Suchergebnisse

  1. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    klar, das wuerde ich auch niemandem absprechen wollen. ich jammer ja auch wegen dem wiard 300. nunja, bisher wurde ja wirklich nur der zeroscillator teurer, alle anderen hersteller haben die preise ja nicht erhoeht, als analogue haven den verrieb uebernahm. blacet, plan b, livewire usw...
  2. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    die encore-module sind hybrid. beim frequenzschieber ist nur der quadratur-vco digital, der rest ist analog. ob man aus dem design dieses digitalen vco's aber so etwas wie den zeroscillator bauen kann, das kann ich mir nicht vorstellen. irgendwo muss da noch ein haken sein. wo der ist, weiss ich...
  3. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    ... und genau das macht beim zo viel spass.
  4. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    der zeroscillator klingt aber nur deshalb so wie er klingt, weil er analog ist. digital geht das sicher auch, aber dann kommt auch wieder das aliasing mit ins spiel, welches wir von den digitalen yamaha-synths her kennen. nein, es muss schon einen grund geben, warum cynthia diesen aufwand...
  5. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    den wahren wert eines zeroscillators kann man auch nur dann erkennen, wenn man ihn mal selbst benutzt hat. seitdem ich ihn in meinem system habe, moechte ich ihn jedenfalls um nichts auf der welt wieder hergeben. einen zweiten zo kaufe ich aber trotzdem nicht, auch wenn er immer noch 750...
  6. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    der through-zero-vco von doepfer wird meines wissens nach auch zu 100% analog aufgebaut sein, aber er wird nicht so viele features haben und vermutlich wird einiges technisch auch anders geloest als beim zo. dieter arbeitet noch an dem modul, das wird auf jeden fall noch eine ganze weile...
  7. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    ein gewisser grant richter (wiard) hat in irgendeinem forum mal gepostet, dass ein zeroscillator unmoeglich fuer 650 $ zu bauen sei, es sei denn man legt geld bei drauf. ich vermute, dass cynthia den anfaenglichen preis so "niedrig" gelegt hat, damit der stein erst mal ins rollen kommt...
  8. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    das ist ja das schoene an doepfer, das die darauf achten, das deren module erschwinglich sind. nuetzt ja nix, wenn die module alle state-of-the-art sind und am ende keiner da ist, der dafuer die kohle hinlegen kann und will.
  9. Self Oscillate

    Zeroscillator - die spinnen doch

    995 $ ist echt ziemlich happig, das waere mir auch zuviel geld. wenn man bedenkt, dass ich anfang des jahres noch 600 $ dafuer bezahlt habe, kommt einem die preiserhoehung doch auch etwas uebertrieben vor. aber cynthia wird ihre grunde haben, vermutlich hat sich jetzt doch herausgestellt...
  10. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    hierzu noch eine kleine ergaenzung, wie ich gerade erfahren habe, wird auch im a137 das signal gleichgerichtet, die restliche signalbearbeitung ist aber ziemlich unterschiedlich zum a136. wenn ich mich richtig erinnere, hatte doepfer ein paar wellenform- darstellungen auf deren homepage oder...
  11. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    beim a136 ist es ja nicht nur das clipping, sondern die ganze signalbearbeitung generell. das signal wird da ja mittels gleichrichtung in drei getrennte teile zerlegt, getrennt bearbeitet und dann wieder zusammengesetzt. faltungen wie beim a137 sind so nicht realisierbar. das a136 kann das...
  12. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    das a136 ist ein waveshaper, das a137 ein wave multiplier, daher kann man die module nur bedingt miteinander vergleichen. prinzipliell sind zwar beide module waveshaper, aber das funktionsprinzip und damit das klangliche ergebnis ist aber sehr unterschiedlich. das a136 bearbeitet das signal...
  13. Self Oscillate

    Club of the Knobs - Modular

    hmm, er schreibt doch, das es analog ist, dann wird es auch nicht digital sein. mich wuerde allerdings interessieren, was da genau auf dem modul verbaut ist, wenn es kein bbd ist. vielleicht ist es ja auch hybrid. wenn man genau auf das pcb schaut, sollte man das geheimnis lueften koennen.
  14. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    also ich schon, aber das ist eine andere geschichte ;-) ich persoenlich finde, dass die klanglichen unterschiede zwischen den ganzen wave multipliern groesser sind als zwischen den meisten filtern. wenn du also einer bist, der wegen klanglicher unterschiede gleich ein paar verschiedene...
  15. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    zu a135+a144: hat den nachteil, das der im a135 verwendete cem-chip ac-gekoppelt ist, man kann mit dem mixer also nur audio-signale mischen. das finde ich etwas schade. ansonsten ist das modul aber schon gut, vor allem der cem-chip ist von hoher audio-qualitaet. es gibt zwar keine...
  16. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    wenn du das lpg nur mit einem trigger abfeuern willst, dann solltest du das m13 auf jeden fall in die engere wahl ziehen. wenn ich mich richtig erinnere, haben die vactrols im m13 eine release-zeit von etwa 100 ms, die huellkurve ist da sozusagen schon eingebaut.
  17. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    das a141 ist so eine geschmackssache. da beim a141 die zeitkonstante nicht waehlbar ist, kann das modul weder ganz lange, noch ganz kurze huellkurven erzeugen, sondern nur die mit eher "normalen" zeiten. ich finde superpraktisch, das beim a141 alle cv-eingaenge einen abschwaecher haben, das...
  18. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    nur das a140 ist noch ein klein wenig schneller.
  19. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    die blacet huellkurve hat einen timebase regler, der ist aber nicht stufenlos. eigentlich ist es ein umschalter mit 5 positionen, wobei die schnellste einstellung immer noch nicht so schnell ist wie bei einem a140 oder a143/2.
  20. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    das a154 ist wirklich sehr sinnvoll, alleine schon wegen der verschiedenen modi (vorwaerts, rueckwaerts, pendeln, random usw.) und weil so viel spannungssteuerbar ist. das a155 alleine kannst du nur triggern. klar, damit kann man zum anfang auch schon was anstellen, aber mit a154 macht es...
  21. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    habe beide module noch nicht direkt miteinander verglichen. rein technisch sind die module aber schon recht unterschiedlich. das a101/2 basiert auf einer filterschaltung und verwendet etwas schnellere vactrols. typisch fuer lpg's ist das leichte uebersprechen im vca-mode, der vca macht...
  22. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    bei bbd-resonator-sounds ist die delayzeit der massgebliche faktor. je kuerzer das delay, um so hoeher die frequenz der resonanz. deshalb bekommst du mit einem 512 stages bbd tiefere klaenge besser hin als mit einem 256 stages bbd. das gleiche setzt sich mit dem 128 stages bbd fort. dort...
  23. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    was auch noch gut waere, vielleicht koenntest du kurz das patch beschreiben, mit dem du ueblicherweise deine resonator-sounds erzeugst, denn da gibt es ja auch gewisse unterschiede. ein karplus-strong-patch kann streng genommen ja auch resonator-sounds erzeugen.
  24. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    oha, das posting hatte ich tatsaechlich ganz uebersehen. also dann: zu 1.) das 128 stages bbd habe ich noch garnicht fuer resonator-sounds benutzt, aber ich denke, dass es da schon gut zu geeignet sein muesste. muss ich am wochenende mal ausprobieren. welches bbd benutzt du denn momentan...
  25. Self Oscillate

    Time Machine

    eigentlich dachte ich, ich haette alles beantwortet, da hab ich wohl was uebersehen. kannst du die fragen nicht einfach noch einmal posten? dann muss ich nicht den ganzen thread nochmal durchlesen, der ist ja ziemlich lang mittlerweile.
  26. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    ich hab die beiden filter auch noch nicht genau verglichen, aber ich wuerde trotzdem sagen, dass die filter sehr unterschiedlich klingen, denn die sind total unterschiedlich aufgebaut. das a101/1 steiner filter ist eher vom steiner parker synthacon inspiriert und im unterschied zum original...
  27. Self Oscillate

    Time Machine

    ja, absolut. am wichtigsten sind die beiden in der time machine vorhandenen filter. mindestens den hinter dem bbd-ausgang (clock-filter) solltest du auch fuer das doepfer-modul vorsehen, damit du diese typischen analog-delay-effekte erzeugen kannst. alles andere ist eher optional, wie...
  28. Self Oscillate

    Time Machine

    und vermutlich nur im japanischen rundfunk ;-)
  29. Self Oscillate

    Time Machine

    du meinst, es gab so einen plattenspieler, oder? von pcm-platten hab ich jedenfalls noch nix gehoert ;-) aber da kenne ich mich auch nicht aus, fuer mich kommen eh nur 1210'er in frage :-)
  30. Self Oscillate

    Time Machine

    nicht ganz, aber so aehnlich. im prinzip muss man sich das vorstellen wie ganz viele sample&hold-stufen hintereinander. am ehesten ist es mit einer digitalisierung zu vergleichen, das signal wird mit einer bestimmten geschwindigkeit abgetastet. die abtastgeschwindigkeit ist gleichzusetzen...
  31. Self Oscillate

    Time Machine

    ein bbd besteht aus ganz vielen in reihe geschalteten kondensatoren, die den strom kurz speichern und dann an den naechsten kondensator weitergeben. deshalb werden solche bbd's auch eimerkettenspeicher genannt. aus diesem prinzip resultieren auch die nachteile der bbd's, denn ein kondensator...
  32. Self Oscillate

    Time Machine

    nachdem ich gerade ein riesiges posting getippt hatte, welches von meinem browser verschluckt wurde, schreibe ich jetzt etwas kurzes. ob du richtige delays mit einem bbd-modul bekommst, haengt in erster linie von der anzahl der stages ab. in der time machine ist ein mn3005 eingebaut, das...
  33. Self Oscillate

    Pics Gearporn Galore! - Hardware + Studio + Synthesizer PICS

    hey, das ist ja das system von peter grenader :-)
  34. Self Oscillate

    Modulare FX-arm?

    das fx-modul ist von voxglitch :-) und es ist meines erachtens nach nicht besonders interessant, weil es nur presets hat und nicht spannungssteuerbar ist. da scheint mir jedes beliebige externe effektgeraet lohnender zu sein.
  35. Self Oscillate

    DOEPFER R2M V2 MIDI RIBBON CONTROLLER

    naja, worauf wartest du denn dann noch, schreibe ihm doch einfach ;-)
  36. Self Oscillate

    Neue Doepfer Module

    hier kommen meine ersten sound-examples zum a111/2 dynamic vco. in den beispielen habe ich absichtlich weder den vcf noch den vca benutzt, es ist nur der vco inklusive morphing zu hoeren. die patches sind ziemlich einfach gehalten, damit man auch einen vergleich mit "normalen" vco's...
  37. Self Oscillate

    Doepfer-Modularsynth

    das ganze ist etwas missverstaendlich. du schreibst, das du das clock-signal filterst. meinst du damit, das du das filter zwischen clock-in und clock-out patchst? wenn ja, dann ist das falsch. das filter muss hinter den bbd-ausgang und nicht hinter die clock.
  38. Self Oscillate

    Neue Doepfer Module

    mitte der woche poste ich die links zu den klangbeispielen, dauert nicht mehr lange :-)
  39. Self Oscillate

    Neue Doepfer Module

    also, letzte woche habe ich die sache mal verglichen. technisch ist es natuerlich schon so, dass ein a188/2 im prinzip die "einzelnen" bbd-module ersetzen kann, aber der sound ist unterschiedlich. speziell das feedback klingt ziemlich anders, vor allem wenn man es mit den kurzen bbd's...
  40. Self Oscillate

    Neue Doepfer Module

    der cem3394 enthaelt neben dem vco auch vcf, vca und panner. waehrend der panner als bestandteil des vco's angesehen werden kann (aber nicht muss), sind der vcf und der vca eher als zusatz zu sehen. den vcf hat dieter auch deshalb vorgesehen, weil man diesen auch linear modulieren kann, was...
Zurück
Oben