Suchergebnisse

  1. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Ok, Danke. Ich hatte bisher nur nach der MusikThinks Version gesucht, daher diese nicht gefunden.
  2. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Darf man fragen wo du das Modul her hast? Ich bin schon lange auf der Suche, aber bei exploding-shed.com oder Thonk ist es seit langer Zeit nicht lieferbar.
  3. Steffen G.

    Suche Eurorack Module für generative Musik Vermona Melodicer/Pamela Pro Workout etc.

    Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Alternativ ein DROID-System von der Mann mit der Maschine, und dort dann den Algoquencer oder Motorquencer verwenden, je nach vorhandenen Controllern. Ich verwende den Algoquencer, der einerseits eine Würfelfunktion hat, welche einen Zufallsmelodie auswähl...
  4. Steffen G.

    Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

    Gefällt mir, allerdings musst du das untere Oszi wohl noch drehen, oder kann man es einstellen, das es auf dem Kopf steht?
  5. Steffen G.

    Habe 2hp Platz. Empfehlungen?

    Für solche Lücken nehme ich meist ein Multiple, oder teile es in zwei 1er auf, welche ich dann verwende um den Platz an engen Modulen zu vergrößern.
  6. Steffen G.

    Erica Synths Elektor Formant Modular System

    Du darfst zusammenbauen!!!
  7. Steffen G.

    Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

    Was hast du denn für ein DSO gang genau? Ich habe das DSO-138mini, dieses benötigt 5V. Das DSO-138 ist auf der Webseite mit 9V (8-12V) angegeben. Damit kannst du es direkt an die 12V hängen. Wenn du ein zusätzliches Netzteil verwendest, dann würde ich darauf achten, das es nicht zu viel Leistung...
  8. Steffen G.

    Erica Synths Elektor Formant Modular System

    Wenn ich mich recht erinnere wurde im oben verlinkten Video von LMNC erwähnt, das auch der ES Formant intern vor verschaltet werden kann.
  9. Steffen G.

    Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

    Mein DSO hab ich hinter einen 16HP Frontpanel verbaut. Ne Klinkenbuchse, um ein Patchkabel einfach anstecken zu können, und das Ganze mittels Busbaranschluss mit Strom versorgt. Die drei Schiebeschalter benötige ich nicht (DC, 1V und x1 als feste Einstellung) eher müsste das Signal für...
  10. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Das ist ein Pico-Case, in dem es auch das Pico-System II gab. Die Seitenteile hatte ich mal entfernt, frag mich aber nicht mehr warum. Stromversorgung ist mit drin, extern wird nur eine +12V Versorgung benötigt. Original ein Stecker-Netzteil dabei, auf meinen Reisen verwende ich ne Powerbank.
  11. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Bei mir kommt ein Erica Synths Pico RND zur Modulationsunterstützung in mein Reise-Case. Für seine Größe ist es recht vielseitig. Das Case soll im Urlaub zur Klangforschung in Richtung Ambient gehen, ich denke da können die Random Funktionen des Modules gute Hilfe leisten.
  12. Steffen G.

    Doepfer A-199 Spring Reverb: Welche Springs?

    Hat dein Tank vielleicht zwei Federn? Dann würde ich ein Umschalter versuchen, womit du dann wahlweise die eine oder andere Feder benutzt. Vielleicht auch ein 3-Stufen Schalter, (Feder A, Feder B, Feder A+B).
  13. Steffen G.

    Eure 3 Lieblings Eurorack Klangerzeuger ! / Und warum?

    Ja und gerade bei @squelchy wäre es interessant, warum es den drei Drummodule sind, und warum diese. Denn die Auswahl unterscheidet sich ja von allen anderen Posts.
  14. Steffen G.

    Suche Eurorack Modul zum Automatisieren/Aufzeichnen von Modulationen wie das „ Modular Griffin's Claws“.

    Im DROID-System von "Der Mann mit der Maschine" gibt es zwei CV-Recorder. Das eine ist der Schaltkreis [recorder], das andere der [cvlooper]. Da du dir die Bedienelemente nach belieben zusammenstellen kannst, wirst du auch was mit Drehknöpfen finden.(z.B. P4B2- oder E4 Controller).
  15. Steffen G.

    Sammlung Kleinste Modular Systeme mit viel Wirkung & Performance Sets (Modular)

    Hier die beiden Attenuatoren, gebaut aus je zwei Buchsen und einem 50k Poti welches hier noch rum lag. Dazu ein Gehäuse konstruiert und ausgedruckt. In Summe 3h Arbeit.
  16. Steffen G.

    Erstes System

    So war auch damals mein Vorgehen, bei der Erweiterung des MB2. Die ersten Module waren folgende, in chronologischer Reihenfolge: - ein Filter (Doepfer A-101-2 Vactrol Lowpass Gate) würde ich heute zwar nicht mehr nehmen, aber vielleicht ein WASP (A-124-2 Wasp Filter) - ein kleiner Mixer (Doepfer...
  17. Steffen G.

    Sammlung Kleinste Modular Systeme mit viel Wirkung & Performance Sets (Modular)

    Ja, im Prinzip ja, nur leider hab ich keine Zeit mehr welche zu bestellen, daher werde ich mir selber was bauen müssen.
  18. Steffen G.

    Erstes System

    Da ich gerade mein Urlaubsrack in dem Thread "Kleinste Modular Systeme mit viel Wirkung & Performance Sets (Modular)" eingestellt habe, schau doch dort einmal vorbei. Da bekommt man mal ein Eindruck, was man alles, oder eher wie wenig man braucht, damit man schon ein wenig musizieren kann.
  19. Steffen G.

    Sammlung Kleinste Modular Systeme mit viel Wirkung & Performance Sets (Modular)

    Hallo, ich möchte euch mein diesjähriges Urlaubsrack vorstellen. Dabei bin ich von den vorjährigen RackBrute 3U mit 89TE auf ein PicoCase von EricaSynths mit nur noch 42 TE geschrumpft. Also nur noch die Hälfte. Dies war notwendig, da das 3U im Main-Rack ein fester Bestandteil geworden ist, und...
  20. Steffen G.

    Erstes System

    Wenn man auf allen Stimmen die selbe Melodie hören will, dann ja.
  21. Steffen G.

    Erstes System

    Ja richtig der MB2 hat auch einen Sequencer. Daher hab ich ja auf die MOD-Spur des Sequencers hingewiesen, da man diese auch als zweite PitchSpur missbrauchen kann. Da RedNomis aber von bis zu vier Stimmen gesprochen hat, bedarf es auch noch anderer Pitch/Gate Quellen.
  22. Steffen G.

    Erstes System

    Weiterhin könnte ein Quantizer von Nutzen sein, der die Pitch-CV aus einem Sequencer/TuringMaschine ect. in eine gewünschte Noten-Scale bringt. Andernfalls könnten die Töne ein wenig "schräg" rüber kommen. Der MB2 hat ja für seine Pitchwerte bereits schon einen integriert.
  23. Steffen G.

    Erstes System

    Hallo, mit der Kombi Minirute2 und Rackbrute habe ich damals auch angefangen. Für mich ist in dem Modular zu viel Behringer, aber das kann ja Geschmackssache sein. Den Neutron würde ich raus lassen, er belegt viel zu viel Platz, und in gewisser Weise ist der MB2 ja schon das selbe. Den 305...
  24. Steffen G.

    Brainstorm mobiles Rack, Stromversorgung und CV-Keyboard

    Ja, du brauchst schon ein bisschen mehr als 12V. Der Spannungsregler, welcher 12V erzeugt, benötigt noch ein paar Volt zum arbeiten, deshalb die 15V. Hier mal mein Rack, welches isch letzten Sommer mit im Urlaub hatte. Das hat gut an der Powerbank funktioniert. Bei der PB ist auch ein Kabel mit...
  25. Steffen G.

    Brainstorm mobiles Rack, Stromversorgung und CV-Keyboard

    Die Frage ist ja wie lange willst du mit dem Setup Autonom sein? Nur mal für ne Session im Wald oder für ne Woche auf der Fahrradtour? Von Bleibatterien würde ich komplett abraten, das ist ja Mittelalter, und bei dem Gewicht dann auch nicht mehr mobile. Für mein Urlaubsrack (89TE) also mit...
  26. Steffen G.

    Erfahrungen Patching Panda Operat

    Das Video hab ich auch schon gesehen. Leider scheint der Typ wenig Ahnung zu haben, auch an anderen Stellen des Videos frage ich mich was der da überhaupt macht. Aber ja leider gibt es keine anderen Videos, das musste ich auch schon feststellen. Ich habe mir die Geschichte gestern Abend...
  27. Steffen G.

    Erfahrungen Patching Panda Operat

    Doch hier. Ich habe das mal nachgestellt, und habe selbiges Verhalten. Ist mir vorher gar nicht so aufgefallen, aber den AM/RM-Eingang verwende ich nicht oft.
  28. Steffen G.

    Kann KI Modular Patches erstellen?

    Ist nicht verwunderlich. KI ist ne riesige Datenbank, die quasi alles Weiß was bis zu einem bestimmten Punkt im I-Net vorhanden ist. Das interessante daran ist, das sie Bilder und Fragen richtig interpretiert, und im Umkehrschluss auch wieder richtig darstellt. Aber gerade letzteres schein ja...
  29. Steffen G.

    Alternative Doepfer A-176?

    Eigentlich kann man die meisten aktiven Attenuator/Attenuverter verwenden, welche 0-5V ausgeben, wenn am Eingang nichts angeschlossen ist. Aus meinem Rack fallen mir da der Motion Meter von Befaco ein. Aber sicherlich gibt es da noch unzählige andere.
  30. Steffen G.

    Hallo und Einsteigerfragen

    Es gibt verschieden Möglichkieten eine Stimme (Oszilator) anzusteuern. Einerseits ein Keyboard, welches die Tonhöhe (Pitch) über CV (Control Voltage) oder MIDI ausgibt. Die Zweite wäre dann ein Sequencer, welcher das Spielen der Noten für dich übernimmt. Aber du kannst auch ohne Pitchvorgabe...
  31. Steffen G.

    Hallo und Einsteigerfragen

    Das würde ich auch empfehlen, zu mindestens hab ich den Einstieg so gemacht. Für ein späteres Modularsystem gut geeignet, und z.B. mit den Eurorack-Cases aus dem Hause Arturia gut kombinierbar. Erst mal hast du alles an Board was du für den Anfang brauchst, und kannst damit deine ersten...
  32. Steffen G.

    Eurorack Case mit 3 Reihen und 1 m Breite

    Ich finde es auch wirklich schön, vor allem mag ich den Farbton des Holzes. Aber das war es dann auch schon, der Rest ist dann einfach nur billig (passend zum Preis). Slidemuttern, Flying Busbars, und die Schrauben, die an der Seite raus stehen, geht gar nicht. Aber passend zu dem Ganze wurden...
  33. Steffen G.

    2x Kopfhörer Ausgang auf 3TE?

    https://modulargrid.net/e/erica-synths-pico-out hat zwar auch nur einen regelbaren Kopfhörerausgang, aber am Line Out kann man auch einen KH anschließen. Er hat dann die selbe Lautstärke wie der voll geöffnete KH-Ausgang. Das sind Erfahrungswerte, hab von den Modulen 3 Stück. Würde auch eins...
  34. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Neues Jahr, neues Setup. Bei mir hat Anfang des Jahres eine 1010 Blubox Eurorack Edition den Weg in mein Rack gefunden. Nachdem mein alter Mixer "Behringer UFX 1204" die ersten Mängel zeigte (Potis kratzen, Schalter klemmen) und somit eine Wartung fällig wäre, und mich außerdem die Aufnahme- und...
  35. Steffen G.

    Stimmen von digitalen Oszillatoren?

    Das ist zwar genau das was in dem englischen Text steht, aber danke für die Übersetzung.
  36. Steffen G.

    Stimmen von digitalen Oszillatoren?

    Jeden Oszilator muss man stimmen, auch digitale. Richtig ist, das diese zwar Frequenzstabile sind. aber welche Frequenz, z.B. einem C entspricht, bestimmst du. Stichwort Kammerton. Plaits kann man stimmen, es gibt da sogar mehrere Modis. Hier der Auszug aus dem Quick-Start: "Adjusting the...
  37. Steffen G.

    VCO stimmen auf C3!?

    Auf jeden Fall musst du die 1V/Oct Buchse anschließen, und hier idealer Weise einen Wert vorgeben, auf den du stimmen möchtest. Die Ausgänge sind dann relativ egal, sie sollten ja alle die selbe Frequenz ausgeben. Allerdings ist es von deinem Stimmgerät abhängig, welchen Ausgang du zum stimmen...
  38. Steffen G.

    Doepfer A-106-5 SEM Filter rauscht...

    Mein Doepfer SEM rauscht auch. Allerdings muss ich um es zu hören den Pegel des Ausgangsmixers schon voll aufdrehen. Wenn er auf "normalen" Pegel ist (was bei mir so <50% sind) dann höre ich davon nichts mehr.
  39. Steffen G.

    Sind digitale + wavetable VCOs stimmstabiler als analoge VCOs !? und was ist mit DCOs !?

    Dann belieben wir doch bei den Klangerzeugern. Was ist für dich da nicht reproduzierbar? Da du ja nach DCO gefragt hattest, dachte ich dein Problem wäre in der Stimmung der Oszilatoren, die ja bei frühen Synths oft nicht gegeben war. Aber bei heutigen Modulen ist das doch fast gar kein Thema...
  40. Steffen G.

    Sind digitale + wavetable VCOs stimmstabiler als analoge VCOs !? und was ist mit DCOs !?

    Wenn dein Ansatz für die Reproduzierbarkeit so niedrig ist, verstehe ich die Eingangsfrage nicht. Bau dir einfach ein Modularsystem aus irgendwelche Komponenten auf, und dreh einfach nicht mehr an den Knöpfen. Selbst der schlechteste analoge VCO sollte zu 25% in seiner Frequenz stabile sein. Das...
Zurück
Oben