Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich denke die Annahme, elektronische Musik klaenge doch moeglichst statisch und unnatuerlich, ist nur bedingt korrekt.
Allein schon die ganzen analogen Instrumente, die man zu Beginn verwendet hat, haben leichte Schwankungen, und die machen den Sound auch "lebendig". Wenn man eine 808 einen...
aehh... ich glaub du verwechselst da eher was :-|
ich habe nur erklaert was lookahead ist, weil die frage aufkam. aber grundsaetzlich gehts hier um was anderes
Ich finde es bemerkenswert, wie oft hier im Forum ueber die Umgangsformen diskutiert wird und wie viele Threads dazu staendig aufgemacht werden. Und wie hilflos der einzige Mod hier manchmal erscheint, mit Thread-Prefixen wie "hier nur sachlich!" usw.
Ich bin in einem anderen grossen Forum, zu...
So wars auch gemeint. Die -5ms Attack beziehen sich ja auf den Zeitpunkt des Peaks, also der Threshold-Ueberschreitung, deshalb frueher. Nicht schneller. Das Wort "schneller" habe ich auch nicht verwendet, ich habe tatsaechlich "frueher" geschrieben.
warum? wenn der Kompresser 5ms im Voraus weiss, dass gleich ein Peak kommt, dann kann er den Pegal auch schon 5ms vor dem Peak absenken, oder nicht?
wenn ich sehe, dass in 50m eine Ampel rot wird, kann ich ja auch schon den Fuss vom Gas nehmen bzw. bremsen?
Glaube kaum dass das damit was zu tun hat - "gerechnet" werden muss, ja, aber der Kompressor reagiert in der DAW auch erst, wenn "gerechnet" wurde, und das kann er theoretisch auch bei 'nem einzelnen Sample tun. Der Sinn dieser Lookahead-Schaltung ist, dass der Kompressor noch frueher reagieren...
Ja, das ist so die gaengige Definition, aber was geht nun wirklich haargenau ab? Wartet er wirklich exakt bis zu diesem Zeitpunkt, und wenn ja, wie lang dauert es dann, bis er runterregelt? Geht das ratzfatz, oder braucht er (wie @DanReed fragt) eine konstante Zeit, oder haengt es von der...
Was Attack und Release prinzipiell fuer eine Funktion haben, weiss er. Was er wissen moechte, ist, sofern ich es richtig verstanden habe, ob "20 ms" Attack a) bedeutet, dass der Kompressor nach Ueberschreitung des Thresholds erstmal 20 ms wartet, bevor er irgendetwas etwas tut, und dann so...
So sehe ich das auch. Habe das Gefuehl hier reden ein paar aneinander vorbei. Und nur weil man persoenlich gerne Rackgeraete einsetzt, heisst das ja noch lange nicht, dass der heutige Grossteil der "Profi-Studios" das so tut. Die Frage ist ja auch immer, was versteht man hier unter Profi. Ich...
Ich fand Rack fuer Synthesizer und Drum Machines noch nie sonderlich sexy (ausser vielleicht wenn's so 'ne 70er-Jahre-Schaltschrankwand ist, aber das ist ja auch wieder was anderes - und hey, modular ist ja tatsaechlich gerade "in" (wobei mich das auch nicht wirklich interessiert)). Aber viele...
Evtl mal auch den Blues Driver probieren, den habe ich auch (allerdings primaer fuer Gitarre), der hat im Gegensatz zum TubeScreamer keinen allzu mittenbetonten Sound.
Vor kurzem habe ich erfahren, dass es einen guenstigen Clone gibt, den "tc electronic Cinders", den wollt ich mir evtl auch mal...
Aber wie waere es, wenn es ein kleiner, neuer, unbekannter Hersteller waere? Kein Siemens und Braun, sondern eben wirklich was neues, kleines, frisches, "freches", was den "Synth-Markt aufmischt"?
Was ich mal generell interessant faende hinsichtlich Behringer und Behringer-Hate:
Wie waere es denn, wenn es NICHT die Firma Behringer waere (welche ja schon einige Jahrzehnte beruehmt-beruechtigt ist), sondern wenn das jetzt ein komplett neuer Hersteller waere, der da vor ein paar Jahren...
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen. Ich glaube dass BOSS nach wie vor seine Pedale an den Mann bekommt. Es duerfte eher so sein, dass man sich von den Behringer-Pedalen noch ein paar weitere zugelegt hat, weil sie halt billig waren, aber das muss nicht heissen, dass man...
Da gibts wohl ein paar Leute, die den obigen Folien-Mod besitzen - ja, sieht schon schick aus. Allerdings vermutlich hauptsaechlich in ausgeschalteter Form ;)
Ich hab seit neuestem auch einen (gebraucht fuer 950 EUR ergattert). Das gruene Licht stoert mich eigentlich ueberhaupt nicht, immerhin keine gruene Umrandung wie bei den frueheren Aira-Geraeten. Was wirklich ein wenig billig anmutet sind die beiden Metallplatten auf denen die Bedienelemente...
Ja ist mir schon klar, und gut moeglich dass sowas gemacht werden wird, aber ich sehe es trotzdem nicht zwingend als Gefahr fuer "echte Kuenstler" (siehe auch Threadtitel), sprich, nur weil das ein paar bekannte Leute evtl so machen muss das nicht heissen, dass das alles andere verdraengen wird.
Es gibt doch auch schon seit einiger Zeit "virtuelle Artists", deren Stimmen kuenstlich erzeugt wurden und die als Projektion auf der Buehen stehen. Das hat jetzt auch keine Schwemme ausgeloest und alle anderen Kuenstler ersetzt. Das Oasis-Gedoens ist technisch gesehen super interessant, aber...
Ok wie gesagt, solange das nur als Aufhaenger gilt, finde ich das nicht problematisch, es klang fuer mich nur so, als wuerde am Ende dafuer abgestimmt werden sollen, welcher Song nun den "analogsten Sound" hat - was natuerlich subjektiv bewertet werden kann, aber es klang fuer mich eben so, als...
Das war ganz bestimmt nicht meine Intention, ich habe lediglich meine Meinung zu der Idee gesagt und auch erklart warum. Mehr dazu nochmal unten.
Meinst Du den Film-Battle, oder den Dur-Battle? Weil beim Dur-Battle kann ich Dir da nicht zustimmen...
Das "Problem" was ich an der Idee sehe, ist...
Dieser Idee kann ich irgendwie so gar nichts abgewinnen...
Vor allem soll man dann am Ende fuer das voten, was "am analogsten" klingt - was aber, wenn einem der Track nicht gefaellt? Waere es fuer eine Abstimmung / einen Battle nicht besser, fuer den Track zu voten, der einem am besten taugt...
Ja genau, eben solche Dinge faende ich interessant. Daher hoffe ich dass vielleicht doch noch jemand Licht ins Dunkel bringen kann, der da vielleicht mehr weiss :)
(...oder dass @Moogulator das mal mit Spezialisten in einem SequencerTalk bespricht oder so)
Ist trotzdem die Frage wie das dann bei einem kommerziellen Produkt ist. Und nach wie vor geht es hier ja auch im wesentlichen um die Frage, ob die Samples in der RD-9 binär identisch zum Original sind oder lediglich "abgesampled", was auch nochmal einen Unterschied machen dürfte.
Ja, das habe ich ja ebenfalls gesagt - jeder kann nach seinem Ermessen abstimmen. Ich finde es nur irrsinnig, sein eigenes Empfinden zu einem allgemeingueltigen "das ist aber falsch!" zu erklaeren.
Ich finde es ein bisschen amuesant, dass hier einige die Meinung vertreten, es muesse irgendwelche "Regeln" geben wie man das zu vertonen hat. Letztendlich wird doch jeder eine andere Wahrnehmung beim Ansehen des Videos gehabt haben, und es wurde ja auch nirgendwo erklaert, was das jetzt alles...
Ich habe dieses Case hier:
https://www.thomann.de/de/gator_g_mix_20_x30.htm
Gibts auch noch in anderen Größen. Hat einen abnehmbaren Deckel, was ich wichtig fand, und hat Rollen und einen ausziehbaren Griff, kann also wie ein Reisekoffer hinter einem hergezogen werden.
Natuerlich weiss keiner von uns, wie ACB im Detail funktioniert, aber aus Softwareentwickler-Sicht halte ich es fuer extrem unwahrscheinlich, dass da NICHT die Original-Samples zum Einsatz kommen.
Aber eigentlich gehts ja hier jetzt auch gar nicht um die TR-09 (denn die ist von Roland und die...
Zum Thema "wie macht man 909-Hihats in ACB", hier vermute ich schon sehr stark, dass das Original-Sample mit enthalten ist und dann auch abgespielt wird, allerdings ist selbstverstaendlich das gesamte Drumherum (D/A-Wandler und Co) simulierbar. ACB heisst "Analog Circuit Behavior", d.h. es wird...
Dass Du es nicht ganz verstehst, hast Du damit eindrucksvoll bewiesen ;) "Patente" sind fuer technische Erfindungen. Fuer Tonaufzeichnungen gibt es das "Leistungsschutzrecht", und wenn es dabei nicht nur um einen Klang geht, sondern um eine konkrete Melodie oder einen kompletten Song, dann kommt...
Nee, es bezog sich tatsaechlich auf die Sample-Sounds :) da wuerde mich eben mal stark interessieren ob die von den Original-ROM-Chips ausgelesen wurden oder ob die geresampled wurden und was das fuer rechtliche Implikationen mit sich bringt.
Was mich schon laenger interessiert - ich poste das jetzt einfach mal hier, weil die RD-9 vermutlich der kommerziellste Roland-Konkurrent sein duerfte, aber eigentlich gilt die Frage nicht nur fuer Behringer - wie ist das eigentlich rechtlich mit den Samples, die z.B. fuer die Hihats verwendet...
Naja das setzt aber voraus, dass die Kuenstler ihre Follower auch breit international haben. Normalerweise machen ja eher "unbekannte" bzw. Newcomer dort mit, und i.d.R. kenne ich auch die ganzen Kuenstler aus den anderen Laendern nicht (oftmals ja auch nichtmal die deutschen).
Was mich am ESC...