Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Georg, ich kann mir nicht vorstellen, dass es diesen Modus bei Nikon gibt. Die DSLR-Sensoren sind im Gegensatz zu denen spiegelloser Kameras nicht für Dauerbetrieb vorgesehen.
Bei einem Gewitter braucht man immer Glück ;) Meist kommt es zu schnell näher, ist zu gefährlich, zu nass oder zu unberechenbar.
Hier hatte ich das Glück, dass das Gewitter schnell über uns hinweg zog, aber dann über dem Rhein-Main-Gebiet für mehr als eine Stunde hängen blieb. Das war also in...
Ich dachte anfangs, das wird mal wieder nichts. Es kam zu schnell näher und war wie meist bei Wärmegewittern sehr diffus und nicht berechenbar, sodass ich schell wieder ins Auto bin. Als es dann wieder etwas Abstand hatte fing es heftig an zu regnen.
Gegen Ende habe ich dann aber doch noch ein...
Nachdem man im Synthesizerbereich ja recht schnell durch war, habe ich mich mal ein bisschen in den anderen Bereichen umgeschaut.
Ein paar Bildchen: http://www.trippler.net/pics/musikmesse2017/
Ja, ca 1 Stunde. Bei -10°. Wobei die Kamera da Einzelbilder mit kürzerer Belichtungszeit macht und von jedem Folgebild nur die Partien, die heller sind als auf der vorhergehenden Aufnahme ins Gesamtbild einrechnet
Wie findet man Frankfurt ohne Karte, Kompass oder GPS?
Wenn mal jemand Flieger zählen möchte, hier ist die Full Res Version:
http://www.trippler.net/stuff/trails0.jpg
Wobei das Objektiv besser ist als das Bild. Ich konnte das Himmelbett der beiden nicht mit Stativ erreichen, sondern nur auf Zehenspitzen und mit einem Arm am Nachbarbaum abgestützt.
Ich muss jetzt nicht mehr ganz so hoch, mit der 2.8er-Version des 70-200. Vor allem der C-AF ist aber bei dem schlechten Licht eine ganz andere Nummer als bei der 4er-Version.
Das war mit Graufilter, so dass ich auf ich glaube 2 Sekunden Belichtungszeit kam. Die kleine Olympus E-M10 hat einen Live-Composit genannten Modus, bei dem sie nach Auslösen Serienaufnahmen mit der vorgewählten Einzelbelichtungszeit macht und diese nach der Ebenenmethode "Aufhellen" verrechnet...
Keinesfalls verharmlosen sollte man die Chemtrails, die diese Gebläse versprühen. Ich habe versucht, die Wirkung zu dokumentieren:
Zuerst dreht sich die Erde schneller, der Mond wird zum Strich
Dann werden Kreise zu Spiralen
Spätestens jetzt sollte man sich sprichwörtlich vom Acker machen
60 mal 1 Minute Belichtungszeit, die Olympus E-M10 verrechnet die Bilder so, dass von jeder Folgeaufnahme die helleren Partien in die vorherigen eingerechnet werden..
Mit dem Ultraweitwinkel halt aufwärts Richtung Polarstern gezielt. Nach Korrektur der stürzenden Linien sind halt die Windräder...