Suchergebnisse

  1. D

    Roland Fantom 6 / 7 / 8 (2019) EX (2024)

    Nicht zwingend. Roland verwendet Deskriptoren, die nicht classcompliant sind. Deswegen erkennt der Linuxtreiber den Fantom nicht richtig. Was die Linuxentwickler (als z.B ich) für eine Patch brauchen, ist der Output von "lsusb -v" wenn der Fantom am Linuxrechenr hängt und der "vendor" Treiber im...
  2. D

    Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

    X/XM haben doch eine umfassende Midiimplementierung. Da kann man doch die Patches per Sysex hin- und herschicken.
  3. D

    Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

    "To use Sound Packs, Wave Expansions, and Model Expansions with compatible hardware, please purchase the corresponding Lifetime Key." Steht doch ganz unten auf der Membership Seite Oha, zu schnell. Denn in den Policies steht, dass die Lifetime Keys a) einen aktiven Cloud Account voraussetzen...
  4. D

    Windows Viren unter Linux

    Wine is not an Emulator, heisst nicht umsonst so.
  5. D

    Linux und Audio-Interfaces - Eure Erfahrungen

    Die typische Antwort eines Trolls. Die richtige Antwort wäre: Man verwendet eine Anwendung, die Pulseaudio unterstützt. Z.B ocenaudio, das im Prinzip eine hübschere Variante von Audacity mit Pulseaudiounterstützung ist. https://www.ocenaudio.com/
  6. D

    Linux und Audio-Interfaces - Eure Erfahrungen

    Ein neues Interface wird dein Problem mit Audacity nicht lösen. Audacity nutzt die PortAudio Library als Abstraktion der Audioschnittstelle, die wiederum unter Linux nur Alsa, OSS und Jack unterstützt. Du bräuchtest aber die Unterstützung für PulseAudio. Alternativ könntest du einfach die eine...
  7. D

    Neues Interface muß her - Class Compliant und 100% zuverlässig unter Linux

    Oft hilft es bei derartigen Problemen im Kerneltreiber einen entsprechenden implicit feedback Quirk einzubauen.
  8. D

    Xeon I7 Ryzen 9 - Hackintosh CCX Overclock

    Deswegen: "gegen Zahlung eines Entgelts, das es dem Urheberrechtsinhaber ermöglichen soll, eine dem wirtschaftlichen Wert der Kopie des ihm gehörenden Werkes entsprechende Vergütung zu erzielen" Meines Wissens, bin ja kein Appleuser, werden die neuen OS Versionen kostenlos verteilt, d.h. es...
  9. D

    Xeon I7 Ryzen 9 - Hackintosh CCX Overclock

    Weder deine 61000 Mitglieder, noch die angeblichen Hackintosh Fanboy Anwälte haben auch nur die geringste Ahnung von Recht. Dass Apple einzelne Privatpersonen nicht verklagt ist ja wohl logisch. Das ist Zivilrecht, da gehts um Kohle, wie hoch ist wohl der Streitwert bei einer Software, die...
  10. D

    Xeon I7 Ryzen 9 - Hackintosh CCX Overclock

    Dieses Statement ist kompletter Blödsinn und in Gänze falsch!
  11. D

    Xeon I7 Ryzen 9 - Hackintosh CCX Overclock

    Ich kann @ArrivalX da nur recht geben. Unglaublich wie sich hier die Urheberechtsverletzer als Helden aufspielen. Hier kann man sich die OSX/macOS Lizenzbedingungen durchlesen: https://www.apple.com/de/legal/sla/ Und dort jeweils insbesondere Abschnitt 2.
  12. D

    Focusrite ISA One und MOTU 828ES - ADAT/SPDIF? Tipps?

    Der letzte Satz besagt einfach, dass man ein Gerät nicht gleichzeitig als Worldclock Master und Wordclock Slave verwenden soll.
  13. D

    7" Display für Rasberry Pi (3B+) = Empfehlung ?

    Ich nehme als Remote Touchdisplay für meinen Rechner einfach ein Androidtablet mit XSDL. Oh nein. Habe gerade ein Update auf die neueste XSDL Version gemacht. Jetzt funktioniert es nicht mehr :achso:
  14. D

    MIDI Keyboard an MC-909

    Fange mal mit folgendem Setup an: Sync Mode -> Master Sync Output -> off In Midi TX -> alles auf off, vor allem "Transmit active sensing" sollte off sein. Remote Keyboard Switch -> On Alles andere unter Midi RX -> off Midi Merge an deinem Keyboard auf off.
  15. D

    MIDI 2.0 kommt - MIDI HD, MIDI updaten - letzter Stand

    Dieses Märchen ist offensichtlich nicht tot zu kriegen.
  16. D

    Korg legacy unter Linux zum Laufen bringen?

    Lies dir mal https://github.com/osxmidi/LinVst durch (runterscrollen zu Common Problems/Possible Fixes). Übrigens kommen die Valhalla Plugins möglicherweise bald als native Linuxversionen. https://forum.juce.com/t/gpl-questions-about-closed-source-juce-apps-plugins-on-linux/37281
  17. D

    USB Audiointerface - Rechenpower

    Was aber an einem Designfehler von ASIO liegt, nicht an USB ansich.
  18. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Der "Talkback" Knötzel unter Controls dient doch nur dazu die Talkbackkonfiguration im Browserfenster ein-/auszublenden. Er sagt nichts darüber aus, ob ein Kanal als Talkbacksource ausgewählt ist oder nicht. Astrokraut hat also 2 Möglichkeiten: 1. Er schickt das Gerät an Klemm und wartet ein...
  19. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Doch, er hat nur die Talkbackkonfguration nicht eingeblendet. Hier mal Talkback for Dummies: Um Talkback zu benutzen muss man links bei den Controls "Legend" und "Talkback" aktivieren. Man setzt dann "Talkback Source" und "Talkback Output" und stellt sicher dass die beiden Kanäle nicht...
  20. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Dem internen Motumixer ist es ziemlich egal ob die Hardware eine dedizierte Tackbacksektion besitzt. Man kann jeden Mixereingang als Talkbackquelle setzen und jeden Mixerausgang (Aux/Group/Mainmix) als Talkback Ziel. Ich denke dass bei Astrokraut einfach der entsprechende Kanal als...
  21. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Normalerweise wird ein Kanal nur dann ausgegraut, wenn für ihn Talkback aktiviert ist. Also überprüfe mal deine Talkbackkonfiguration.
  22. D

    Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

    Das ModWheel ist CC1. Das ist so festgelegt im Midistandard.
  23. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Der interne Mixer unterstützt bei 44.1/48kHz maximal 48 Eingangskanäle. Klappe mal die ganzen Dreieckspfeilchen alle auf, dann siehst du was ich meine.
  24. D

    Apple Mac Pro

    Matthias Carstens (RME Mastermind) zu CoreAudio im Interview (01:12:40 - 01:15:00): https://dawbench.libsyn.com/episode-03-audio-interface-low-latency-performance-rme-setting-the-bar?tdest_id=1416305
  25. D

    Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

    Ist mal wieder ein Win/Mac Problem. Auf Linux läuft das heute, in 5 Jahren und auch in 50 Jahren.
  26. D

    Behringer will DAW und ggf. Plugins anbieten.

    Es wäre besser sie würden den Sequentix Cirklon klonen, für 149.- und in Stückzahlen lieferbar...
  27. D

    2 Daws für Komposition und Mixing

    Die meisten Leute haben halt kein Linux mit Jack. Bitwig geroutet nach Mixbus32c hätte schon was, aber 2 grosse Bildschirme sind dann Plicht.
  28. D

    Eigene Samples aus VST Sound erstellen

    Vorteil von Samplerobot ist, dass es Multisamples sowohl von Plugins als auch von externen Geräten erstellen kann und in viele Samplerformate exportiert.
  29. D

    Eigene Samples aus VST Sound erstellen

    Discodsp Bliss, Renoise und Samplerobot würden mir da einfallen.
  30. D

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Alle MFX, bei denen ein Dry/Wet Sinn macht, haben auch einen Parameter dafür: Balance
  31. D

    Den Raspberry Pi als Tonstudio nutzen

    Schau mal wie CONFIG_SND_MAX_CARDS in der config für deinen Kernel gesetzt ist. Aus den Kernelquellen: /* number of supported soundcards */ #ifdef CONFIG_SND_DYNAMIC_MINORS #define SNDRV_CARDS CONFIG_SND_MAX_CARDS #else #define SNDRV_CARDS 8 /* don't change - minor numbers */ #endif
  32. D

    Firefox spielt einige Youtube videos wg angeblicher HTML5-Nichtunterstützung

    Hast du denn die restricted codecs mitinstalliert? Falls nicht: https://wiki.ubuntuusers.de/Codecs/ Dort Abschnitt "Manuelle Codec-Installation"
  33. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Das 828ES bietet 4 Input- und 4 Outputstreams. Geht also. Allerdings brauchst du bei insgesamt 3 AVB Geräten dann einen AVB Switch.
  34. D

    Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

    Ups, hast recht, ich meinte das RD Piano.
  35. D

    Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

    Laut Midi Implementation Guide gibts 3 Engines: ZenCore, V-Piano und ModelSynth. Letztere ist die Engine, die von allen Vintage Models verwendet wird. Die Parameter der ModelSynth Engine stehen ab Seite 80. Meine Vermutung ist, dass die Vintage Modelle lediglich "Presets" dieser Engine sind, in...
  36. D

    Warum klingt der Jupiter 4 so magisch?

    Hier mal zur Abwechslung der rohe Jupiter 4 Sound ohne eine Batterie von Effekten dahinter, und ohne den zuschaltbaren Chorus. https://www.youtube.com/watch?v=RgbfsIc9uFM
  37. D

    Neue plugins für Linux

    Den 'Vital', neuer Wavetablesynth vom Helm Entwickler, wird es anfang naechsten Jahres ja auch fuer Linux geben. Vorstellung war durch Unfa auf der Sonoj Convention. Der scheint mal richtig gut zu werden.
  38. D

    Linuxsampler

    sf2 und sfz sind zwei komplett verschiedene Dinge. https://sfzformat.com/ Schau dir dort mal die Tutorials an.
  39. D

    Wie nehmt ihr von jack auf? jack_rec; Skript

    Schonmal jack-timemachine probiert?
  40. D

    Linuxsampler

    Ich wuerde statt gig einfach sfz nehmen. Ist schliesslich tesxtbasiert.
Zurück
Oben