Suchergebnisse

  1. arakula

    Waldorf Pulse (Plus) 2.01 Firmware Feinheiten ...

    Ich dachte, er ist nicht mehr bei Waldorf ... Denkst Du, er hat noch Dokumentation aus der Zeit vor 25 Jahren?
  2. arakula

    Behringer Wave

    Hat er 8-)
  3. arakula

    Behringer Wave

    Lieber Stephen, ich werde demnächst 58. Die grauen Haare sind der Zeit geschuldet und nicht dem Behringer 8-)
  4. arakula

    Behringer Wave

    Das ist bedingt richtig. Ich geb' oft und gerne Auskunft zu den Themen "Wie funktioniert dies und das im Original?" - an der Entwicklung bin ich aber nicht beteiligt. Das ist etwas, das Wolfgang Palm niemals machen würde. Sein Interesse war immer das Erschaffen von Neuem und das Ausloten der...
  5. arakula

    Waldorf Pulse (Plus) 2.01 Firmware Feinheiten ...

    Nachdem ich gerade mit einem Pulse und einem Pulse Plus, jeweils mit V2.01, herumspiele (im für mich typischen Sinne ... ich nehme sie technisch auseinander :cool: ), habe ich ein paar Fragen und Anmerkungen, die vielleicht jemand hier beantworten kann bzw. die für jemand von Nutzen sein...
  6. arakula

    Behringer Wave

    Meine Lieblings-Danzernummer wird wohl auf ewig diese da bleiben: https://www.youtube.com/watch?v=ElRu0D65WzQ ... und keine Regierung der letzten vierzig Jahre hat's geschafft, daran was zu ändern.
  7. arakula

    Behringer Wave

    Wie kommt eine Danzerplatte in die Schweiz? Was Erwin Kiennast anbelangt, kann ich leider nicht weiterhelfen, kenne ihn nicht persönlich. Er war damals allerdings schon ein recht Großer in der Szene, insofern kann ich mir gut vorstellen, dass er ein PPG System hatte.
  8. arakula

    Behringer Wave

    Nein, die wird genauso geladen wie alle anderen auch - allerdings nur einmal beim Systemstart. Nein. Ja oder nein 8-)
  9. arakula

    Behringer Wave

    Musst unter "Wavetable-Synthese" nachschauen. Dort findet sich am Ende der Seite dann ein besonderes Schmankerl, zumindest noch für die nächsten 4 Monate: "Der Zeit voraus" zusammen mit dem um 20 Jahre falschen Datum amüsiert mich immer wieder. Bin ein einfacher Mensch manchmal 8-)
  10. arakula

    Behringer Wave

    Nicht mit V8.3, Till 8-)
  11. arakula

    Behringer Wave

    http://seib.synth.net/documents/wave22getxt.pdf Seite 21
  12. arakula

    Behringer Wave

    Bank auswählen, PROGSET doppelklicken (bzw. anwählen und EXECUTE-Function Key drücken). Auf dem simulierten Wave 2.3 sicherstellen, dass die Bank für die aktuelle Group ausgewählt ist. COMPUTE ausführen und spielen. Abgesehen davon - Handbuch zum Original-Waveterm B lesen...
  13. arakula

    Behringer Wave

    Windows 10 und der Self-Extractor vertragen sich nicht. Lässt sich aber mit unzip, 7zip etc. problemlos entpacken. Irgendwann stelle ich mal eine Windows 10-kompatible Version hoch.
  14. arakula

    Behringer Wave

    Quasi die Synthese von Blues und Swing.
  15. arakula

    Behringer Wave

    Wer wäre ich, darüber zu debattieren ... nur so viel: in der deutschen Waveterm-Dokumentation wird das als "Wellenform" bzw. "Welle" bezeichnet (so einig waren sie sich da offenbar selber nicht 8-) ), in der englischen als "waveform". Wir sind also in guter Gesellschaft :-)
  16. arakula

    Behringer Wave

    Simpler. Man konnte einen Startpunkt (sinnvollerweise ein positiver Nulldurchgang) im Sample Set bestimmen und dann mittels Fouriertransformation in seinen Spektralgehalt umwandeln. Die ersten 32 Obertöne werden dann zur Synthese einer Wellenform verwendet. Funktionierte allerdings nur dann...
  17. arakula

    Behringer Wave

    Das Original-Wavetablekonzept in den PPGs verschiebt keine Loop-Punkte irgendwo innerhalb eines Satzes, sondern es wird immer eine der Wellenformen abgespielt. Der Index der abgespielten Wellenform kann durch alle möglichen Einstellungen (Startpunkt, Mod, Env etc.) modifiziert werden. Sprich, es...
  18. arakula

    Behringer Wave

    Wird wohl noch etwas Zeit vergehen, bis ein Testgerät geflattert kommt.
  19. arakula

    Behringer Wave

    Guckstu 12 Postings weiter oben. Jede Bank kann entweder Wavetables mit 128 Waves zu je 128 Samples speichern - oder einen Naturklang mit maximal 16384 Samples, wobei 2 Bänke zu einem "Double-Bank Transient Sound" zusammengefasst werden können.
  20. arakula

    Behringer Wave

    Da gibt's zweierlei "Speicher". Der eine Teil ist der Computerteil: hier werkt ein 6809 mit 1,5 MHz, dem 16K batteriegepuffertes SRAM und 44K ROM zur Seite stehen. Im ROM sind sowohl die Wellenformen und Wavetables als auch die zwei Naturklänge (Piano+Sax) abgelegt; es bleiben etwa 24K für das...
  21. arakula

    Behringer Wave

    Wer seinem Zwerchfell einen Gefallen tun möchte, sollte sich von Youtube automatische Untertitel generieren lassen :cool: BTW, Torsten: das Waveterm rechnet nichts runter, es schickt beinhart 16-bit-Samples zum Wave 2.3. Der verarbeitet halt nur 12 davon.
  22. arakula

    Behringer Wave

    Hat sie nie gesagt, das wurde ihr von denen zugeschrieben, die nachher das hübsche Köpferl vom Rest separiert haben.
  23. arakula

    Behringer Wave

    Ich sollte wohl dringend nachverhandeln, wenn ich ein dermaßen gutes Testimonial bin 8-)
  24. arakula

    Behringer Wave

    Wolfgang weiß davon und hat keine Einwände geäußert; das wäre für mich ein triftiger Grund gewesen, die Sache nicht anzugehen. Seine Meinung zu meinem Engagement und der Sache an sich fiele zwar meines Wissens unter kein NDA 8-) , aber jedenfalls unter den Vertraulichkeitsgrundsatz. Das kann er...
  25. arakula

    Behringer Wave

    Die Frage ist gut und verständlich. Und Fragen sind natürlich erlaubt. Ich bitte aber jetzt und für die absehbare Zukunft um Verständnis dafür, dass ich Projektdetails, so sie mir bekannt wären (in diesem Fall weiß ich praktisch noch gar nichts), nicht ausplaudern darf. Wie schon so oft im...
  26. arakula

    Behringer Wave

    Das war für mich der Hauptgrund, die Sache anzugehen. Das Gerät kommt, so oder so - und dann kann es doch gleich so gut wie möglich werden, nicht? Ich denke, ich kann etwas dazu beitragen. Ich versuch's zumindest. Und nun werft eure Wattebäuschchen auf mich :weich:
  27. arakula

    Behringer Wave

    Sicher nicht. Die gibt's nämlich erst seit gestern abend.
  28. arakula

    Behringer Wave

    Du kannst Dich gerne zitieren, aber deswegen wird's trotzdem keine Emulation der Originalsoftware, und schon gar nicht meine 8-) Das wäre, um mich inhaltlich zu zitieren, auch komplett unsinnig, weil kaum wartbar, extrem schwer änderbar und eine unglaubliche Ressourcenverschwendung.
  29. arakula

    Behringer Wave

    Kann nicht sein, ich bin nicht auf Twitter :cool: Das "sehr, sehr langweilig" bezog sich darauf, dass es ein eher mühsames Unterfangen ist, die ganzen Grafiken zu produzieren und in einem Dokument zusammenzufangen. Einfacher wär's wohl, wenn ich das generierende Programm mal darauf abrichte...
  30. arakula

    Behringer Wave

  31. arakula

    Behringer Wave

    Es ist - dank der hübschen Tasten und Potentiometer - haptisch eine viel angenehmere Erfahrung, aber intuitiver ist's deswegen nicht. [Edit:] wenn Du die PPG-Hardware meinst.
  32. arakula

    Behringer Wave

    Code optimiert und an ungenutzte Stellen verschoben, dafür den Piano Attack restauriert. Wenn jemand unbedingt den 6809-Code hören will, kann ich gerne zwei EPROMs schnitzen, die den V6-MIDI-Code im 4- oder 6-EPROM ablegen. Da sind ein paar ungenutzte Wellenformen drin. Dann Wavetable 13 etwas...
  33. arakula

    Behringer Wave

    Nicht ganz. 2.2 und 2.3 haben genau dasselbe Problem, da sie dieselben Wavetable-Daten verwenden. Einmal geb' ich noch den großen Geschichtenerzähler ... Eines Tages vor langer, langer Zeit kam der PPG Wave 2.2 auf den Markt. Er hatte sehr ähnliche Wavetables eingebaut wie sein Vorgänger, der...
  34. arakula

    Behringer Wave

    Ich werde nicht müde, zu betonen, dass mein Wavesim nur eine Annäherung darstellt. Je nach Programm / Wavetable sind durchaus deutliche Abweichungen zum Original zu hören, wenn man sie direkt nebeneinander stellt. Eigentlich war das für mich hauptsächlich ein Vehikel, um Betriebssystemänderungen...
  35. arakula

    Behringer Wave

    Genau. Um ganz genau zu sein, so (Auszug aus Wave 2.2 V6): ECE2 A6A0 IpoHW0 LDA ,Y+ ECE4 ABC0 ADDA ,U+ ECE6 46 RORA ECE7 A780 STA ,X+ Addieren der beiden Bytes ins 8-bit Register A, wodurch ein Überlauf im...
  36. arakula

    Behringer Wave

    Nicht ganz so, weil der PPG keine Kommazahlen kann. Hier ist die Logik, wie sie in den PPGs zum Einsatz kommt: In der Wavetable-Definition stehen Wertepaare: Wellenform im ROM und Position in der Wavetable. Position beginnt bei 0 und endet bei 60. Beim Laden der Wavetable holt sich der Wave...
  37. arakula

    Behringer Wave

    Die Interpolation wird jedesmal berechnet, wenn eine Wavetable ausgewählt wird; die errechneten Daten werden ins PROZ-Board übertragen. Wenn Sounds ausgegeben werden, wird nix mehr interpoliert, das Gerät schaltet einfach durch die Wellenformen. Nur um das mal in eine Perspektive zu setzen: der...
  38. arakula

    Behringer Wave

    Ja, da liegst Du falsch. Der letzte Bereich einer Wavetable wird immer zwischen irgendwo und Position 60 interpoliert; nachdem 60 bis 63 aber die fixen Wellenformen sind, ist 59 immer eine interpolierte Wellenform. Ist einfach so. Frag mich nicht, warum sie das damals so gemacht haben.
  39. arakula

    Behringer Wave

    Und weil ich's ja schon vor 15 Jahren zusammengeschrieben habe, hier eine grafische Auflistung: http://www.seib.synth.net/documents/PPGWTbl.pdf
  40. arakula

    Behringer Wave

    Guckstu: https://www.coolaudio.com/features-page.php?product=V2044A
Zurück
Oben