Behringer RD-9 (TR909 Clone)

Ok vielleicht hast du ja recht was ja bedeuten würde das in tr-09 Original 909 samples von ihrer verwendeten Vorlage drin sind.
Glauben tu ich es aber trotzdem nicht so richtig.
Weil die hihats wirkt finde ich gegenüber der Original doch zahmer irgendwie.
 
Natuerlich weiss keiner von uns, wie ACB im Detail funktioniert, aber aus Softwareentwickler-Sicht halte ich es fuer extrem unwahrscheinlich, dass da NICHT die Original-Samples zum Einsatz kommen.

Aber eigentlich gehts ja hier jetzt auch gar nicht um die TR-09 (denn die ist von Roland und die duerfen das eh), sondern es geht um 909-Klone von Fremdfirmen wie Behringer, z.B. der RD-9...
 
Zitat Behringer Homepage.
"Durch den frischen und modernen Ansatz einer klassischen Drum-Machine gibt Ihnen der RD-9 die Möglichkeit, den phänomenalen Sound des ehrwürdigen TR-909 zu nutzen und auch einige neue Funktionen zu nutzen."
"Jeder der 11 Original-Drum-Sounds verfügt über eigene Stimm-, Pegel-, Attack- und Decay-Regler."

Also Behringer bestreitet nirgends, dass es die orginal Sounds sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat Behringer Homepage.
"Durch den frischen und modernen Ansatz einer klassischen Drum-Machine gibt Ihnen der RD-9 die Möglichkeit, den phänomenalen Sound des ehrwürdigen TR-909 zu nutzen und auch einige neue Funktionen zu nutzen."
"Jeder der 11 Original-Drum-Sounds verfügt über eigene Stimm-, Pegel-, Attack- und Decay-Regler."

Also Behringer bestreitet nirgends, dass es die orginal Sounds sind.
Das ist doch bloß Werbesprech der dir suggerieren soll, dass die Kiste genau wie das Original klingt...
 
Das ist doch bloß Werbesprech der dir suggerieren soll, dass die Kiste genau wie das Original klingt...
Das mag sein...was sie aber tut. Zumindest zu 909%. Irgendwo habe ich dazu mal ein Video gesehen mit direktem vergleich zwischen TR und RD...die sind nach Gehör identisch ausser minimalst bei den High Toms soweit ich mich erinnern mag...aber das ist Haarspalterei und in der Praxis nicht relevant, weil es nimand merken würde...und es ist vermutlich auch so wie bei der 303...auch da gibt Serienstreuung...also nicht alle TR-909 klingen 101% gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag sein...was sie aber tut. Zumindest zu 909%. Irgendwo habe ich dazu mal ein Video gesehen mit direktem vergleich zwischen TR und RD...die sind nach Gehör identisch ausser minimalst bei den High Toms soweit ich mich erinnern mag...aber das ist Haarspalterei und in der Praxis nicht relevant, weil es nimand merken würde...und es ist vermutlich auch so wie bei der 303...auch da gibt Serienstreuung...also nicht alle TR-909 klingen 101% gleich.
Kann ich so bestätigen, ich kenn auch das Video das du meinst. Ich hab viele klassische Patterns (namentlich Vogue) nachgebaut, als ich mich mit dem Ding vertraut gemacht habe und hab wenig bls keine Unterschiede zwischen 909-Demos auf Youtube und meinen nachgebauten Patterns festgestellt.

Füge vielleicht noch hinzu, dass man seit langem kaum eine trockene 909 in freier Wildbahn gehört hat und alternde Bauteile die Streuung noch verstärken.
 
Andererseits ist z.B. das direkte Weitergeben von Samples aus einer (gekauften) Sample-Library nicht erlaubt (nur die Verwendung in eigenen Musikstuecken), von daher waere die Frage, ob ein Absamplen einer Original-DrumMachine, um dieses Sample dann in einer neuen DrumMachine zu verwenden, ebenfalls rechtlich problematisch waere.

Vermutlich ginge das in Ordnung, weil es ja auch diverse Sample-Libraries zum Kauf gibt, wo man die abgesampleten 909 HiHats bekommt oder die in einer virtuellen Drummachine als Plugin stecken.
 
Das stimmt.
Man kann ja sogar 909 samples von sehr gut bis nicht so gut kostenlos viel im Netz finden.
Da gibt es ja auch kein Ärger.
 
Ist trotzdem die Frage wie das dann bei einem kommerziellen Produkt ist. Und nach wie vor geht es hier ja auch im wesentlichen um die Frage, ob die Samples in der RD-9 binär identisch zum Original sind oder lediglich "abgesampled", was auch nochmal einen Unterschied machen dürfte.
 
Ist halt die Frage, ob Roland den Inhalt des 909-SampleROMs irgendwie hat schützen lassen (was ich nicht glaube), und wenn ja, wie es sich damit nach der langen Zeit und letztendlich der Einstellung der Produktion des Geräts verhält.
 
Ja genau, eben solche Dinge faende ich interessant. Daher hoffe ich dass vielleicht doch noch jemand Licht ins Dunkel bringen kann, der da vielleicht mehr weiss :)
(...oder dass @Moogulator das mal mit Spezialisten in einem SequencerTalk bespricht oder so)
 
Auf dem Body des Geräts steht übrigens geschrieben "Designed & engineered in Italy". Bezieht sich das auf das Original von Roland?... :denk: :sowhat: Es gab ja Roland Italy als Partner-Unternehmen von Roland Japan. Weiß nicht, ob es Roland Italy immer noch gibt. Evtl. werden Roland-Akkordeons dort gebaut? :agent:
 
Daher hoffe ich dass vielleicht doch noch jemand Licht ins Dunkel bringen kann
Wenn man es schafft, bei eingeschaltetem Gerät im Koffer den Koffer zuzumachen, hätte man wohl etwas Licht ins Dunkel gebracht ...
:)
 
Wenn man es schafft, bei eingeschaltetem Gerät im Koffer den Koffer zuzumachen, hätte man wohl etwas Licht ins Dunkel gebracht ...
:)
...vorausgesetzt man bekommt es (RD9) überhaupt erstmal in den Koffer (RD6) 😬😉
 
...vorausgesetzt man bekommt es (RD9) überhaupt erstmal in den Koffer (RD6) 😬😉
:selfhammer:
Der Koffer ist aber trotzdem schön. :mrgreen:
Und günstig.
Der für RD-9 ist viel teurer ...
😱
 
Mit welchem Pedal kann man den 909 kick gain Verzerrung bekommen- Distortion, Overdrive?
 
Aber extra für gain Verzerrung einen Mischpult besorgen und den ich irgendwo rein quetschen im Studio, nur um den kick dann zu samplen war nicht das was ich vor hatte.
 
Die oben genannten wede ich mir mal genauer ansehen. Wie wäre denn der analog Heat?
 
Genau so soll es ja nicht klingen. Ich meine von Grad der Verzerrung. Eben aus einer knackigen, runden 909 kick, diesen warme wumms kriegen.
 

Similar threads

1
Antworten
24
Aufrufe
3K
1
N
Antworten
35
Aufrufe
3K
nullsports
N


News


Zurück
Oben