Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hab zwei Rubiconi (Rubicons, Rubicönner oder wie auch immer der Plural gebildet wird :mrgreen: ). Beide legen gleich beim Einschalten los, keine Verzögerung, nix.
Ich hab mal kurz gelesen und da wird irgendwas von der Grundfrequenz der Resonanz der Erde von 8 Hz behauptet, daher soll 432 Hz ein Vielfaches davon sein = 54 x 8. Das dumme ist nur, 440 ist auch ein Vielfaches von 8 :selfhammer:
Egal, sicher nicht wirklich was dran. Ich hab mal gelesen, dass...
Der Vorteil von Semimodular ist ja die Geschwindigkeit beim patchen, weil ja alles schon vorgepatch ist und aufgebrochen werden kann. Ein vollmodularer ist da deutlich aufwendiger zum patchen, weil man für alles zuerst Kabel ziehen muss. Die Idee mit einem Semimodularen anzufangen ist durchaus...
Ich hab einen S1 und er ist schon sehr gut, vor allem weil er semimodular ist und all die vielen VCAs schon von Haus aus mitbringt. Dazu hab ich mittlerweile auch noch 4 Reihen nur Cwejman. Aber ich bin auch schon seit ca. 4 Jahren am jagen und hab immer noch nicht alles, was ich gerne hätte...
FM2 In ist glaub auf dem Cutoff, FM1 In auf dem Oszillator. Müsst ich aber nachschauen und ausporbieren, weiss ich grad nicht auswendig. Ich mach fast ausschliesslich Kickdrums mit dem BLD ;-)
Nein, kein Sub. Das liegt daran, dass ich dort nicht laut sein kann. Der passende Sub ist ja auch noch extrem teuer. Die 1031er Betreibe ich aber mit Sub, obwohl die schon ziemlich tief runterkommen. Ich würde eher auf ein grösseres Modell sparen als einen Sub hinzuzunehmen, wenn du kannst.
Das QMMF-4 kann in den Grundfunktionen fast das gleiche wie das Res-4, lässt sich aber deutlich genauer und vielseitiger einstellen. Mit dem Res-4 exakte Frequenzen einstellen ist ziemlich schwierig, beim Qmmf-4 ein Kinderspiel. Das Qmmf-4 hat auch noch andere Filter Modes (Osc, Osc Sat) und...
Ich hab grad kurz mit der FB-14 rumgeschraubt und leider ist eigentlich jedes Band nützlich. 35 und 12k braucht man vielleicht am wenigsten, aber alles andere hat durchaus seine Berechtigung. Im Sprachbereich ist die Qualität eines guten Filters am auffälligsten, aber auch in allen anderen...
Ich hab auch noch nie eine Filterbank gebaut, daher fehlt es mir an Erfahrung. Ich müsste mal an der FB-14 rumprobieren und kucken, für was ich welche Frequenzen häufig nutze. Ich mach das halt eher intuitiv und kann dir jetzt nicht gleich sagen, wo ich am meisten rumschraube. Es kommt halt auch...
Der Quintenzirkel hat ja 12 Töne. Du brauchst aber nur 8. Ein Ansatz wäre, jeweils eine Quinte zu überspringen. Dann hättest du 6. Dann nimmst du noch jeweils die Töne dazwischen in dem Bereich, in dem du häufig arbeitest. Als Startton / Frequenz würde ich persönlich die A1 / 55 Hz nehmen. E1...
Find ich grundsätzlich nicht schlecht. Die Frage ist halt ob du die 12k brauchst oder nicht. Ist natürlich für Becken und so schon cool..aber sonst tummelt sich bei 12k nicht mehr so viel..
41, 123, 185, 311, 830, 1244, 3729, 5587 könnte glaub ganz gut funktionieren bei 8 Bändern. Quintenzirkel von E aus mit Oktavierung. Die ganz hohen und ganz tiefen Frequenzen brauch ich selten. Alles unter E1 ist musikalisch auch eher selten. E1 ist ja die tiefste Basseite.
Aber da sollen noch...
Ich hab die 1031 in meinem ersten Studio, im zweiten die KH 120. Ich würde mir mal noch die Suter Ohlhorst ansehen; leider etwas teurer. PSI Audio ist auch interessant. Der Rest deiner Aufzählung ist aber auch gut. Wenn du kannst, dann würde ich versuchen die auszuleihen und zu testen.
Die Empfehlung mit Kopfhörern zu mischen ist durchaus sinnvoll, weil die meisten Leute keine gute Raumakustik haben. Eine schlechte Raumakustik führt zu sehr starken Unterschieden im Frequenzgang. Da kann es innerhalb von einer Oktave locker mal +/- 20 db Unterschied geben. (Wer nicht weiss wie...
Waves wurde vor allem mit dem Brickwall-Limiter L1 bekannt und erfolgreich. Heutzutage gibt es massenhaft gute und zum Teil auch deutlich interessantere Plugins. Bevor du Geld investierst, würde ich zuerst deinen Computer & DAW kaufen und dann kucken, was dir tatsächlich noch fehlt. Dann würde...
Klingt nach dem Problem, das Michael angesprochen hat. Im Original MPC OS macht man das auf der Seite: "Program > Note". Dort würd ich dann entsprechend der EMX die Noten einstellen. DIe Noten der einzelnen Parts der EMX sollten auch irgendwo im Handbuch dokumentiert sein.
Ich glaube da müsste man mit Beispielen arbeiten. Ich kann mal ein paar machen. Es sollten vermutlich eher ähnliche, vergleichbare Patches sein z.B. ein C-Dur Akkord in C3 Lage mit einer einfachen 12 db LFO Filtercutoffmodulation oder so etwas. Wenn Envelopes und Amps im Spiel sind, dann wird es...
Mal eine Gegenfrage: Hast du das denn mal selbst richtig analysiert?
Mir kommt da folgendes in den Sinn:
- Stimmen die Levels der 3 verschiedenen OSCs überein?
- Stimmt das Tuning perfekt? (Ich meine wirklich perfekt und nicht einfach so nach Gehör oder schlechtem Tuner / Analyzer)
- Stimmt...
http://little-scale.blogspot.ch/2013/02 ... tiple.html
Damit kann man mehrere einzelne Midikanäle zusammenfassen und polyphon spielen. Ähnlich wie das hier in Hardware:
http://www.future-retro.com/mondovoxoverview.html
2 verstimmte Osc plus Subosc, 3 Stimmige Akkorde, sind jetzt so die Fälle die mir gerade einfallen. Ich mach das auch im Modular.
Es gibt ja auch Osc mit zusätzlichem Sub Out z.B. Intellijel Rubicon. Da sparst du dir eventuell einen Dritten, falls du nicht unbedingt einen frei stimmbaren Sub...
Für Hiphop ist Moog oder Studio Electronics sicher eine gute Wahl, vor allem für Bässe und Leads. Dr. Dre, Kanye West oder Timberland benutzen z.B. Studio Electronics. Da gibt es auch kleine Synths z.B. die Studio Electronics Boomstar Serie, Moog Minitaur, Moog Phatty Serie, etc. Drums und Keys...
Original:
dyIUR9l5pWI
Cover:
1ELCZqPgsUc
Die Performance der Band von Marvin Gaye find ich schon recht cool..und an Lässigkeit ist Marvin eh nicht zu toppen :D
Re: Expert Sleepers USAMO- sample-accurate, jitter-free MIDI
Elektron Overbridge meinst du? Das ist doch eher eine DAW Integration über USB so wie beim Access Virus?
Das hier ist ein Midi Out für Midinoten, nicht nur aber auch Midiclock, Sample-genau, schon etwas Neues. Einziger Kritikpunkt...
Hatten wir den schon?
http://www.expertsleepers.com/usamo.html
The Expert Sleepers USAMO (Universal Sample-Accurate MIDI Output) provides a sample-accurate, jitter-free MIDI output from your DAW.
The MIDI signal is generated by the USAMO software, a plug-in which runs as a virtual instrument...
Sorry für meinen Schokoladenkuchen Kommentar, aber wenigstens ist dann Florian damit rausgerückt, dass er es nicht nur auf die Harmonik angelegt hat, weil ich ihn zuerst tatsächlich so verstanden hatte. Eine rein formale Beschreibung eines sinnlich Gegeben kann nie eine hinreichende Bedingung...
Re: Dave Smith -> Sequential ist wieder da! Prophet 6 - Samm
Ui..die soundcloud demos gefallen mir auch sehr gut..der wird bestimmt ein ziemlicher Erfolg..und es steht auch wieder sequential drauf :selfhammer:
Re: DSI Sequential Prophet 6
Sorry, diskret muss nicht gleich besser heissen. Klingt aber trotzdem deutlich anders, insofern ich das auf youtube videos beurteilen kann. Einen Prophet 5 würd ich gerade wegen den Chips nicht mehr kaufen. Da wären mir die Service Kosten einfach zu hoch..
Edit...