Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der HD64180 war echt "komfortabel". Ich habe damals damit ein MIDI-Maschinchen gebaut und als algorithmischen Arpeggiator eingesetzt. Hab den Code noch gefunden, der Anfang sieht so aus... :)
;ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
; File: STARTUP .180...
Felix, schätze ich.
Ich war auch häufig einer, der bei Spheric Lounge die Prise Schmutz beigesteuert hat. Aber nicht einfaches Rauschen, und weißes schon gar nicht. Meistens im Spektrum da, wo noch was fehlt. Vielleicht mal ein Knistern, Schlammgeblubber oder was Hauchiges. Ich habe es...
Geco ist eine Software für einen Controller, nicht der Controller selbst. Der heißt Leap Motion und ist auf einen Computer angewiesen. Geco macht MIDI oder OSC aus der Handstellung (beider Hände separat) und aus ein paar Gesten wie Faust. Leap Motion erzeugt zwar auch Bewegungsdaten aller...
Der SSI2144 hat anscheinend abwechselnd zueinander komplementäre Kaskadenstufen, entnehme ich dem Blockschaltbild. Es ist dann kein Wunder, dass die Betriebsspannung so klein sein darf. Ist das eine Neuerung, oder gab's das schon?
Man hört die Phasenbeziehung zwischen denjenigen Obertönen, deren wahrgenommener Tonhöhenabstand geringer als etwa 1 Bark ist. Deshalb sind das in der Regel nur die höheren Frequenzanteile.
Genau das ist die interessante Frage.
Schade, dass in dem Interview dem so ausgewichen wird.
Bei dem Chip dürfte es sich um den AN231E04 handeln. Ich habe mir das Datenblatt mal angeschaut.
Um erst mal das Phantasiegestammel der Medienmeldungen zurechtzurücken:
Bei FPAAs werden keine...
Ja, das ist echt das große Problem.
Und der Grund für das musikalische Irgendwie-Irgendwas, das bei all diesen Demos herauskommt. Du erkennst gleich, dass es ziemlich egal ist, was der Vorführer macht, woraus du meist schlussfolgern kannst, dass gezieltes Arbeiten damit nicht möglich ist...
Ich hab nicht die Reactable-Demo-Software gemeint. Die fand ich auch immer läppisch.
Sondern nur die Pucks, die gleichzeitig Drehknöpfe sind. Macht 3 Parameter gleichzeitig mit einem Handgriff. Die Coolness-Software vollständig weggedacht, hätte die Hardware allein ein Potential.
Denk dir doch...
Interessant finde ich vor allem die Ergonomie. (Dies ist ein Hardwarethread, zu den Synthesen habe ich schon genug im anderen Thread gesagt.)
So was wie du sagst, das mit dem Danebentippen bei Touchscreens. Das ist wichtig.
Drehregler sind besser als Schieberegler, weil sie die Fingerbewegung...
Ich denke, bei den Synthesemonstern sind schon viele Chancen vertan worden. Nicht, dass ich meine, dass alle Parameter aus ihren Schachtelmenüs befreit werden und Knöpfe bekommen sollten. Es wäre dadurch nicht leichter zu programmieren. Sondern hier gilt mal wieder: "It's the software, stupid!"...
Nee, schon klar, nicht jeder beherrscht das gleich, bloß weil er nicht erst eine Fabrik aufbauen muss. Aber was man bei der Software gesehen hat, könnte auch bei der Hardware passieren. Eine Fülle von innovativen Kleinanbietern tummelt sich am Markt.
Vielleicht wäre es an der Zeit für eine Art...
Um euch mal eine Vorstellung zu geben, wie ich das zukünftige Arbeiten an "softer Hardware" sehe:
Bauteile finden ungefähr so:
http://www.yeggi.com/q/midi+controller/
Und diese dann ungefähr so verarbeiten:
9acRH-4f8iQ
Könnte man so sagen. :)
Das Herz eines Real-Digitalen ist soft.
Für die Synthese würde ich heutzutage zunächst nur ein Modell bauen. Ein Plugin. Von mir aus auch ein Patch mit pd oder Reaktor oder..., falls machbar. Jedenfalls eine Syntheseart mit "Persönlichkeit", bloß kein Alleskönner. Denn...
Maschinenfetischismus bloß für die coole neue Syntheseidee ist heute vorbei. Heute sind es eher die coolen neuen Bedienkonzepte, für die Spezialhardware interessant wäre. Dafür müsste man sich lange hinsetzen und grübeln, welche neuen Arten des Musikmachens eine neue Synthese ermöglicht. "Den...
Re: sox für Max OSC 6.10.8.
Manchmal findet man so was in Applikationen in irgendeinem Ressourcenpfad. (Rechte Maustaste - "Paketinhalt zeigen" ...) In deinem Fall kommt natürlich irgendeine OSX-portierte Audio-Nerdware in Betracht, die glücklicherweise mit deinem Mac kompatibel ist. Manchmal...
Mein Gehäusedesign für "Axoloti" (das Embedded-Soft-Modularsystem).
Gedruckt mit Ultimaker2. Software: Sketchup, Cura.
Als Anregungen könnten interessant sein:
- Ich versuche, alles nur noch mit Schnappverschlüssen zu machen. Nie mehr Löcher bohren, auch Gehäuseteile verschrauben "war gestern"...
...sofern das modulierende Signal eine Sinusschwingung ist. (Wie im DX7.)
Modulation der Frequenz mit einer Rechteckschwingung ist das gleiche wie Modulation der Phase mit einer Dreieckschwingung.
Die Mittelwelle ist nur tagsüber tot, weil die nahen Sender weggefallen sind. Nachts ist sie aus genau demselben Grund interessanter als je zuvor!
Ausprobieren gefällig? Ein richtig guter Empfänger an einem halbwegs günstigen Standort ist der WebSDR in Twente, NL. websdr.org Dort war sogar schon...
Gehäuseentwurf noch mal verbessert. Leichter druckbar, steifer, fehlerbereinigt. Sollte man aber mit nur etwa 0,5mm Wandstärke drucken, so dass die Teile hohl werden, um Verformungen zu vermeiden, und mit etwa 30% Füllung.
Dieselben Links wie oben.
Damit fing es an: Tuning-pro-Note. Ging mit MIDI nicht. Was die paar Blascontrollerleute nicht besonders interessierte, die spielen monophon. Eher von der Software her.
Daher stammt die Idee, die Channels zu missbrauchen. Manche Programme können schon ansatzweise so was. Jetzt wird das...
Ach, noch was...
Natürlich kann man mit OSC längst so was auch. Und darüber hinaus. Ohne MIDI.
Aber OSC hat nicht "gezündet". Warum? Ich vermute, weil es bei OSC keine Vereinbarungen über die musikalische Zuordnung der Daten gibt. Jeder, der es nutzen will, muss es erst mal für seine Zwecke...
Genauer: Den liegenden Noten nachträglich Veränderungen aufprägen. Nicht mehr nur Polyphonic Aftertouch, sondern mehrere Parameter.
Okay, warten wir ab, wann das erste Audio-to-MPE kommt.
Ach ja... was wir uns mit MPE abgewöhnen dürfen, ist: Die MIDI-Channels für die Unterscheidung der...