Suchergebnisse

  1. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: carsten schippmann nachruf Cyborg:"Zu Döpfer will ich lieber nichts sagen" Crossinger:" Doch, sag mal was. Döpfer ist weder "fancy", noch die Speerspitze technologischer Entwicklungen und Designs. Aber es ist imho solides "Brot & Butter"." Feldrauschen:"lustigerweise ist doepfer bei muffs...
  2. dualmono

    Filter Vorschläge

    Wenn man ein bisschen vorsichtig ist mit den Einstellungen (aka nicht alles auf halb drölf drehen, vor allem den input gain nicht mehr als halb öffnen) dann kann der sehr schön warm klingen.
  3. dualmono

    Poti vom A-120 kratz was tun?

    Axel, versuch mal das Poti mindestens 10 mal komplett auf und zu zu drehen. Wandert das Geräusch an andere Stellen des Potiregelwegs? Oder bleibt das gleich laut an der gleichen Stelle? Falls das 'wandert' könntest Du mit der Reinigung oder mit nochmaligem zig-fach auf und zu drehen Glück...
  4. dualmono

    Filter Vorschläge

    Ich würde den Corgasmatron von Intellijel empfehlen aber der ist (plus expander) weit teurer als Deine Preisvorstellungen. Falls Du noch ein bisschen was ansparen kannst, dann schau dir mal die technischen Spezifikationen an, und vielleicht wäre der doch interessant für Dich. Ist auch ein prima...
  5. dualmono

    technische Frage: Unterschied lin/exp Vca?

    Ich benutze uVCA von Intellijel und kann stufenlos zwischen linearer und exponentieller Kennlinie überblenden. Da ich ansonsten nur vactrolbasierte VCAs nutze habe ich keinen Vergleich zu anderen 'reinen' VCAs, aber ich bin zufrieden und kann die uVCA empfehlen.
  6. dualmono

    Netzteil für Eurorack

    Ich hab zwei von denen benutzt: http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile- ... FFSET=500& Jeweils eins für +12V @2A und eins für -12V@2A und dann korrekt miteinander verschaltet. Bin sehr zufrieden mit der Performance und der Verarbeitung.
  7. dualmono

    Blue Lantern Modules, was haltet ihr davon?

    Also von der technischen Seite her muss ich sagen, offene Kontakte auf der 'Frontplatte' find ich nicht so toll. :selfhammer: Und dabei handelt es sich ja nicht um 'gewollte' Kontaktstellen a la Makenoise Rene oder Pressure Points, sondern um die ganz normalen Durchkontaktierungen ohne...
  8. dualmono

    Blue Lantern Modules, was haltet ihr davon?

    Seit dem 'Skandal' ist mir BL (genauso wie übrigens ModeMachines) sehr suspekt. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Wer nachlesen will: Blue Lantern http://www.matrixsynth.com/2012/01/blue ... -demo.html ModeMachines: http://www.matrixsynth.com/2011/04/mode ... on-of.html
  9. dualmono

    Moinsen

    Haha! Jau. Danke fürs Willkommen heißen.
  10. dualmono

    Umfrage: Wie gut sind Modular-Sounds auf "Standardsynths" zu übertragen…?

    Re: Umfrage: Eure Modular-Sounds auf "Standardsynths" Kommt immer drauf an, wie man Musik macht. 'Direkt' ist für jeden was anderes. Wenn einer auf der Bühne schnell Sounds wechseln muss, ist ein Synth mit wenig Funktionen, beziehungsweise mit einer direkt zu erreichenden Basisfunktionalität...
  11. dualmono

    shared system von make noise

    Das was der Devine da macht ist doch ok. Das Shared System ist ein intuitiv zu bedienendes System, was davon lebt einzugreifen, und das demonstriert er ganz gut. Zum Shared System/zur OP Frage: René: Sequenzer/Touchcontroller Pressure Points: Touchcontroller/Basissequenzer DPO: Komplexer, ich...
  12. dualmono

    4ms PEG

    An die Kitbauer: Ich kann nur empfehlen matte LEDs als Ersatz für die gelieferten LEDs zu nutzen, denn die 4ms Module haben grundsätzlich alle klare LEDs die wirklich viel zu hell sind. Fragt einfach bei 4ms nach, welche mA die können müssen und besorgt euch matte.
  13. dualmono

    knöpfe tauschen bei make noise

    Ne Lösung ohne Besteck: Falls die Potiknöpfe sehr spack sitzen, kannst du auch zwei Litzen nehmen, die jeweils zu einer Schlaufe drehen und von zwei Seiten unter den Potiknopf schieben. Dann kannst Du den Knopf ohne Frontplattenbeschädigung nach oben ziehen, weil Du gleichmäßig von unten Kraft...
  14. dualmono

    Moinsen

    Hey sequencer.de Gemeinschaft, mein Name ist Jan und ich komme aus NRW. Ich bin seit Anfang 2011 aktiver muffwiggler und hier lurker seit Ende 2011 :oops: , weil ich gesehen habe, dass es auch eine deutsche Modularsynthesizergemeinde gibt. Musikalisch bin ich im Augenblick größtenteils...
Zurück
Oben