Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Natürlich unterstützt Bitwig externes Midi. Benutzt aber Raw Midi. Will man also Bitwig midimässig mit anderen Applikationen verbinden, muss man das virmidi Modul laden.
Dass bei Audacity die Audioports verschwinden, liegt an der völlig bescheuerten Implementierung in portaudio. Jaja, portaudio...
Vielleicht sollte er es "Yet another VST bridge requiring a C++20 compiler to bridge a plain C API so it is neiter compilable nor runnable on older still supported LTS distributions of Linux".
Und sich dann auch noch beschweren über den bloated VST3 SDK.
Die VST3 API selbst braucht übrigens auch...
Ha, wusste doch, dass sowas schonmal gemacht wurde. Hier der Schaltplan für so ein Kabel. Und der ganze Thread handelt ja von dem Thema.
https://www.gearslutz.com/board/showpost.php?p=10583897&postcount=26
Als Nichtelektroniker würde ich ganz naiv annehmen, dass man einfach das Signal, das aus dem TX Pin der Midibuchse kommt, auf Linepegel verstärkt mit einer Soundkarte als Audio aufnehmen könnte.
Wenn man seine Zenology Hardware in der Rolandcloud registriert, bekommt man jetzt das Pro Abo für ein Jahr for free
https://www.rolandcloud.com/home/news/zen-core-fully-loaded
Der TE hat doch mittlerweile ein gebrauchtes MacBook. Und da mir das Ende vom Lied damals bereits nach Post #25 klar war, habe ich erst gar nicht versucht eine Distribution vorzuschlagen.
Weder Arturia noch Designbox haben das Design für den Keystep eintragen lassen. Dementsprechend beträgt der Designschutz nur 3 Jahre. Der Keystep kam 2016 auf den Markt....
Da wird so schnell nichts kommen. Der Performancegewinn des M1 liegt an den immens grossen L1/L2 Caches und grosse L1/L2 Caches, insbesondere den 12MB shared L2 Cache, in das bestehende Design zu integrieren ist eine andere Nummer als einen lahmen L3 Cache anzuflanschen.
Für das M-Audio Transit braucht man den madfuload Firmwareloader. Der ist bei normalen x86 Distributionen in den Repositories.
Es würde mich aber wundern, wenn der bei Patchbox OS dabei ist. Muss man also selber für ARM kompilieren.
Die Alternative wäre das 828Mk3 zu verkaufen und durch ein Ultralite AVB zu ersetzen.
Den USBstreamer B gibt es bei diversen deutschen Distributoren. Kostet dann aber 150€ incl. Versand
Ganz so wie oben im Bild gehts zwar nicht, aber man kann zumindest die Partials 2 und 4 durch zwei Filter laufen lassen wenn man jeweils "Ring" als Structure auswählt.
Das Taruerspiel ist dass du als langjähriger Linuxnutzer immer noch Hardware kaufst, die nicht von Linux unterstützt wird (und erst recht nicht vom Hersteller).
Ich denke das liegt an der Bilrschirmauflösung. Bei mir geht 150%. Darf ich aber nicht wählen, denn 150% ist kleiner als das was bei mir standardmäßig benutzt wird. Ich glaube, das Maximum wird so gewählt, dass, wenn Edit, Keyboard und MFX gleichzeitig angezeigt werden, das Plugin GUI gerade...
Ich habe mal beim Zenology Pro geschaut.
Dort ist bei allen Patches aus der Basic Synth Bank (Preset Bank D) bei allen Partials der ADSR Switch auf on und bei allen Patches aus der XV Collection Bank (Preset Bank E) der Switch auf off.
Ist eigentlich leicht zu verstehen.
Die Erweiterungen für den Fantom, die du siehst, sind für alle Fantom User frei.
Ob du Fantom User bist oder nicht, spielt dabei für Roland keine Rolle, da du sie ja nur verwenden kannst, falls du Fantom User bist.
Dass du die anderen Plugins siehst, hat...
Ah, ja MC707. Da gibt es den Schalter nicht. Eigentlich braucht man den aber auch gar nichtt. Er scheint nämlich nur dazu da zu sein um einige der Level/Time Werte auf fixe Werte zu setzen und deren Änderung zu verhindern.
@Summa Wenn du es lieber magst, Sachen endlos theoretisch in einem...
Meine Herrn, lege dir einen kostenlosen Roland Cloud Account an und lade dir Zenology Pro runter. Dann kannst du einen Monat lang die Zenologyengine erforschen.
PS: Ob man ADSR oder Level/Time nutzen will, legt man über einen Schalter fest und ist für jedes Partial einzeln wählbar.
Wenn einem ein Editor so wichtig ist, wieso dann nicht selber schreiben? Sysex Doku für JP-X/XM gibts ja.
Aber wenn man lieber bis zum Sanktnimmerleinstag warten wil, ohne zu wissen ob Roland sowas jemals sebler machen wird?
Gibts nicht sogar bereits einen Editor für die IPäd Fraktion?
Blöd...
Jetzt habe ichs auch bemerkt. Der Link zur Roland Cloud TR909 geht auf die alte 2018er Seite mit Version 1.03.
Die aktuelle Version ist 1.06 und es gibt eine andere 909DAY Seite dafür. Egal, ich warte eh nur auf Zenology Pro.
Von Rolands 909DAY Promo Seite:
NEW PRODUCTS LAUNCHING SEPTEMBER 13
Roland will release three new products in the drums and synth categories. Please check Roland’s Music Connects site on September 13 for full details.
Schau mer mal
Falls es jemanden interessiert:
Ab heute sind (wahrscheinliche für eine Woche) Jupiter 8, JX-3P, Juno 106, SH2, sowie die Jupiter 8 Modelexpansion für Zenology freigeschaltet.
Du brauchst nicht die gleich die Ultimate Subscription zu abonnieren. Die Core Supscription für 3$ reicht auch für den Ultimate Probemonat.
Ausserdem wird alle naselang das ein oder andere Plugin für einen begrentzten Zeitraum freigeschaltet (meistens für eine Woche).
Das gilt auch, wenn man nur...
Warum sollte ich mir eine Windows installieren, wenn ich das ein oder andere Plugin nutzen will, das auch mithilfe von Wine läuft?
Insbesondere da ich ja alles andere auf Linux mache? Das ist auch nichts anderes als unter Windows ein 32 Bit Plugin mit einem 64 Bit Host laufen zu lassen.
Sollen...
Da ja ein Großteil der Windowsplugins mit Wine auch unter Linux läuft, ist es jetzt nicht sooo wichtig, ob die Hersteller alle ihre Plugins auf natives Linux portieren.
Angenehmer wäre es natürlich.
Der Standard Linux USB Audio Treiber enthält bereits eine Sonderbehandlung für die Roland "Vendor" Einstellung.
Ein Bug im Hostcontroller Treiber verhindert aber das Verwenden des "Mix" Modus. Und ich bin mir nicht 100% sicher, ob die Anzahl der In/Outs auch wirklich richtig ausgelesen wird...
@microbug Danke
Auf den ersten Blick sieht das so aus, als ob der Fantom ohne speziellen Patch out-of-the-box funktionieren sollte.
Edit: Da Altsetting 1 vom Treiber als Defaultsetting gesetzt wird (6 Out/32 In), muss der Fantom auf USB Audio Parallel eingestellt sein.
@Rends Du kannst ja mal Marko Flynn nach seinen Patches für den JD-Xi fragen:
https://www.youtube.com/watch?v=zNxluyDakgU
https://www.youtube.com/watch?v=iCoj9QlkxPM
Ansonsten natürlich Jupiter XM, oder Roland Cloud (Zenology, Core und später Upgrade auf Pro, wenn es...
Mit den entsprechenden Informationen kann ich den Patch schreiben. Der wandert dann in den Kernel und man ist bis zum Ende aller Tage unabhängig von Roland.
Statt lsusb -v unter Linux würden wohl auch der Output für den Fantom von Thesycons USB Descriptor Dumper...