Suchergebnisse

  1. F

    Synthschmiede errichten...

    Musste gerade an das Thema denken und wollte mal hören, ob sich daraus schon was entwickelt hat ?
  2. F

    Nette Idee für haptisch guten Encoder

    Kam im Roboternetz auch zur Sprache, erst vor ein paar Tagen ... :D Ganz nett für ein paar wenige Dregeber, bei vielen macht das sicher weniger Spaß.
  3. F

    19"-Rack bauen

    Die billigen Lamellofräsen/Flachdübelfräsen kann man meist (nicht unbedingt jedes Modell) wohl für 1-2 Projekte / Jahr benutzen. Man darf eben keine Wunder in Sachen Genauigkeit und auch keine vernünftiges Fräsblatt erwarten. Auf Gehrung schneidet dir in der Regel nur der Schreiner /...
  4. F

    Quelle für Joysticks? (10k, lin)

    http://de.rs-online.com >nach Joystick suchen Reichelt: RKJXP122002 (leider selbstrückstellend) Conrad sollte es auch mal welche geben, habe ich auf Anhieb nicht gefunden, sind vielleicht auch aus dem Programm genommen Die meisten Teile scheinen selbstrückstellend zu sein. Wenn du nichts...
  5. F

    Aufbau eines "Audiolabors"

    Neben der Toleranz gibt es noch was zu bedenken: man sagt, Kohleschichtwiderstände würden mehr rauschen. Na gut, man sagt es nicht nur, es ist auch so.
  6. F

    Aufbau eines "Audiolabors"

    Wegen Widerständen: Schau mal, ob man auf ebay noch Metallschicht-Sortimente bekommt, habe vor ein paar Jahren mal eins mit 6000 oder 7000 gut sortierten Widerständen (realistische Werte, nicht die ganz krummen) für 40,- Euro erstanden. Equipmenttechnisch sieht´s ja ganz gut bei dir aus...
  7. F

    Platinen selber ätzen...alles vergessen...

    Jedenfalls die Wellenlänge der billigen Nagel-Härtegeräte passt lat Datenblättern in der Regel ganz gut zu Bungard Platinenmaterial. Am praktischsten ist aber immer noch der Einbau der Röhren eines Gesichtsbräuners in einen alten, klobigen Scanner, denn so hat man auch gleich das Problem der...
  8. F

    ...Octopus-Schalter/LEDs...wie wurden die gemacht?

    Neuhold Elektronik aus Österreioch hatte die Taster mal da. Sie waren so billig, dass ich einfach mal so ein paar mitbestellt hatte, unterster Cent-Bereich ... 8,- Euro/5Stück ist schon mehr als unverschämt ...
  9. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Ups und ich schreibe noch Aufwand, dass die Lösung dann doch so einfach ist ... :) Hätte jetzt erwartet mit so einer Schaltung eine merkliche zeitliche Verzögerung des Triggers reinzubekommen und es wohl eher unnötig kompliziert gemacht, wenn analog. Aber scheint ja auch so zufriedenstellend zu...
  10. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Wenn die verlangten +2,5Volt im Manual stimmen, wovon ich ausgehe, kannst du das weglassen. Selbst den 220 Ohm-Widerstand könntest du in dem Fall weglassen, aber er ist ja schon eingelötet und schadet auch nicht. Ich bleibe jetzt erstmal dabei, dass die Abtastfrequenz des SH-101 Prozessors zu...
  11. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Vertust du dich da auch nicht ? Vorher hast du geschrieben, du hast AC an der MPC gemessen hast ... Negatives Potential kann eigentlich nicht sein denn der Transistor in der 101 ist dem Schaltbild nach ein NPN-Transistor und braucht zum Schalten positives Potential.
  12. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Mhh - 2 Trigger-Pins von denen einer kein GND ist :?: :shock: Langsam aber sicher steige ich nicht mehr durch, wie das alles beschaltet sein soll :? Hast du niemanden mit Ahnung und Oszi in der Nähe ? Habe leider momentan nicht die Zeit, mir die komplette Schaltung der MB-808...
  13. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Voltage Follower ist das Mittel der Wahl. Glaube, nachdem ich jetzt endlich auch mal auf das Service Manual gekommen bin, aber auch nicht, dass bei der Eingangsimpedanz das Signal zusammenbricht. Wie network-909 schon sagte agiert die Schaltun rund um den Transistor TR11 als Inverter, was...
  14. F

    Urheberrechte / Patente in Deutschland

    Ich sage nur, dass dieser ganze Patentkram ein Verbrechen hoch 10 an der Allgemeinheit ist. So kann man den Fortschritt auch verlangsamen. Ich hatte mal eine Teilidee für eine Teilmaschine entwickelt, welche mir als super Lösung in Sachen Preis/Leistung erschien, worauf mir kurz darauf...
  15. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Hi, Also alles nochmal überflogen kann da etwas nicht stimmen. Du hast ein negatives Triggersignal gemessen, zwischen HC595 und GND müsstest du aber eigentlich eine positive Spannung messen, insofern du das rote Messkabel am HC595 Ausgang oder 220 Ohm Widerstand hattest und das andere an GND...
  16. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Habe gerade auf Ucapps nachgesehen und das Gate-Signal kommt wie vermutet von einem Schieberegister nur über einen 220Ohm-Widerstand, dürfte also ein sauberes Rechteck-Signal sein (vorrausgesetzt mokkinger hat dort abgegriffen). Wenn dem so ist schadet der Schmitt-Trigger zwar nichts, bringt...
  17. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Ohne die Geräte vor mir zu haben bin ich mit meinem Latein langsam auch am Ende, es gibt einfach zu viele Variablen. Die Schaltung von Thorsten Klose funktioniert etwas anders wie der Operationsverstärker, da man hier eine Ausgangsimpedanz hat, d.h. an R3 wird eine Spannung in Abhängigkeit...
  18. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Hallo, ja, miss mal das Sample-Signal und vor Allem die Polung. Da ich die Schlatpläne beider Geräte nicht kenne könnte man es auf Verdacht euch einmal mit einem Pulldown-Widerstand probieren. Also zwischen den beiden Triggerpotentialen mal ein Widerstand von vielleicht 10 k. :!: Nicht in...
  19. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Die Spannung lässt sich durch die größe der Widerstände variieren, der Operationsverstärker hat dann einen Ausgangswiderstand nahe 0 Ohm. D.h. der Strom der fließt ist abhängig vom eingangswiderstand des jeweiligen Anschlusses der SH-101. Bin ich allerings jetzt nicht mehr sicher, ob das die...
  20. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Pin 8 (VCC) +15V Pin 4 (VEE) -15V Zu verstärkendes Signal an nichtinertierenden Eingang, d.h. Pin 3 Pin 2 über Widerstand (R1) an Gnd Außerdem Pin 2 über Widerstand (R2) an Pin 1 (Ausgang) Dann sollte das mit deiner verstärkten Spannung negativen Potentials was werden (wenn noch nichts...
  21. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    LM386 ist, wenn ich das Datenblatt jetzt auf die Schnelle richtig gedeutet habe, alleine schon wegen des voreingestellten Mindest-Verstärkungsfaktors von 20 ungeeignet. 4558D müsste gehen, da keine Beispiele, aber sonst ... Die Grundschatung stimmt auch, Berechnung hier...
  22. F

    MB-808/Midibox Seq: Triggersignal verstärken

    Hi, vorrausgesetzt deine Spannungen stimmen, dann bau dir einfach einen kleinen Verstärker: Beinahe beliebiger OP beschaltet als nicht invertierender Verstärker (Grundschaltung überall im Netz zu finden) mit einem Verstärkungsfaktor ~2-2,5 (mit Trimmer einstellbar und dann langsam aufdrehen...
  23. F

    Lötkolben/-station für bleifreies Löten

    Die RDS-80 schneidet bei den Meinung der Käufer oft eher nicht so gut ab, die Regelung könnte besser sein und das Kabel ist zu starr. Es wurde sogar schon gemunkelt, es könnte sich um bessere China-Elektronik im Ersa-Design handeln. Besser sind Ersa Analog 60 oder 80, haben zwar keine...
  24. F

    gummipads a la MPC für DIY?

    Hallo, nicht nur bestimmt ... 2k Elastomere gibt´s einige mit verschiedenen Härtegraden, Färbemöglichkeiten, anderen Additiven. Google eben mal nach 2k Silikon. abformer.de hat welches, auch Trennmittel und was man sonst so gebrauchen kann. Deutlich günstigere Bezugsquellen bitte hier...
  25. F

    Digitalpiano oder Einzelgeräte ?

    Hi, als Preis/Leistungs-Empfehlung habe ich jetzt schon oft vom Korg SP-250 gelesen, welches scheinbar sogar diese RH3 Tastatur hat, die man bei Yamaha unter dem Namen GH3 teuer mitbezahlt. Wie ist denn das Korg-Gerät verglichen mit dem Kawai MP5 ?
  26. F

    Digitalpiano oder Einzelgeräte ?

    Dass es Frauen nicht ganz so mit zuviel Technik haben, mag wohl leider stimmen. Ich persönlich hätte ja ein gutes Masterkeyboard, PC mit Gigsampler oder so mit 16:9er TFT genommen und ein schönes Drumherum gebaut, wo der TFT gleich das Notenheft ersetzt und per Tastendruck weitergeblättert...
  27. F

    Digitalpiano oder Einzelgeräte ?

    Meine Freundin würde gerne wieder ein wenig Klavier spielen. Aus verschiedenen Gründen (regelbare Lautstärke, Möglichkeit des Kopfhörerspielens sowie Gewicht) kommt aber nur etwas Emuliertes in Frage. Mit meinem einfachen Keyboard zur Ansteuerung von Synths / PC kommt wegen fehlender Oktaven...
  28. F

    Geräte vereinen/ 3+ in 1

    Schutzschicht ? Du meinst an den Tastkontakten ? Das wird sinnvollerweise eine Graphitschicht oder Ähnliches sein, irgend etwas leitfähiges, was sich chemisch mit der Zeit nicht mit Bestandteilen der Luft verbindet und somit eine nichtleitende Oberfläche ausbildet. sinnvollerweise setzt man...
  29. F

    Arbeitsplatz einrichten

    Mag gehen, gelingt aber nicht allen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass des gerade bei sehr dünnen Leiterbahnen mal zu Haarrissen kommt. Solch dünne Leiterbahnen sind andererseits im Audiobereich sowieso nicht üblich ... Ausgedienter Wasserkocher wirkt Wunder. In der kurzen Zeit wird die...
  30. F

    Arbeitsplatz einrichten

    Platinenherstellung ? Ist ein Handwerk für sich: - Layout am PC - Ausdruck auf geeignete Folie (vom Drucker abhängig) - Photobeschichtetes Platinenmaterial belichten im UV-Belichtungsgerät - entwickeln in einer Schale - ätzen in der Ätzanlage Das ist so das Vorgehen, an das sich...
  31. F

    Arbeitsplatz einrichten

    Oszi: 50-75 Euro ist ein etwas ungünstiger Bereich. Entweder eine ganz billige Möhre oder eher mal an die 100 Euro (gebrauchtes 2-Kanal Philips 50 MHz mit Versand), für Hameg noch mehr einplanen. Wenn du mit einer Möhre ohne XY-Betriebsart auskommst (d.h. nur x=Zeit, y=Messwert) könnte ich...
  32. F

    Arbeitsplatz einrichten

    Wenn das diese offenen Stapelboxen sind, die man auch hängen kann: lieber nicht. Je nachdem, was man in dem Räumchen macht staubt das früher oder später total ein, dann heisst´s vor dem Verlöten erst mal entfusseln :)
  33. F

    Wie befestigt ihr Platinen an den Modulfrontplatten?

    Uhu Endfest 300 ist ein guter (teurer) Klebstoff, man könnte z.b. die Abstandsbozen mit Innengewinde an die Frontplatte kleben und die Platine daran festchrauben.
  34. F

    19"-Rack bauen

    Mit MDF kann man schon sehr stabile Sachen bauen, sollte jedoch einiges beachten. Z.B. ist vorbohren empfehlenswert, bei den Kanten sogar absolut unumgänglich. Sobald man näher an den Rand kommt, würde ich Dübeln dem Schrauben vorziehen. Ekelhaft wird es dann, wenn es letztendlich auf eine gute...
  35. F

    Synthschmiede errichten...

    Musikmachen in der Jugend angefangen, die letzten Jahre nicht mehr viel (soll sich irgendwann wieder ändern) Nebenbei selbständig gewesen (Onlinehandel), kaufmännische Ausbildung (Veranstaltungs- und DJ-Technik) Technisches Interesse schon seit jungen Jahren, Anfänge mit C64 und...
  36. F

    Synthschmiede errichten...

    Das klingt natürlich toll, leider habe ich zur Zeit nichts, was in die Richtung geht. Du scheinst dich ja doch schon etwas auszukennen. Dürfte aber klar sein, dass Siebdruck zumindest für Einzelstücke zu viel Aufwand ist ? Wenn du/ihr das hinbekommt. Hatte nurmal nebenläufig etwas...
  37. F

    Synthschmiede errichten...

    Na wunderbar :) Jetzt bald schon für das Forum oder nur für dich selber ? Sag mal, wie weit steht es denn mit den Möglichkeiten? Hast du Blechbiegemaschine, Fräse etc. oder noch nicht ?
  38. F

    Synthschmiede errichten...

    Puh, wurde ja schon recht viel dazu gesagt: möchte nur meine Gedankengänge, die hier größtenteils schon so augesprochen wurden, noch einmal zum Besten geben. Kreativität & Co Gute Ideen und vor Allem ein Gespür dafür, was dem Markt noch fehlt, muss unbedingt vorhanden sein. Das kommt...
  39. F

    "steuerspannung aus mididaten bzw. audio erzeugen"

    Stimmt nicht ganz. 8 Bit entsprechen 256 Werten. Da Werte- und Statusbytes bei Midi durch das höchstwertige Bit unterschieden werden, bleiben noch 7 Bit (128 Werte, d.h. 0-127) bzw. bei Übertragung von zwei Wertebytes (Pitchbend) 14 Bit (16384 Werte, d.h. 0-16383).
  40. F

    Oszilloskop (Tipps zum [Gebraucht-] Kauf?)

    Das sind Standard-Oszis (man könnte schon fast sagen, es ist DAS Standardoszi) sowohl für Ausbildungszwecke als auch mancherorts im Service. Wenn dir die 20 MHz Bandbreite ausreichen ist das in Ordnung, auch preislich. Bedenke, dass 20 MHz Bandbreite noch nicht automatisch bedeuten, dass...
Zurück
Oben