Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mir persönlich würde ein modifiziertes Synth Werk Ip mit Sequencer gut gefallen. Da könnte man zwei 921 statt 901 und Passivfilter, dann noch die FFB im Hochformat zwecks Ringmodulator und den 905 Hall durch ein zweites Tiefpassfilter ersetzen. Wie war das nochmal mit dem Lottogewinn?
Ich denke, schon mit einem Ringmod und einem 2. VCA liesse sich einiges mehr machen. Aber solange es keine einzelnen Module gibt ( und einen Ringmodulator gab‘s ja eh nicht bei Moog, oder?). Naja, im Fall eines Lottogewinns würde ich mir den Kasten schon in die Stube stellen, sieht auf jeden...
Also ich weiss ja nicht. Das hat mit dem Moog Model 10 nix zu tun. Vielleicht um nicht zu offenbaren, dass es sich dabei um eine eher eingeschränkte Konfig handelt..
Also ich find die beiden Demos ziemlich ok, kann aber nicht gegen irgendein Original vergleichen. Der Oberheim ist zwar ausserhalb meiner Preisklasse, aber es steigen in mir schon die Erinnerungen an meine Jugend in den 80ern auf. Um‘s mal wieder zu sagen: güldene Zeiten für Synthesizerfreunde.
Es scheint beide Systeme zu geben. Encoder wie beim Syntrx und Taster. Wobei ich das letztere als besser/intuitiver empfinde. Soundmässig scheinen die Geräte aber sehr ansprechend zu sein, soweit ich das den Videos entnehmen kann.
Nee, ich hab nicht richtig geschaut. Bei dem Modell scheint die Matrixbedienung anders gelöst zu sein. Da gibt es pro Zeile und Spalte einen Knopf. Auf der Webseite ist es noch so beschrieben, wie ich geschrieben hatte, also a la Syntrx. Daher: mein Fehler…
Da liegt m.E. ein Irrtum vor. Das funktioniert genauso wie beim Syntrx. Mit Analogschalter sind diese Maximbauteile gemeint. Man kann auf den Photos die Encoder für vertikal/horizontal sehen.
Blieb das Midiinterface beim Update erhalten? Das mit dem langsameren RVG osc hat mir Herr Kaiser mal verraten , aber er meinte, dass dafür maximale Frequenz nicht mehr so hoch sei im MK3.
Nachdem der Mos-Lab-Chef ja schon seid einiger Zeit immer wieder Bilder seiner ARP 2500 Clones auf Facebook gepostet hat, hat er vor Kurzem die allgemeine Verfügbarkeit angekündigt. Auf der Webseite von Mos-Lab ist jetzt die Preisliste verfügbar. Ich kann nur sagen, goldene Zeiten…
Das würde ich so nicht unterschreiben wollen. Der Synthrx hat schon etliche Ecken und Kanten, bei denen ich mich frage, wie genau Erica Synths sich das Vorbild angeschaut hat. Neben dem fehlenden Scopeausgang sind das die Feedbackprobleme beim Reverb, daneben das Phänomen, dass die...
Ich hab einfach bei Herrn Kaiser nachgefragt, die Rede war von ca 15k. Das bewegt sich also im Rahmen von den Moog Modular Reissues oder 2xPortabella + etwas Zugabe für die Kleinserie.