Suchergebnisse

  1. herr_dreier

    Behringer UB-Xa

    Ich besitze weder einen OB-X8 noch einen UB-Xa, bin daher mit den Möglichkeiten beider Geräte nicht vertraut. Mir fällt jedoch beim Hören über Kopfhörer bei diesem und auch anderen Videos auf, dass das Stereobild beim Behringer gegenüber dem Oberheim zusammenbricht. Nicht bei allen Sounds, aber...
  2. herr_dreier

    Behringer UB-Xa

    Das abgebildete Display im Gearspace Thread ist laut Hersteller Datenblatt mit einem ST7066 Controller bestückt. Wie sieht es da mit der Kompatibilität zum Arduino Standard Controller HD44780 aus? Laut dieser Quelle gibt es ein paar Unterschiede im Timing, die von der Software (Firmware?)...
  3. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Nach Lesen des Handbuchs ist Tubbutec nicht per Midi konfigurierbar, sehe ich das richtig? Konfigurierbarkeit mittels Sysex bietet immerhin die Möglichkeit einen Editor zu schreiben oder einen Editor im Logic Environment zu erstellen.
  4. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Die Midifizierung steht an. Da gibt es das Interface von Tubbutec für ca 218,- oder das etwas günstigere P6-M Interface aus Tschechien für ca 155,- Gibt es zu beiden Interfaces Erfahrungswerte oder weitere Alternativen?
  5. herr_dreier

    Roland Rompler! (Huldigung, Austausch etc.)

    Sprichst du da vom ROMulator oder gibt es da noch andere Lösungen? Interessiert mich angesichts der stetig steigenden Preise für das SR-JV80-04 Vintage Synthesizer Exp. Board.
  6. herr_dreier

    Roland Rompler! (Huldigung, Austausch etc.)

    Habe gerade mal die Handbücher durchforstet, dachte, da wäre noch die Original Beschreibung irgendwo. Leider Fehlanzeige. Aus dem Kopf weiß ich noch, dass die Fa. Quasimidi damals den Werbespruch hatte: "Ist Ihr MT32 auch vergesslich? Unserer nicht..." Es gab also Batteriegepuffertes RAM, dazu...
  7. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Ich denke, ich habe es herausgefunden: Die Nasen im Tastaturchassis, mit denen die Federn in Position gehalten werden, sind versetzt zueinander angeordnet. Damit wird die unterschiedliche Hebellänge zwischen schwarzen und weißen Tasten ausgeglichen und die Federn können somit alle gleicher...
  8. herr_dreier

    Roland Rompler! (Huldigung, Austausch etc.)

    Neigt zu fiesesten Digitalverzerrungen. War '87 mein erster und darf daher aus nostalgischen Gründen für immer bleiben (so, wie fast alles andere auch 😂). Personalisiert durch Quasimidi ROM update.
  9. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Danke für den Tipp. Da habe ich schon nachgesehen, leider ist dort das Keyboard nur als komplette Baugruppe gelistet (TeileNr. ESK-701) und wird daher auch in der Explosionszeichnung nicht im Detail dargestellt.
  10. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Ich möchte die Tasten mal ausbauen und im Wasser-Spüli-Bad gründlich reinigen. Unter jeder Taste sitzt eine Druckfeder. Sind die alle von unterschiedlicher Stärke? Äusserlich sehen sie jedenfalls alle gleich aus. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die Federn unter den weißen Tasten eine...
  11. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Ah.. Schaltklinke, ich habs gefunden. Vielen Dank!!
  12. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Ich entferne gerade die Reste eines alten Midiinterface. Dabei stoße ich auf ein loses Kabel, das ich nicht zuordnen kann. Es kommt vom 4Poligen Connector 17 auf KLM-366. Hier ist es Anschluß 4, der mit ACKI (OUT) bezeichnet ist. Das Kabel ist gelb und geht laut SM zum rear panel, an eine der...
  13. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Das wäre sicherlich ein Notbehelf, macht aber bei einigen hundert ISOs nicht wirklich Freude. Ausserdem wären die CD-ROM Images ja dann beschreibbar. Grundsätzlich kann Zulu ja mit ISOs umgehen. Vielleicht ist es ein Timing Problem bei der Abfrage der SCSI Kette, die da emuliert wird und noch...
  14. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Das Problem mit dem S1000 und der RP2040 mit ISO Files konnte ich noch nicht lösen. Fakt ist, der S1000 kommt mit HD Images wunderbar zurecht. Aber sobald es um ISO Files geht, verhält sich er sich (oder ZuluSCSI??) ausgesprochen zickig. Liegen mehrere ISO Images gleichzeitig auf der Root...
  15. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Da achte ich gewissenhaft drauf, dass das nicht passiert. Ich habe mir auf jeder SD Karte einen Ordner für inaktive Images eingerichtet, die bei Bedarf am Rechner mal eben hin und her geschoben werden können. Dabei benenne ich sie auch um, indem ich "HDx" bzw "CDx" an den Anfang stelle. Im Root...
  16. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Ich habe es jetzt mal mit ISO Files meiner eigenen CDs versucht. ZuluSCSI hat auch da Schwierigkeiten die Dateien zu erkennen. Was besonders nervt: sobald der S1000 einmal "Hard Disk not ready" oder "Hard Disk read error" meldet, erkennt er danach kein anderes Image mehr, beim Wechsel der SCSI...
  17. herr_dreier

    Wie AKAI .iso file erstellen

    Ich habe es hinbekommen. Um die Antwort auf die Eingangsfrage von @Onkel Ede zu geben: bei mir hat es funktioniert mit Ubuntu und dem Brennprogramm "K3b". Das ganze in Virtualbox auf einem iMac mit optischem USB Laufwerk. Damit archiviere ich jetzt alle Akai CDs als ISO files. 👍
  18. herr_dreier

    Wie AKAI .iso file erstellen

    Im Festplattendienstprogramm wird die Akai CD bei mir zwar nicht gemounted, aber ich kann vom Laufwerk ein Image erstellen (CD/DVD Master). Es wird auch ein .cdr Image geschrieben, der Fortschrittsbalken läuft bis zum Ende, man hört, dass sich der Lesekopf bewegt/Daten gelesen werden. Aber am...
  19. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Habe mir die Karte in den S1000 (OS v4.3) gebaut und meine alte, interne SCSI Festplatte Program für Program geladen und auf der SD Karte in einem HD Image gespeichert. Das hat etwas gedauert, ging aber reibungslos über die Bühne. Mit den ISO Dateien funktioniert es leider nicht so problemlos...
  20. herr_dreier

    Klebende Knöpfe - wo kommt das vor? Wie wird man das los?

    Ja, hier Nein. Such' auf deren Webseite nach "Backofenspray"
  21. herr_dreier

    Klebende Knöpfe - wo kommt das vor? Wie wird man das los?

    Ich habe ein vergleichbares Produkt für 1,75 bei dm gefunden.
  22. herr_dreier

    Klebende Knöpfe - wo kommt das vor? Wie wird man das los?

    Die Knöpfe des Minibrute SE hat es hier auch ereilt. Es war so stark, dass die klebrige Substanz an den Händen haften blieb und dort weiter klebte. Habe den Hinweis von @awi64 befolgt und Backofenspray verwendet. Nach zweimaligem Einsprühen und einige Stunden Einwirken lassen, waren noch...
  23. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Vielen Dank schon mal für deine Erläuterungen. Könntest du noch eine Einschätzung des Risikos der Überspannung beim Originalboard vornehmen? Immerhin haben nach meiner subjektiven Wahrnehmung tausende von Polysix seit Jahrzehnten zwar ein Batterieproblem, aber von Folgeschäden durch Überspannung...
  24. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Hallo, über den Polysix wurde hier und anderswo bereits hinreichend geschrieben. Trotzdem beschäftigt mich noch ein Thema, nämlich das der zukünftigen Erhaltung. Der Polysix wird allmählich ca.45 Jahre alt. Normalerweise setzte ich Geräte erst dann instand, wenn sie Defekte zeigen, oder wenn...
  25. herr_dreier

    Akai MPC OS 2.15.1.1 (Stand: 11.09.2024)

    Und was mich auch noch interessiert: Die Plugins Tubesynth, Bassline, Drumsynth und Electric liegen offensichtlich nicht im Synth Content Ordner. Wo sind die installiert?
  26. herr_dreier

    Akai MPC OS 2.15.1.1 (Stand: 11.09.2024)

    Ich habe heute mal die Trial-Period der neuen Plugins gestartet: Das funktionierte soweit auch, nur bei Jura nicht. Jura ließ sich nicht starten, es kam eine Fehlermeldung: Entgegen der Fehlermeldung hatte ich den Trial natürlich vorher noch nicht gestartet. Die Suche nach dem Error#403005...
  27. herr_dreier

    Brainstorm KORG Wavestation - Am Ende nur ne Presetschleuder?

    Darüber habe ich mir im Detail noch keine Gedanken gemacht. Sicherlich die Basics wie Hüllkurven, Filter, LFO... Inwieweit der Zugriff auf die Wavesequenzen und die Sample Auswahl mit einem Hardwarecontroller sinnvoll umzusetzen ist, vermag ich nicht einzuschätzen.
  28. herr_dreier

    Brainstorm KORG Wavestation - Am Ende nur ne Presetschleuder?

    Mich würde interessieren, ob es einen Hardware-Controller, insbesondere für die A/D gibt oder gab. Also so im Stil von Stereoping für diverse oder AlpesMachines Ctrlr für Matrix6. Damit liese sich das Schleudern von Presets evtl. relativieren
  29. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Genau das ist die treffende Bezeichnung. Live-looping braucht das Gerät nicht zu können. Der Boden um mich herum ist leider schon mit Fussmaschinen, Kleinpercussion und anderen Bodentretern gefüllt und das händische Einstarten hat sich bislang gut bewährt. Darüber hinaus möchte ich direkten...
  30. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Ich meinte das eigentlich auch eher fiktiv, als Synonym für einen mutmaßlichen Nachfolger. Mir sind die Produktzyklen bei Boss nicht ganz vertraut, aber ich meine, die MKII wäre noch nicht so lange auf dem Markt. Vielleicht hat es aber auch andere Gründe, dass Sie aus dem Sortiment genommen...
  31. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Ich habe noch keine Entscheidung getroffen. Derweil hat Thomann heute die 505MkII aus dem Sortiment genommen. Ist der Rückschluss auf baldiges Erscheinen einer 505MkIII gestattet?
  32. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Ein sehr interessantes Gerät. Das macht einen hochwertigen Eindruck. Würde ich livelooping machen, würde ich es vielleicht den Boss Modellen vorziehen. Ich stelle mir aber eher die "one function per knob" -GUI zum punktgenauen Abfeuern von Loops vor. Da kommt die 505MKII näher dran.
  33. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Dazu passend gibt es diesen Thread. Vielleicht lässt sich das Luxusproblem damit etwas abmildern.
  34. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Danke für den Link. Das ist offensichtlich auch eine App für IOS. Grundsätzlich bin ich mit den Funktionen der "Launchpad" App auf meinem iPad schon völlig zufrieden. Was mich stört ist die Hardware. iPads/iPhones möchte ich auf der Bühne möglichst vermeiden, da zu zerbrechlich.
  35. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Leider hat der auch nur mono Spuren. Danke für den Link, lese ich mal durch. Könntest du da etwas ins Detail gehen, was genau das Problem an den Fadern ist?
  36. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Interessante Vorschläge - Push hat mir zu viele Funktionen, die ich nicht brauche und ist mir zu eng an die Software geknüpft (inkl. Freischaltung im Account) - Headrush Looperboard ist leider auch mit Fussschaltern bestückt. - Electro Harmonix 45000 hat leider nur 4 mono Spuren - Akai Force...
  37. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Danke für die Ideen. An die RC600 habe ich auch schon gedacht. Ich gehe davon aus, dass sie den Funktionsumfang der RC300 hat und mehr. Einen Editor brauche ich nicht, da die Loops vorproduziert und die Tracks per USB übermittelt werden. Einziger Haken: ich habe weder Füße frei, um das Teil zu...
  38. herr_dreier

    Loop-Player für live

    Ich habe seit etwa 10 Jahren in meinem live Percussion-Set diverse Loop-Zuspieler ausprobiert. Zuerst hatte ich ein Macbook Pro, danach eine Boss RC300 und die letzten Gigs habe ich mit einem iPad und der Launchpad Software gespielt. Leider machen mich alle Lösungen nicht glücklich. Die...
  39. herr_dreier

    Roland XV5080 (3080) - wie ist das mit den Erweiterungen?

    Habe gerade festgestellt, dass die RAMbänke in meinem 5080 alle noch unbelegt sind. Da es hier um Erweiterungen geht und RAM Speicher ja irgendwie auch eine Erweiterung ist, würde gerne fragen, ob jemand eine günstige Bezugsquelle (in D) für 2 x 64MB für den XV5080 kennt. Nach meinen Recherchen...
  40. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Ich überlege mir ZuluSCSI für den S1000 anzuschaffen. Bisher sind alle im Laufe der Jahre erstellten Programms auf der eingebauten SCSI HD oder auf Wechselmedien (Jaz) abgelegt. Die SCSI HD und Wechselmedien könnte ich mit etwas Bastelei noch an einem alten Powerbook mit OS9 und SCSI...
Zurück
Oben