Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das Zitat ist so zu verstehen, dass sich Ligeti in der quasi-akademischen Gedankenwelt des Serialismus nicht wohl fühlte und vorher auch nicht im Post-Bartók-Idiom seiner Zeit in Ungarn.
Daher suchte er ganz neue Ansätze außerhalb davon, teils durch grundlegende Gedankengänge, was ein Ton ist...
Es geht nicht um Komplexität, die kann jeder künstlich per Computer herstellen.
Es geht um Kompositionskunst. Nur kann man die halt nur beurteilen, wenn man von Musik halbwegs Ahnung hat.
Was Bach über zahlreiche seiner Zeitgenossen heraushebt, ist nicht, dass seine Musik mehr Noten enthält...
Mich interessiert nicht, was "man" schätzt, mich interessiert, was kompetente Leute schätzen.
Die breite Masse hat von Musik und Komposition überhaupt keine Ahnung, daher ist deren Meinung irrelevant.
Diese Behauptung ist falsch. Dazu ist die Musik von Kraftwerk und von den Beatles kompositorisch schlicht zu primitiv.
Es gab zu Zeiten der Beatles erheblich fähigere und innovativere Komponisten und es gibt sie auch noch heute.
Aktuell z.B. Georg Friedrich Haas. Nur EIN Beispiel.
BoqvGLdjUhE
Doch.
Auch diese Auffassung ist falsch.
Die modernen Komponisten haben quantitativ mehr Menschen erreicht als Bach und Beethoven zu Lebzeiten. Deutlich mehr.
Durch die verfügbaren Kommunikationsmittel.
Es ist eine völlig abwegige, wenn auch leider verbreitete, Vorstellung, Beethoven oder...
Für einen Vergleich mit Beethoven und Bach fehlt Herrn Hütter definitiv die musikalische Kompetenz.
Das soll aber die Bedeutung von Kraftwerk für die Synthesizermusik nicht schmälern.
Der Vergleich ist Nonsens. Die Musik von Kraftwerk schadet niemandem.
Ich sage nur, Kritik daran ist irrelevant. Sie ändert nichts mehr. Kraftwerk ist Kraftwerk.
Es bringt auch heute nichts mehr zu sagen, das White Album der Beatles sei zu lang, eine Einfach-LP statt eines Doppelalbums hätte...
Ich halte es für völlig unwichtig, wen Kraftwerk alles beeinflusst hat, weil ich die Musik, die Kraftwerk laut den diversen Berichten beeinflusst haben soll, in den meisten Fällen deutlich schlechter finde als Kraftwerk selbst.
Der Status von Kraftwerk begründet sich für mich ausschließlich...
Habe übrigens gestern erst mitbekommen, dass die RMG-Bänder inzwischen nicht mehr in den Niederlanden, sondern bei Pyral in Frankreich gefertigt werden.
Bänder sind alterungsbeständiger als man denkt. Das zeigen bestens erhaltene Masterbänder aus den 50ern.
Temperaturschwankungen sollte man natürlich tunlichst vermeiden, das ist klar und hohe Temperaturen sowieso.
Leider sind Altbestände von Maxell XL1 nicht billiger, sondern teurer geworden...
PER528 gab es vor einiger Zeit noch neu, scheint aber aus dem Angebot zu sein.
Ich weiß nicht, wie es sich zu LPR35 verhält, ob die kompatibel sind.
Ich finde StudioMaster 900 am besten.
Nun ja, meine gesamte Musikertätigkeit lohnt sich nicht, reines Minusgeschäft.
Warum also nicht auch noch Bandmaschinen, macht die Kuh nicht mehr fett. :D
Ich kehre auch trotz Mehrkosten bald wieder zurück zu rein mechanischer analoger Fotografie, will wieder Unabhängigkeit von Batterien und...
Ja, das ist so.
Aber Luxus macht das Leben erst interessant meiner Meinung nach.
Hardware-Synthesizer sind so gesehen auch Luxus, braucht man objektiv eigentlich nicht - für die gängigen Musikarten.
Vieles andere auch.
Ich versuche, Bandsättigung zu vermeiden, ist für meine Begriffe ein unerwünscher Effekt.
Mit einer Studiomaschine und professionellem Bandmaterial hat man außerdem so viel Headroom, da muss man schon sehr übersteuern, um überhaupt solche Effekte zu erzielen.
Eine A77 kostet praktisch nichts. Da gibt es schon sehr gute für 300 oder 400 Euro.
Daher ist die Frage, ob eine Reparatur überhaupt lohnt.
Außer man kennt wirkliche Fachleute persönlich. Zum Glück habe ich einige im Bekanntenkreis.
Ist genau wie bei älteren Liebhaberautos - man sollte immer ein paar Tausender bereit halten für den Notfall, das ist ganz klar.
Aber wenn alles perfekt läuft, gibt es auch die häufig mit Tonband assoziierten Probleme nicht.
Ich habe an Mastermaschinen momentan da: 2 x M20, M 10, 2 x M5, Studer A80, Thurow R722/1
Multitrack analog habe ich noch keine, ich arbeite aber ohnehin kaum mit Multitrack, bei mir geht fast alles in Echtzeit direkt aufs Band.
Davon abgesehen kann man Multitrack-Bänder sowieso nicht schneiden.
Re: Musikalische Vorsätze für das Jahr 2015?
jetzt ja, stimmt, aber gestern lief es noch definitiv.
Die Techniken von Gurdjieff kenne ich gar nicht so gut.
Aber ich spiele häufig seine Musik.
Re: Musikalische Vorsätze für das Jahr 2015?
Stockhausen hat mit 49 am LICHT-Zyklus angefangen und wusste genau, dass dies etwa 25 Jahre Arbeit in Anspruch nehmen würde.
Und so war es auch.
Re: Musikalische Vorsätze für das Jahr 2015?
Hängt bei mir eigentlich rein vom Geld und somit auch von der Zeit ab, wieviele der zahlreichen Pläne ich praktisch realisieren kann.
Ein Mellotron wäre für mich nur interessant mit einem solchen Conversion Kit.
Reine Preset-Geräte fand ich noch sie so prickelnd.
Ich nehme sowieso das meiste auf Tonband auf.
Vor ein paar Wochen gerade noch meine zweite M20 gekauft, muss sie nur noch abholen gehen.
Davon abgesehen kann ich die "Empfindung" von Stephen, TDF Soundtracks sei konturenloser als Expo 2000, nicht nachvollziehen.
Ohnehin würde ich bei Titulierungen wie "konturenlos" oder "stromlinienförmig" erst einmal von meinen persönlichen Empfindungen abstrahieren und durch Analyse der...