nicht so kaputt würde ich mich ja darüber aufregen.
 
  • #739
gibbet bei Roland auch noch Platz für Wunschzettel? wenn ja, dann folgendes:

1. Bitte alle TR und CR Maschinen implementieren, so gut es halt klanglich geht ;-)
2. Samplerate variabel in 16, 14, 12 und 8 Bit bei 44,1 und 32 khz, dann ist das SP1200, Sequential Studio 440, MPC60, SID und Roland JS Sampler Thema auch vom Tisch

man wird ja wohl noch träumen dürfen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: AC1, micromoog, kernelkid und eine weitere Person
  • #743
Gibt's schon was zu hören .....
Oder wenigstens schon mal eine Anleitung auf die man sich einen runterholen kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HaHa
M.i.a.u.: Golden-Moon, Low3001, verstaerker und eine weitere Person
  • #745
bei 16 analogen Drum Modellen und analogen Filtern und Saturation Units kommt schon was an Stimmen zusammen. Schau mal was 8 Stimmige analoge Synths (Behringer zählt nicht) kosten. Dazu kommt noch ACB, VA, SAMPLING + Sequencer und viele viele Fader und Knobs & buttons. Bis 3000,- € finde ich das vertretbar.
Ja finde ich auch völlig überladen mit Funktionen und so wird’s am Ende auch klingen…..nach Matsch, deshalb auch die Einzelausgänge, um sich dann wieder aus der Affäre zu stehlen…..(war nur Spass:))
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HaHa
M.i.a.u.: micromoog
  • #746
gibbet bei Roland auch noch Platz für Wunschzettel? wenn ja, dann folgendes:

1. Bitte alle TR und CR Maschinen implementieren, so gut es halt klanglich geht ;-)
2. Samplerate variabel in 16, 14, 12 und 8 Bit bei 44,1 und 32 khz, dann ist das SP1200, Sequential Studio 440, MPC60, SID und Roland JS Sampler Thema auch vom Tisch

man wird ja wohl noch träumen dürfen oder?

Uli hat schon mitgeschrieben.
Habe gerade mit ihm telefoniert. Ankündigung und erste Teaser bereits im November.
Lieferung auch im November…2027
:)
 
  • #748
Ich tippe auf eine Enttäuschung. Die Frage ist nur wie groß sie wird.
Seit der MC303 macht Roland einen Murks nach dem anderen, anstatt einfach mal die alten X0X als Reissue rauszuhauen wie andere Traditionshersteller (Fender, Moog, Korg, ...). Die könnten doch mittlerweile jeden Preis verlangen. Stattdessen jedes mal eine eine neue Hifi-Kiste ohne Seele :P
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: DeepSea

News

Zurück
Oben