Suchergebnisse

  1. C

    MS-20 Filter Austausch

    Es ist noch garnicht so lange her, daß man sich in epischer Breite überall im (synthesizerspezifischen) Internetbereich darüber beklagt hat, was für eine fürchterliche schlechtklingende Kiste der Korg MS20 doch sei. Übrigens: Gerade DIESER Umstand war ausschließlich(!!) auf die...
  2. C

    MS-20 Filter Austausch

    Ein Umbau der OTA-(LM13600)-Filtervariante auf das Korg--35-Hybrid-Design ist nur durch einen versierten Techniker in Verbindung mit IMMENSEM Aufwand möglich. Hier ginge es nicht nur um einen "Chip-Tausch", sondern man müßte ein komplettes eigenes Daughterboard (inkl. des Innenlebens der...
  3. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Und noch etwas zu den Grundlagen und Besonderheiten: Am 7. Juni 2013 schrieb ich (hinsichtlich des Vintage-MS10 bzw. MS20): Bei maximaler (Eigen-)Resonanz und ganz geöffnetem Lowpass-Cutoff-Regler sind (annähernd sinusförmige) Frequenzen bis 60kHz(!) BEI VOLLEM AUSGANGSPEGEL möglich (Dadurch...
  4. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Die Korg-Daughterboard-Variante mit den LM13600-OTAs klingt sauberer und präziser, als die Korg-35-Variante und weist zudem ein wesentlich geringeres Eigenrauschen auf. (Dieses Daughterboard habe ich vor vielen Jahren (auf Lochraster) nachgebaut, um meine (Korg-35-)MS-20/MS-10-Synthesizer zu...
  5. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Ich kann hier keinerlei Problem erkennen. KLM-127 (New Production (bzw. OTA-Version)): http://machines.hyperreal.org/manufacturers/Korg/MS-synths/schematics/KLM-127.GIF Schaltplan des OTA-Daughterboards KLM-307 (das auf zwei LM13600 OTA-ICs basiert)...
  6. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Und der Nachbau hat sogar eine 9-Volt-Spannungsversorgung und ist zudem bereits "midifiziert".
  7. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Die Modifikation, aber auch der eigentliche Einsatz eines Vintage-MS20 zur Nutzung im Freien (oder unter einer Brücke) sind meines Erachtens vollkommen kontraproduktiv. DIESER ganze Aufwand (inklusive einer zusätzlichen Midifizierung), um eine einzelne unverhältnismäßig große vintage...
  8. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Zitat Pepe: "Zu Punkt 3: könnte da nicht schon eine dünne Schicht Moosgummi was bewirken? Das hätte den klaren Vorteil, dass ich keine anderen Schrauben nutzen müsste." Allgemein: Wenn eine metallische Rückwand durch ein magnetisches Feld in Schwingung versetzt wird, geht es vordergründig um...
  9. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Ich habe mich schon seit über 10 Jahren nicht mehr mit dem MS20 beschäftigt. Soweit ich mich noch erinnere (und grundsätzlich): Das Blechpaket des Transformators ist (zur Schirmung) metallisch ummantelt. Und diese metallische (aufgepreßte) Ummantelung ist mittels zweier Laschen (durch welche...
  10. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Zitat Pepe "Die Stromversorgung meines MS-20 fiept leise aber wahrnembar vor sich hin." Was verstehst Du unter einem "fiepen"? Meinst Du ein dauerhaftes (also konstantes) mechanisches Surren aus dem Inneren des Synthesizers?
  11. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Der Korg MS20 benötigt intern drei Gleichspannungen. +15V (stabilisiert) -15V (stabilisiert) +18V (nicht stabilisiert) Ergo: Ein originaler Vintage-MS20 läßt sich NICHT über eine herkömmliche "USB-Powerbank" betreiben, sondern würde eine spezielle 220V-Powerbank (also eine Powerbank mit...
  12. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Du hast Recht. Die Bilder in meinem ersten Link täuschen tatsächlich perspektivisch! Das Daughterboard muß sich also IN JEDEM FALLE ungefähr in der Mitte des Motherboards befinden. (Ich kann die Bilder aus Deinem Beitrag 4 nicht sehen, weil ein Instagram Account erforderlich ist.)
  13. C

    KORG MS-20 > IC35-Filter

    Die einfachste Methode, um festzustellen, ob das daughterboard (mit den beiden LM13600 OTA-ICs) verbaut ist, besteht darin, einfach NUR DEN LINKEN Seitendeckel entfernen zu lassen. Das Entfernen dieses Deckel ist ausgesprochen einfach, weil man alleinig die wenigen Schrauben SEITLICH IN DER...
  14. C

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    @MacroDX Dieses (in meinen Augen) "Bastel-VCO-Modul" ist zur Klärung der vorliegenden OP-Fragestellung absolut ungeeignet. Bei industriell entwickelten und gefertigten Geräten (die mit immens hohen Stückzahlen produziert werden) gibt es in der Regel keinerlei Schwingneigungsprobleme, die...
  15. C

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    @JS-Sound Deine "Modifikations-Romane" zu lesen wirkt auf mich stark gehirn-erweichend. Zitate: "Ein YouTuber hat die OPA1612 für die Modifikation auch gewählt und nach meinem Video seine HS8 modifiziert. Und hat mir geschrieben, dass er „seine Monitore verschrottet hat“, dass die nicht mehr...
  16. C

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    @MacroDX Das in Deinem Link dargestellte Verhalten des VCOs hat NICHTS mit den (esoterisch-) "klanglichen" Eigenschaften diverser Operationsverstärker zu tun, sondern weist alleinig auf ein fehlerhaft berechnetes, bzw. falsch entworfenes Schaltungsdesign hin. Anders formuliert: Der (in diesem...
  17. C

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    Ich habe nicht geschrieben, daß ich VOR 40 Jahren, sondern daß ich SEIT 40 Jahren auf dem Reparatursektor tätig bin. Und dies nahezu täglich mit Audio. Ein wirklicher (also ein SERIÖSER) Techniker beurteilt einen Operationsverstärker nicht nach seinen "klanglichen" Eigenschaften (man greife...
  18. C

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    Ich habe keinerlei Bedarf an religiösen Zusammenkünften. Und da ich bereits seit 40 Jahren auf dem (elektronischen) Reparatursektor tätig bin, weiß ich tatsächlich, wovon ich rede.
  19. C

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    Für die Behauptung, daß ein Operationsverstärkertausch definitiv eine "hörbare Änderung" herbeiführt, haben die Esoteriker in den letzten 10 Jahren noch KEINEN EINZIGEN (meßtechnischen, oder Audio-)Beweis liefern können. Aber dafür haben sie natürlich 1000e Seiten an Foren-Geschwätz geliefert...
  20. C

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    Und wieder eine weitere Selbstbeweihräucherungs-Folge aus der Esoteriker-Rubrik "Operationsverstärker-Voodoo der vollkommenen Planlosigkeit mit Schwingneigungsgarantie" und dem Zwang zum niemals endenwollenden "Klang"-Geschwurbel aus dem Reich der "weggezogenen Vorhänge". Zitat JS-Sound: " Vor...
  21. C

    alte Orgel schlachten für Teile

    Eigentlich schade um das Ding. In der Regel verursachen bei mir nämlich sämtliche (der unzähligen) Youtube-Orgeldemos unmittelbaren Ohrenkrebs. Wenn man sich aber folgende Demo der CRB Diamond 702 anhört (ab Minute 1:55), kommt man zum Schluß, daß diese Orgel doch tatsächlich etwas...
  22. C

    Highend Audio Interfaces

    Ganz einfach: Weil die passenden Operationsverstärker von den Entwicklern (die sehr genau wissen, was sie tun) in Abhängigkeit des Schaltungsdesigns konkret ausgewählt werden, und weil (deshalb) ein OP-Austausch (der "besseren Spezifikationen" wegen) (beispielsweise) sogar zu einer...
  23. C

    Highend Audio Interfaces

    Der Austausch von Operationsverstärkern ist vollkommen hirnrissig und fällt ausschließlich unter "Voodoo". Man sollte diese Unart der "High-Ender"-Audio-Szene auf gar keinen Fall in den Synthesizer-Bereich "herüberschwappen" lassen. Nach über einem Jahrzehnt andauernden Diskussionen in diversen...
  24. C

    korg ms-20 mit midi steuern?

    Meine Anmerkung hinsichtlich der Fixwiderstände war ausschließlich in Verbindung mit einem ZWEITEN (niederohmigeren) Potentiometer gedacht. Damit meinte ich also, ALLEINIG das 100kOhm-Potentiometer durch zwei (passende) Fixwiderstände zu ersetzen, das zweite Potentiometer jedoch für...
  25. C

    korg ms-20 mit midi steuern?

    Hallo patilon Das ist sehr erfreulich. Falls der Regelbereich (in Ermangelung eines Spindelpotentiometers) zu grob (bzw. sehr schwierig einstellbar) sein sollte, kann man behelfsmäßig zum 100kOhm-Potentiometer noch ein zweites (lineares) Potentiometer (bei dem einer der beiden äußeren...
  26. C

    korg ms-20 mit midi steuern?

    Es funktioniert nicht, weil Dein Eingriff an der falschen Stelle erfolgte. Auf den ersten Link Deines Zitats bezugnehmend: Im Schaltplan-Auszug ist das Ganze exakt eingezeichnet ("New CV-Input"): Der exakte Eingriffspunkt ist: Pin6 von IC4 Gleichzeitig ist dieser Pin (über Leiterbahnen)...
  27. C

    Keyboard Bushings aufgequollen

    Dann reiche ich also noch eine Reparatur-Anleitung nach, weise aber ausdrücklich darauf hin, daß der Reparaturvorgang immens zeitaufwändig ist, und sowohl Geschick, als auch Präzision erfordert. Materialien: Am Einfachsten ist die Beschaffung eines sog. Schrumpfschlauch-Sortiments...
  28. C

    Keyboard Bushings aufgequollen

    Was ich dem Bild jedoch entnehmen kann: 1.) Die Bushings scheinen sehr ungenau gefertigt und weisen auch unterschiedliche Längen auf. 2.) Der hintere "Anschlag" der Bushings wird von runden Elementen gebildet, während der vordere durch eine Verdickung des Dorns erfolgt. Nicht ersichtlich...
  29. C

    Keyboard Bushings aufgequollen

    Der Blickwinkel ist ausgesprochen ungünstig. Man kann auch die Dorne nicht genau erkennen (Metall oder Kunststoff?). Gut wäre, wenn Du es auf diese Art und Weise fotografieren könntest: https://www.flickr.com/photos/stue007/7048062431/
  30. C

    Keyboard Bushings aufgequollen

    Vor einigen Jahren hatte ich dasselbe Problem, das mich über zwei Wochen hinweg geradezu in den Wahnsinn getrieben hat. Und zwar bei einer Elka Rhapsody 610. Die Keyboard Bushings sehen genauso aus, wie die hier bemängelten. Das Problem ist das Folgende: Im Originalzustand ist es eben NICHT so...
  31. C

    Neu oder Alt? Was mögt ihr, am Sound alter Synthesizer? (mit Soundbeispielen!)

    @ Moogulator Ein Geräusch oder einen Synthesizerklang mittels eines Mikrofons von einem Lautsprecher abzusampeln macht meines Erachtens keinerlei Sinn. Ausnahme: Eine E-Gitarre (denn diese bildet mit dem Gitarrenverstärker inklusive eingebautem Lautsprecher eine (klangliche) Einheit)...
  32. C

    Neu oder Alt? Was mögt ihr, am Sound alter Synthesizer? (mit Soundbeispielen!)

    Ich sehe schon: Zum Ausgleich (und zur Rettung des Niveaus) ist nun doch etwas Kultur erforderlich: https://www.youtube.com/watch?v=xiJVac8bCH8
  33. C

    Alesis Quadraverb - heute?

    Leider ist meine Synthesizer-Anlage bereits seit längerem außer Betrieb und praktisch gar nichts mehr angeschlossen (weil ich mich zur Zeit mit astronomischen Fernrohren beschäftige).
  34. C

    Neu oder Alt? Was mögt ihr, am Sound alter Synthesizer? (mit Soundbeispielen!)

    Das Problem ist: Der Klang wird in Wahrheit NICHT vom Synthesizer bestimmt (man beachte nur die UNZÄHLIGEN Ohrenkrebs-Demos, die nicht nur mit den modernsten analogen oder digitalen, sondern sogar in Verbindung mit den ältesten kultigsten gehyptesten Synthesizern verbrochen werden). Der "Klang"...
  35. C

    Neu oder Alt? Was mögt ihr, am Sound alter Synthesizer? (mit Soundbeispielen!)

    Alte Analog-Synthesizer (denen häufig ein überragender Klang angedichtet wird) bieten solche ausufernden Möglichkeiten jedoch (in der Regel) nicht. Das Einzige, was ihnen bleibt, um klanglich zu punkten, ist (falls vorhanden) ein eingebauter analoger Chorus (wie beispielsweise im Jupiter 4)...
  36. C

    Neu oder Alt? Was mögt ihr, am Sound alter Synthesizer? (mit Soundbeispielen!)

    Diese Vorgehensweise zur Erzeugung einer "erzwungenen" Räumlichkeit (mit Badezimmer-, bzw. Garagen-Charakter), erscheint mir nun doch völlig abwegig. Denn DANN könnte man ja (im Sinne absoluter Beliebigkeit) praktisch nehmen, was man will, also einen alten oder neuen, analogen oder digitalen...
  37. C

    Neu oder Alt? Was mögt ihr, am Sound alter Synthesizer? (mit Soundbeispielen!)

    "Stereo-Synthesizer": Jeder Klang, aber auch jedes Geräusch odgl. ist IMMER "Mono", und zwar genau so lange, bis eine ("Art") RÄUMLICHKEIT hinzukommt (oder dazugemischt) wird. (In diesem Zusammenhang können auch (mehrere) sog. "Monohühner" nicht weiterhelfen.) Ein Synthesizer ist also ERST...
  38. C

    Neu oder Alt? Was mögt ihr, am Sound alter Synthesizer? (mit Soundbeispielen!)

    Und genau deshalb habe ich immer das Wort "GEEIGNET" in Großbuchstaben verwendet. Damit dieses Wort nicht übersehen wird.
  39. C

    Neu oder Alt? Was mögt ihr, am Sound alter Synthesizer? (mit Soundbeispielen!)

    Wenn ich den "Vintage-Sound" (basierend auf der gängigen subtraktiven Synthese) beschreiben müßte, geschähe dies wie folgt: Rausch, Brumm, Surr. Fertig. Allgemein: Die EIGENTLICHE "Klangqualität" eines Synthesizers setzt sich (hinsichtlich der Wirkung) folgendermaßen zusammen: 20 Prozent wird...
  40. C

    Alesis Quadraverb - heute?

    Ich habe ein Alesis Quadraverb, zwei Alesis Midiverb II, und zwei Behringer V-Verb Pro REV2496. Mitunter läßt sich das Rauschen eines Effektgerätes dadurch reduzieren, indem man am Eingang eine HöhenANHEBUNG und am Ausgang eine (adäquate) HöhenABSENKUNG vornimmt.
Zurück
Oben