Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja, beyerdynamic bringt einen Kopfhörer, der eine Mischung zwischen DT 770 Pro und DT 700 PRO X darstellt. Er hat das System vom DT 700 PRO X (Stellar.45), aber die Abstimmung vom DT 770 Pro, also "eine Anhebung im Bereich der Bass- und Hochtonfrequenzen", wie beyerdynamic selbst schreibt. Sie...
Das kann ich für meinen Original MS-20 bestätigen. Das stimmt für die beiden ganz rechten Eingänge, beschriftet mit "VCO 1+2 CV IN" und "VCO 2 CV IN". Die Modulationseingänge (wie z.B. ganz rechts oben "TOTAL") sind allerdings in Volt/Hz.
Hast Du die Eingänge "VCO 1+2 CV IN" und "VCO 2 CV IN"...
Vielleicht ja dieser Nachfolger des "Shure X2u", das ich mal hatte und das vom Wandler her nicht so prall war.
Ähnliche Sticks gibt es auch noch in günstig, z.B. Thomann Eigenmarke, ...
Das "CEntrance MicPortPro" hatte ich auch mal, gibt es aber nur noch gebraucht.
Wandler für Audio, die 24Bit/96kHz schaffen, gibt es nicht ohne relevante Latenz (Sonst hätte man Flash-Wandler nehmen können, die haben nur 1 Sample Latenz). Ich dachte, das wüsstest Du. (Einer der Gründe, warum es keine Audiokarte für Rechner gibt, die unter 0.5ms RTL hat).
Und so kommt man...
Du vergisst, dass der Sidechain ein Audio-Eingang ist und auch volle Bandbreite ausgewertet werden muss, also mindestens 20kHz, und volle Dynamik, denn expandieren sollte der auch können, also 24Bit. Somit hast Du zweimal die üblichen Latenzen an der A/D-und der D/A-Wandlung, selbst bei den...
Und ich hätts nach den ersten 10 Beiträgen fast aufgegeben. Dabei bin jetzt wohl derjenige, der am meisten hier gelernt hat (nicht nur über Kompressoren, aber vor allem). Aber ich kann auch nur so viel Zeit investieren (und das muss ich), weil ich fette Grippe hab.
Ich freue mich, dass es das...
Der Schaltplan sagt: man kann ein Audiosignal einspeisen oder z.B. auch das unipolare Ausgangssignal eines ADSR-Generators. Ggf. müsste man noch ein Gain-Modul für Gleichspannung dazwischenbauen, denn ein Eingangspoti für den Sidechain gibt es in dem Modul nicht.
Etwas noch sinnvolleres?!
Dadurch kann das System quasi 10ms in die Zukunft sehen, also feststellen, wie sich das Signal innerhalb der nächsten 10ms entwickeln wird. Wenn nun in 10ms "Entfernung" ein unglaublicher Peak zu sehen sein sollte, dann kann das System schon jetzt mit dem Verringern des Gain beginnen.
Z.B. der...
Du hast natürlich völlig Recht. Ich hab das Sidechain- und Steuersignal durcheinandergebracht. Der Schaltplan war richtig. Ich korrigiere meine Beschreibung des gar nicht vorhandenen "Fehlers" gleich sichtbar.
Man kann sich jedes Signal auch anhören. Die Unipolarität verschwindet dadurch, dass...
Nein, hast Du nicht, keine Sorge. Im Gegenteil: Du hast diesen wunderbaren Schaltplan beigetragen, der es viel einfacher und eindeutiger machte, Dinge ganz genau zu bezeichnen und zu verstehen.
Und dann die Oszilloskope, mich hat das total weitergebracht. Vielen Dank (ich dachte das Wort...
Du willst uns verkackeiern, oder? Das wurde bestimmt jetzt schon zehnmal beantwortet. Kurz: NEIN, ein analoger kann das nicht und verursacht entsprechend Verzerrungen weil zu schnell geregelt wird, oder Clipping weil zu langsam geregelt wird. Etwas dazwischen gibt es bei sehr schnellen...
Oben hat @GKMsound doch dankenswerter Weise einen Schaltplan gepostet:
Das Steuersignal wird quasi aus dem Ausgangssignal generiert mit ein paar OP-Amps, Dioden, Kondensatoren, aber ohne Abtastung, es ist, vor allem durch den 1.5µF-Kondensator bandbegrenzt, der eine gewisse Tiefpass-Wirkung hat...
"Attack=0.0µs", also gar keine Verzögerung, ist trotzdem zu spät, weil zu dem Zeitpunkt die Pegelspitze schon da ist. Sie wird also geklippt, nicht geregelt.
Der Urei 1176 hat minimal 20µs Attack Time, Deiner 10µs. Beim Arbeiten sind 20µs mit Sicherheit immer ausreichend schnell, sonst hätte...
Du hast ja 10µs/div eingestellt, und man sieht sehr schön, dass die Flanke des Eingangssignals extrem schnell (innerhalb ca. 1-2µs von 10% auf 90% steigt).
Das blaue Signal dagegen brauacht ca. 10µs. Das ist als Minimalwert für eine Attack-Zeit natürlich extrem schnell, hat doch der berühmte...
Das hatte einseinsnull aber bereits vor Deiner Frage genau erklärt (um bei einer kommenden Signalspitze schon frühzeitig reagieren zu können und nicht zu spät, wie es ohne lookahead immer der Fall ist).
Jetzt mal ehrlich: das ist Bullshit frei erfunden. Kein Gerät der Welt macht das so.
Da wird nichts abgefragt oder abgetastet: Das Sidechain-Signal wird mit analoger Bandbreite kontinuierlich zum Steuersignal verarbeitet. Ende.
PS.: Vielleicht verwechselst Du da etwas mit der rafinierten...
Nein, das tut er nicht:
Der Kondensator wird je nach Attack langsamer oder schneller geladen. Aber erst, wenn er den Threshold überschritten hat, beginnt der "VCA" mit der Regelung. Vorher nicht, vorher wird nur der Kondensator geladen (und auch wieder langsamer entladen über Release).
Können fremde Beiträge Deine Meinung beeinflussen:
Also, Rechner berechnen das Ergebnis auch in Echtzeit und könnten tatsächlich Attack=0.0µs erreichen, da sie keinen Kondensator laden müssen.
Tatsächlich ist Mastering-Outgear in Verbindung mit einer DAW langsamer, da nämlich zusätzlich...
Hab ich nirgends geschrieben, geht aus keinem der Links hervor.
Ich meine nicht, sondern weiß, dass er anfängt zu regeln, sobald der Threshold überschritten wird. Und er ist fertig, sobald die Attack-Zeit abgelaufen ist, oder wenn vorzeitig der Threshold wieder unterschritten wird.
Das kann...
Um mal wieder zum Thema des Threads zu kommen: Ich nehme die Inhalte der Leute, die hier im Forum schreiben, eigentlich immer sehr ernst. Also:
Das klingt für mich, als hätte da jemand wirklich viel Erfahrung, viel gemacht mit den verschiedenen Geräten. Und dazu auch noch mit "Arrangement...
Mit Verlaub, die Welt interessiert nicht, ob Du feststehende Begriffe anders verwendest. (Sogar mit einem Bleistift auf Papier kann tatsächlich ganz ohne Prozessortakt "berechnet" werden.)
Hast Du das Schaltbild verstanden?
Der 1.5µF-Kondensator muss über das Attack-Poti und - auch wenn es am...
Man bezeichnet auch bei analogen Schaltungen, z.B. das Integrieren <=>Tiefpassfiltern und Differenzieren <=> Hochpassfiltern als Rechnen. Es gibt auch analoge Schaltungen zum Quadrieren oder Logarithmieren, nicht wenige dieser ganzen Typen werden in einem Kompressorgerät gebraucht, um z.B. das...
Interessanterweise fange ich erst jetzt langsam zu verstehen an, warum meine Frage nicht für jeden von Anfang an völlig klar war.
In einer DAW gibt es diese Denke, die sich in meiner Fragestellung widerspiegelt, gar nicht, weil jedes Effektmodul in einer DAW eine Latenzkompensation durchführt...
@DustCollector Ich finde es gut, dass Du mir helfen willst, aber meine Frage ging in Richtung eines Details bei den Einstellungen, nämlich ob er z.B. bei Release zum Zurückregeln immer genau die eingestellte Zeit braucht, egal wie weit er einen Impuls herunterregeln musste, oder eben ob die...
Die Tänzerin - Ulla Meinecke 1983
"Die Geschichte soll ungefähr diese gewesen sein: Komponist Edo Zanki hatte sich ganz neu damals das Keyboard Yamaha DX7 gekauft. Damit klimperte er herum und machte sich damit vertraut. Ein paar Tage später kam Ulla Meinecke mit dem Text Die Tänzerin daher und...
Nein, wäre mir nicht zuviel, aber:
Ich hatte gedacht, man könnte einfach Ausrufezeichen, Fragezeichen und Klammern wegmachen und sie auch groß schreiben, dann würden sie sich nicht so abheben als "besondere" Knöpfe und dann würden sie vielleicht wieder mehr benutzt werden.
Nein, aber es kann sein, dass Du diese Knöpfe als Moderator gar nicht sehen kannst. Sie erscheinen auch bei mir nicht unter jedem Beitrag (z.B. bei Dir ist der Knopf "nicht hilfreich" immer ausgeblendet).
Die Knöpfe sind links unten neben "Melden" "Bearbeiten" "Löschen"
Würde da nur "Nicht hilfreich" und "Lesenswert" stehen, wären die Knöpfe gleichwertig, aber sie sind durch die zusätzlichen Zeichen "besonders", wie der rote Knopf, auf den man besser nicht drückt.
Du bist aber optimistisch, meine Schätzung läge bei 95-98% ;-)
Es gibt doch diese beiden Knöpfe "nicht hilfreich!" und "(lesenswert?)". Zunächst frage ich mich, warum Ausrufezeichen, Fragezeichen und Klammern. Mich schreckt das von Benutzung ab.
Und dann sind mir die Konsequenzen nicht klar...
Ich vergleiche einen Dynamikprozessor immer gerne mit einem Fader am Pult, und ich bin beauftragt, ihn so zu bewegen, dass der Zielpegel unabhängig vom Eingangssignal schön gleichbleibend ist und meine Arbeit keine hörbaren Störungen verursacht.
Bewege ich den Regler zu schnell, hört man es...
Das ist richtig. Aber für den Fall des EMT steht hier ja schwarz auf weiß, dass man es linear rechnen kann, und damit ist ein Teil meines Eröffnungsthreads beantwortet:
Also: JA.
Ich finde das sehr interessant und hatte nur so eine Ahnung, das da irgendwie etwas sein muss. Denn offenbar gibt...
Bitte erkläre mir die richtige Interpretation.
Der Plug-In Hersteller hat es genau richtig gemacht: Es muss überstehen, sonst stimmt der Frequenzganz nicht mehr. Das kann man nämlich auch sehr schön im untersten Bild sehen: da ist das Pre-Ringing weg, aber dafür entstehen wieder impulsartig...
Solche Bilder und den Text dazu mache ich nicht in 5 Minuten, und ich mache es auch nicht, um mich hier zu profilieren (ich bin nicht toller als irgendjemand anderes nur weil ich ein Bild gemacht hab), ich mache es, um fundamentale Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
Ich glaube, Du weißt...
Das Bewusst sein, nicht allwissend zu sein, führt aber eher nicht zu problematischen Beiträgen. Im Gegenteil bringen sie einen Thread sogar meist weiter. Problematisch sind Beiträge voller Überzeugung oder sogar Überheblichkeit hervorgebracht, die dann trotzdem sachlich ungenau oder sogar falsch...
Manchmal vielleicht nicht erst nach dem 20. Thread, sollte man aber auch den Mut haben, "Besserwisser" zu sein, wenn man es denn gut genug weiß. Und wenn einen dann jemand korrigiert, dann hat man viel mehr gelernt, als wenn man abwartet. Natürlich macht der Ton die Musik (da bin ich ja auch...
Man kann sehen, dass es ziemlich schnell geht bei <100ms, aber nicht wie schnell genau.
Außerdem weiß ich es ja, denn ich habe die Werte ja selber eingestellt und sie stehen auf den Regler-Skalen. Meine Frage bezog sich darauf, was genau diese Zeit eigentlich bedeutet:
Die Dauer bis der...
Ich vermute, weil z.B. bei einem Standard-12dB-Hoch- oder Tiefpass die Eckfrequenz immer beim -3dB Punkt angegeben wird.
Nun ist das aber kein ganz gewöhnlicher 12dB-Hochpass, sondern einer mit zusätzlicher Resonanz, deren Stärke sich über den Parameter Q regeln lässt. Dabei trifft es sich...
Vorhin wurde dieser Thread wegen des guten und sachlichen Umgangstons gelobt. Also, bin gerade in einer Lernphase und es stimmt:
Aber dann:
Und weiter:
Und dann noch etwas behaupten, was einfach nicht stimmt:
Zwing mich jetzt bitte nicht, ein Bild von linear-phase FIR-Filter-Ringing...