Suchergebnisse

  1. Urs

    Repro-1 oder Pro One, kannst Du es hören?

    Re: Repro-1 oder Pro One ? Goldohren gesucht :-) Ick find det jut!
  2. Urs

    U-HE RePro One

    Ich sag ja immer: Adjektive wie "wärmer, härter, weiter" sind Vehikel der Selbstüberlistung. Dabei lassen sich doch alle Unterschiede zwischen zwei Klängen / Synthesizers recht präzise beschreiben - und das ganz m it objektiven Begriffen, z.B. "Der Filter von Synth X geht nur bis 19kHz auf...
  3. Urs

    U-HE RePro One

    Ich glaube, wir machen auch noch ein paar A/B tests diesmal. Das "P1"-Preset in der Oszillator-Sektion wird sich übrigens ein kleines bisschen ändern. Uns ist da noch was aufgefallen, was den Grundton im Sync-Sound von einigen CEM3340 etwas lauter macht. Das klingt dann noch ein Quäntchen...
  4. Urs

    U-HE RePro One

    Nee, Gutscheine gab's nur vorheriges Wochenende, und auch die gingen nicht für Repro-1 (weil er ja schon reduziert ist)
  5. Urs

    U-HE RePro One

    Hab's dann gestern abend doch noch schnell gemacht, zumindest für das Sync-Preset. Kurzer Eingriff in Hüllkurven, Decay und Release einen Tatsch nach rechts, PW etwas nach Links, Mod-Tiefe etwas runter. Klingt dann irgendwie fast gleich. Habe das Preset in der Diskussion gepostet und es scheint...
  6. Urs

    U-HE RePro One

    Finden wir auch! Ist aber eben auch nicht gerade leicht. Die Knöppe vom Pro-One sind zwar deutlich besser aufgelöst als beim Prophet-5, aber dennoch eher sowas wie Simulationen von Grobmotorik. Gerade bei den extremen Modulationen, die den Pro-One ausmachen, hat man das Gefühl, dass man besser...
  7. Urs

    U-HE RePro One

    Bin gespannt!
  8. Urs

    U-HE RePro One

    Wir hatten überlegt, jetzt einfach mal die Beispiele vom Pro-One in Repro nachzubauen. Sind dann aber doch lieber ein Bier trinken gegangen.
  9. Urs

    U-HE RePro One

    Leider. (ich suche mir mal 'ne Wand, in die ich reinlaufen kann)
  10. Urs

    U-HE RePro One

    Ich weiß es nicht... Bei Repro-1 kann sich der 2. Oszi ja selbst modulieren. Das Problem, dass dort auftritt, ist, dass man zur Berechnung des resultierenden Ausgangssamples ja schon das Ausgangssample selbst braucht. Es moduliert sich ja selbst. Das ist quasi ein Henne & Ei Problem. Bei...
  11. Urs

    U-HE RePro One

    Das Problem mit Cuda und ähnlichen Teilen ist, dass der Speichertransfer zwischen CPU und GPU anscheinend für wenige, große Speicherblöcke ausgelegt ist. Das heisst, man kann am besten so 50 mal pro Sekunde einen großen Brocken Speicher hineinschieben oder abholen. Für niedrige Latenzen bei...
  12. Urs

    U-HE RePro One

    Meiner Ansicht nach ist der ARP-2600 ist nach heutiger Technik noch nicht hinlänglich machbar. Wir denken drüber nach, einen Compiler in unsere Produkte einzubauen, der dann die Algorithmen je nach Verschaltung der Module optimiert. Ob das aber ausreicht... Dazu: Mal in einem aktuellen...
  13. Urs

    U-HE RePro One

    Die wurde übrigens im Original mit Daniel Miller's ARP 2600 eingespielt. Für eine pure Pro-One-Produktion empfiehlt sich Only You. Da ist allerdings dann jede Menge Delay drauf...
  14. Urs

    U-HE RePro One

    Hehe, danke! Poly ist erstmal nicht drin, aber ein Prophet-5 zur Referenz steht schon hier. Wann, wie, wieviel und ob überhaupt - kann ich noch nicht sagen, habe erstmal noch alle Hände voll mit der monophonen Variante. Vielleicht wird's ein Diva-Update, dann aber mit Synthex-Schaltung. Davon...
  15. Urs

    U-HE RePro One

    Nee, kommt drauf an, wieviel Du von Elektronik verstehst ;-) Wenn es 26 Bauteile braucht, um Volt/Oct umzurechnen in Hertz/Volt, dann nutze wir natürlich eine schnöden Exponentialkurve. Alles andere wäre Quatsch. Aber das genaue Mischungsverhältnis der Oscillatorwellenformen hängt z.B. von so...
  16. Urs

    U-HE RePro One

    Nee, also, Schaltungssimulation wie Spice und so ist ja eher theoretisch. Da kommt kaum was raus, das der Realität wirklich entspricht. Musst mal beim Repro-1 FilterFM durch Osc B machen, aber im Mixer alles auf 0. Da blutet dann das Modulationssignal von Osc B durch, bei dem einen bei -40dB...
  17. Urs

    U-HE RePro One

    Ich teile die Motivation, analoge Hardwareklassiker zu besitzen in zwei grundlegende Kategorien ein: Die eine basiert auf der Lust, mit den Teilen Klänge zu schrauben oder Musik zu machen. Da schwingt oft eine Menge Nostalgie mit. Die andere Motivation ist, durch solche Synthies einen sozialen...
  18. Urs

    U-HE RePro One

    Ja, ich glaub' wir machen das trotzdem. Wir posten einfach irgendwann ein paar Beispiele und lassen uns dann eben von wer-auch-immer-Zeit-und-Lust-hat die auf echten Pro-Ones nachempfundenen Klänge schicken. Das Ding ist ja, dass die Potis so ungenau arbeiten, dass es ja praktisch unmöglich...
  19. Urs

    U-HE RePro One

    Aber genau das hast Du ja mit Deiner Aussage gemacht... impliziert dass Dein Pro-One irgendwie auf irgendeine Weise irgendwie besser klingt. Weil es irgendwie doch irgendwas gibt, was Software irgendwie doch noch nicht so gut hinkriegt. Und das ist meiner Meinung nach Quatsch, deswegen die...
  20. Urs

    U-HE RePro One

    Naja, die Beispiele dort waren ja schon insofern drollig, als dass der originale Pro-One dort stereo war. Mit so 'nem Phasenverzögerunsgsding oder sowas. Das hätte ja schon mal jemandem auffallen können. Da kriegt "3D-Sound" eine völlig neue Bedeutung :selfhammer: Aber jetzt mal Butter bei...
  21. Urs

    U-HE RePro One

    Schade. Hätte nicht gedacht, dass Du schon aufgibst, bevor es richtig losgeht.
  22. Urs

    U-HE RePro One

    Hehehe, ich glaub' auch... ich hab immer gedacht, Du meinst eine konkrete Frage oder so... Aber wie gesagt, Deine Einschätzung ist in meinen Augen so ziemlich spot-on. Kann dem nichts mehr hinzufügen.
  23. Urs

    U-HE RePro One

    Ist dieser Post gemeint? Da wüsste ich gar nicht, worin die Frage bestehen sollte. Ich würde Dir zustimmen...? Du hattest Dich ja schonmal beschwert, dass ich nicht auf Postings reagiere. Da war ich mal eine Woche weg. Und dann habe ich auch nicht gewusst, welches Posting Du meinst...
  24. Urs

    U-HE RePro One

    Ok, dann mache ich mich mal auf die Suche...
  25. Urs

    U-HE RePro One

    Ich freue mich schon drauf! Schlecht erhaltene Pro-Ones sollten eigentlich einfacher zu modellieren sein. Da haben die Potis mehr Widerstand, die Levels sind niedriger und die Modulationssignale sind stärker gefiltert. Bisschen mehr Rauschen drauf und los... Einzig: Wenn man mit dem Pro-One in...
  26. Urs

    U-HE RePro One

    Super! Wir bereiten was vor und melden uns dann bei Dir. Wird aber eventuell was dauern, weil Howard und Viktor wegen des Releases im Dauerstress sind. Ich stelle mir das so vor, dass wir ein paar Sounds auf unseren Pro-Ones vorbereiten, sie dann Dir zum nachbauen geben und wir diesen dann...
  27. Urs

    U-HE RePro One

    Sorry, hab ich nicht gesehen. Wo ist es?
  28. Urs

    U-HE RePro One

    Also, nach den furchtbaren Klangbeispielen auf Amazona haben wir uns entschieden, selber ein paar AB-Beispiel klar zu machen. Würdest Du - gerne gegen angemessene Bezahlung - 5 von uns ausgewählte Klangbeispiele auf Deinem Pro-One nachbauen und uns als 24 Bit .wav datei schicken? Dann bitte...
  29. Urs

    U-HE RePro One

    Yep. Entwicklungstechnisch ist nun auch bei Microsoft der Punkt angekommen, wo man entweder XP/Vista oder aktuelle Systeme unterstützen kann. Woran das genau liegt, da müsste ich mal bei den Windows-orientierten Entwicklern nachfragen. Hat vielleicht irgendwas mit Sicherheits-Zertifikaten oder...
  30. Urs

    U-HE RePro One

    Danke :D An der CPU-Last lässt sich noch drehen. Mit etwas Glück können wir sie knapp halbieren, zumindest für den Synth. Beim Jaws-Modul lässt sich so gut wie nichts mehr machen, beim Lyerbird eben so wenig. Schuld sind natürlich Oszillatoren (wg. FM, Sync, Audio-PWM alles zugleich) und...
  31. Urs

    U-HE RePro One

    Hehe, wo liegen denn die Unterschiede zu Deinem? Unsere beiden Referenzteile liegen eigentlich recht nahe beieinander, obwohl einer ein recht frühes Modell ist und der andere ein spätes. Einzig die Hüllkurven haben komplett andere Zeiten, und wir haben's bei Repro-1 irgendwo dazwischen gesetzt...
  32. Urs

    U-HE RePro One

    Er soll ja auch nur authentisch klingen, für die, die einen Pro-One in the Box haben wollen. Natürlich klingt sowas mit den mitgelieferten Effekten besser als ohne. Sonst wäre es ja Quatsch, solche einzubauen.
  33. Urs

    U-HE RePro One

    Kann ich noch nicht 100%-ig sagen. Aber auf jeden Fall noch dieses Jahr.
  34. Urs

    U-HE RePro One

    Ich war vom 6.-10. April im Kurzurlaub und bin dann am 11. doch gleich auf Filter1 eingegangen... hatte aber eben nicht genug Zeit, auf alle Posts einzeln einzugehen...
  35. Urs

    U-HE RePro One

    Habe ich was übersehen?
  36. Urs

    U-HE RePro One

    Das Urteil würde ich mir nicht zutrauen - wenn die da den gesamten Schaltkreis als Simulation laufen lassen, wird's natürlich teuer. Wir machen das nicht, wir prozessieren die einzelnen Teile getrennt von einander und nutzen Abkürzungen wo immer wir können. Ich denke, man muss da pragmatisch...
  37. Urs

    U-HE RePro One

    Bei dem Projekt geht's ja nicht nur um den RePro, sondern eben auch um andere Anwendungen - wo Performanz vs. Klangqualität eine wichtigere Rolle spielt. Beim RePro ist das fast schon egal. Der teuerste Algorithmus wird ungefähr 5%-8% CPU auf meinem Rechner verbrauchen. Das ist ein...
  38. Urs

    U-HE RePro One

    Welches das authentischste Filter ist weiß ich ja. Das ist keine Frage der Hörgewohnheiten oder so, das ist eine mathematisch ganz klare Angelegenheit. Die Frage ist (oder war), merkt's denn überhaupt einer? Interessanterweise stimmen die Leute im Großen und Ganzen überein darin, wie sie die...
  39. Urs

    U-HE RePro One Filter Abstimmung (sequencer.de Forum)

    Ich glaube, wir dachten mehr an Monosynths... Prodigy und so'n Zeugs. Für was Polyphones hatte ich eher den Synthex als Erweiterung für Diva im Kopf, weil der ja auch den CEM3320 im Filter hat.
  40. Urs

    U-HE RePro One

    Keine Bange - Filter 1 hat recht offensichtliche Artefakte, die ich eher bei einem Polivoks- oder Wasp-Filter vermuten würde. Dass das offenbar eine ganze Reihe von Freunden gefunden hat, bekräftigt mich in der Idee, diese Filter dann auch mal näher unter die Lupe zu nehmen.
Zurück
Oben