Suchergebnisse

  1. M

    Sequential Pro 3 - V1.2

    Ist die Beschriftung mit einer geklebten Folie realisiert oder per Siebdruck direkt aufs Blech? Schickes Teil ansonsten und das Klangspektrum für einen Mono enorm!
  2. M

    Korg ARP 2600 FS / Mini vs Korg ARP2600M

    Naja, da gibt's eine Hauptplatine, wo die Klangerzeugung, die Potis bzw. Fader draufsitzen, noch 1-2 Platinnen für Stromversorgung, USB und MIDI. Das ganze in einem pulverbeschichtetem, siebbedruckten Blechgehäuse. Keine Raketentechnik. Die klangerzeugende Schaltung ist seit über 30 Jahren...
  3. M

    Hardcore Kicks

    Interessant. Ich habe auch einen Procussion und würde ihn gern nach deinem Schema an meine RD-8 hängen. Auf welche Weise erfolgt dann das Triggern/Zuordnen der einzelnen Drumsounds? Bzw. wie sieht die Nutzung praktisch aus?
  4. M

    Korg ARP 2600 FS / Mini vs Korg ARP2600M

    Mit Behringer im Nacken wird es mit einem Preis von über 2500€ schwierig. Letztlich sind beides Klone. Der Korg wird vermutlich der schickere, optisch mehr ans Original angelehntere sein, der Behringer der nüchternere, welcher aber ins 19" Rack passt und vermutlich mit einem Preisschild von...
  5. M

    Korg ARP 2600 FS / Mini vs Korg ARP2600M

    Jarre wurde von Korg gekidnappt, an einen geheimen Ort verschleppt und unter Androhung von Folter musste er dieses Statement verlesen.:snorre:
  6. M

    [Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

    Ich sollte mich einfach freiwillig beschränken! :selfhammer:
  7. M

    [Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

    Stimmt, Klinke auf XLR müsste dann auch noch (hat mich schon vom X32 abgehalten). Ich hätte 6x(8) ADAT Kanäle anzuschließen. Nutze im Moment 2xDDX3216 mit je 2 ADAT Slots.
  8. M

    [Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

    Ich meinte, ich hätte irgendwo ADAT über den Slot gehört/gesehen/gelesen.
  9. M

    [Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

    ADAT Extension geht ja im Tausch gegen die SD-Slots. Interesant wäre wieviele ADAT I/O Pärchen man über die Erweiterung bekommt. 6 Paare wären schon cool. Würde gern mein ganzes ADAT-Geraffel weitehin nutzen. Nochmal extra 800€ für das S-32 bzw. 1300€ (S32+S16=48 Kanäle) ist uncool. War da...
  10. M

    Mischpult - Outboard - Patchbays - DAWandler.

    Ich habe im Prinzip vergleichbar verkabelt und konsequent alle Anschlüsse berücksichtigt: alle In/Outs (inkl. Mixerkanäle, Inserts, Sends, Outputs) > Patchbay (normal) > Monitore bzw. über ADAT out (Mixer) > DAW. Die wichitgsten Verbindungen sind damit an der Patchbay fest "verdrahtet"...
  11. M

    Behringer Pro-1

    Die hat der Hans T. doch gleich bei seinem Besuch bei Ulli exclusiv mit ins "Handgepäck" genommen.
  12. M

    Behringer Pro-1

    Aber Dave standen bis dato keine 3340 u. 3320 zur Verfügung. Die in Eigenregie aufzulegen, war für seine kleine Firma wohl außerhalb der Möglichkeiten. Er könnte aber mit einer Prophet 5 Rev.3 Neuauflage wieder im Rennen sein.:sowhat:
  13. M

    Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

    Da fällt mir meine austehende Bestellung bei Thomann wieder ein. Am 2. September bestellt, damals mit 6-8 Wochen Lieferzeit. Jetzt sind wir in der 9.Woche und bei Thomann wurde die Lieferzeit um weitere 3-4 Wochen verlängert. Wird wohl doch eine RD 8 Mk. II...:) Edit: Laut Thomann ab 20.11...
  14. M

    The überNext Behringer (alt)

    Audio-Interfaces habe ich eigentlich genug, 4x ADA 8000, 1x Focusrite 18i20, Dazu noch zwei Behringer DDX3216 (leider nicht koppelbar). Das ist alles zusammen schon reichlich unübersichtlich und raumfüllend. Ein Pult mit 64 Kanälen (32 Fadern) - so kompakt wie möglich, ausreichend ADAT-Inputs...
  15. M

    The überNext Behringer (alt)

    Also 64 Kanäle mit midestens 32 Fadern verteilt auf die Größe des X32 könnte ich schon gebrauchen. Man muß ja das ganze neue Gerödel von B. auch anschließen können. Die RD 8 verschlingt ja allein schon ein halbes Pult. ?????????...
  16. M

    Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

    Erwarten schon, am 02.09. bestellt. Aber die Lieferzeit wurde bei Thomann von 4-6 Wochen auf "Auf Anfrage" gesetzt. Uli muß wohl erst ein paar Hausaufgaben machen...
  17. M

    Behringer K-2 (Korg MS20 Clone)

    Habe mir die Bespoke gerade angeschaut. Muß man da tatsächlich die Holzseitenteile dranlassen!? Das schaut aber nicht sehr professionell aus. Habe hier noch welche aus Spanien gefunden, wo man die Seitenteile weglassen kann...
  18. M

    Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

    Ich habe bei Thomann seit dem 02.09. auch eine RD8-Bestellung laufen. Wie bereits festgestellt, wurde von lieferbar in 4-6 Wochen auf "Auf Anfrage" umgestellt - quasi unbestimmter Liefertermin. Könnte es sein, dass Behringer Aufgrund der aktuellen Mängelliste nicht mehr ausliefert, um evtl...
  19. M

    Behringer Odyssey Klon - "Ulissey"

    Ich habe keinen direkten Vergleich, aber zumindest einen Karp und die Soundbeispiele vom Behringer gehört. Der Barp klingt für mich fett, moogmäßig und zuerst einmal beeindruckend. Der Karp klingt dagen dünner, dafür aber filigraner, nuancierter, vielseitiger. Ich würde mir einbilden, aus dem...
  20. M

    EMU Procussion, deutsches Handbuch, Patches?

    Ich habe die Version 3.0 auf Windows 7 laufen. Mac könnte funktionieren: https://www.gearslutz.com/board/electronic-music-instruments-and-electronic-music-production/1248656-sounddiver-windows-version-working-modern-osx.html
  21. M

    EMU Procussion, deutsches Handbuch, Patches?

    Mit Sounddiver lässt er sich ziemlich gut und schnell bedienen. Front 242 hat angeblich bei den Alben "up evil" und "off" viel oder gar auschließlich mit dem Procussion getrommelt. Neben Kawai XD-5 ein interessanter digitaler Drumsynth.
  22. M

    WaveRex: User Samples für Korg M1 & Wavestation, DDD1/5, etc.

    Ich kann noch nicht ganz herauslesen, in welchem Format die Samples (für Wavestation) vorliegen müssen? Bei knappen 512kb müsste auch die Samplingfrequenz und Auflösung flexibel sein. 229€ ist schon recht sportlich, habe für meine WS EX wesentlich weniger bezahlt. Ich muß mir das noch irgendwie...
  23. M

    The überNext Behringer (alt)

    Was ist so toll am ARP-Sequencer? Ok, viele bekannte Größen haben ihn verwendet. Aber damals gab's ja scheinbar nix anderes. Heute bekommt man doch Hardwaresequencer für jeden Geschmack.
  24. M

    Moog One

    Erinnert mich sofort an meinen Virus TI...ein bisschen Schwurbel, ein wenig breiig, mittenbetont, VA-mäßig und mit Effekten klingt alles schnell zugekleistert. Den obigen Sound kann man wesentlich preiswerter erzeugen.
  25. M

    Roland versucht aktuell sich die 808-Farben und das 303-Design als Marke schützen zu lassen

    Dann werden eben die Farben ausgetauscht. Das sichtbare Farbspektrum bietet ja einige Möglichkeiten oder einfach "fade to grey".
  26. M

    TC Electronic June-60

    Zwei getrennte oder gar vier Einheiten mit flexibler Anschlussmöglichkeit(stereo/mono, in/out) und jeweils getrennter Chorusnutzung im 1 HE Rackformat oder kaskadierbar als Eurorack wäre für die Synthezierfraktion cool.
  27. M

    TC Electronic June-60

    Das Teil hat ja nun nur einen Mono-Eingang, was ja scheinbar auch für die originalschaltung im Juno zutrifft. Der Stereo-Out ist ja sicherlich prima, um ein Mono-Signal zu konvertieren. Aber wie sieht es bei einer Stereo-Quelle aus!? Würde es Sinn ergeben, zwei June-60 zu verwenden? Wie...
  28. M

    Behringer Neutron

    Ahhh, das war's also! Das blaue Kästchen bei der App-Beschreibung im Handbuch habe ich ganz gepflegt ignoriert und den Text darunter wohl auch...
  29. M

    Behringer Neutron

    Bei mir das gleiche Problem. V2.0 mit viel Mühe installiert bekommen, aber keine Verbindung zur App. Im Gerätemanager wird der Neutron angezeigt und unter Cubase lässt er sich ohne Probleme über USB-MIDI ansteuern.
  30. M

    Moog One

    Die Brass-Sektion des One lässt sich ziemlich gut mit DSI Prophet 08/Rev2 darstellen. Zumal ich den Eindruck habe, der One klingt insgesamt recht brassy, auch bei den Flächen. Weichspülen ist nach dem bisherigen Demos nicht so seine Stärke.
  31. M

    Moog One

    Vielleicht ist auch das Lüftergeräusch die Quelle für das deutliche Rauschen am Audioausgang.:)
  32. M

    Moog One

    16 Stimmen bzw. 48 Oszillatoren gleichzeitig rauschen in der Summe wohl mehr als die üblichen 8 Stimmen mit 16 Oszillatoren. Man könnte den One ja mal im Unisono-Mode darauf reduzieren und messen. Oder ist bereits das Grundrauschen an den Ausgängen ohne Sound auffällig?
  33. M

    Behringer Neutron

    Also ich sehe schwarz!...bei meinem. Lassen wir es ein Anthrazit sein. Durch die Metallic-Lackierung und insbesondere bei unterschieldlichen Beleuchtungssituationen schimmert der Neutron wie ein Chamäleon.
  34. M

    Moog One

    Ich will mir den One wirklich schön hören und habe neben Youtube auch alle Soundcloudbeispiele wohlwollend geprüft - der Funke will (noch) nicht überspringen. Habe auch nochmal die Soundbeispiele vom Memorymoog (z.B. von Synthmania) "danebengelegt". Beim Bass und in den Mitten kann der One...
  35. M

    Moog One

    Letzlich muß ich aber immer wieder jemand finden, der bereit ist, den höhren Peis zu bezahlen. In den aufgerufenen Regionen wird die Luft einfach dünn. Die vielen und zum Teil preiswerteren Neuerscheinungen lenken ab und schöpfen zusätzlich Kaufkraft (für Vintage) ab. Ganz nüchtern und sachlich...
  36. M

    Behringer Neutron

    Steht da irgendwo, wie man die Teile installiert? Ist das eine komplette Frontblende, die da ausgetauscht/verschraubt wird oder nur ein Aufkleber? Was für ein Material? Vermutlich auch kein Siebdruck wie beim Original...
  37. M

    Moog One

    Der One soll ja 3-timbral sein. Wenn ich mir die Anschlüsse anschaue, stellt sich mir die Frage, wie die drei unterschiedlichen Sounds separat abgegriffen werden könnten. Ich sehe da Main/sub Out - würde für zwei reichen. Von meinem Prophet 08, welcher ja bitimbral ist, kenne ich auch zwei...
  38. M

    Moog One

    So graues, verwittertes Teakholz könnte mir gefallen...
  39. M

    Moog One

    Das Auge hört nun mal auch mit. Bei dem Preis muß für mich alles stimmig sein. Beim Spielen/Betrachten möchte ich nicht unbedingt immer an die Schneidebrettchen (noch austehende Küchenarbeit:koch:) in unserer Küche erinnert werden.
  40. M

    Moog One

    Puh, da fällt es schwer seinen guten Vorsätze zum Neuerwerb von Gear treu zu bleiben. Wäre mein erster und einziger Moog - wenn der Sound stimmt. Günstiger als ein Memorymoog und dazu noch besser ausgestattet. Aber: Beim Holz muß Moog unbedingt noch Alternativen anbieten, sonst wir das nix mit...
Zurück
Oben