Suchergebnisse

  1. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Danke für alle Antworten. Die Präzisionssockel liegen schon bereit. Ich arbeite mit einer Entlötstation, aber die "No Clean" Entlötlitze werde ich auch mal ausprobieren. Ansonsten - wenn ich nicht vorhabe die alt-Teile weiterzuverwenden - durchtrenne ich meistens alle Beinchen mit dem Elektronik...
  2. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Es tritt bei allen Stimmen auf. Aber nach Manual richte ich zunächst das global tuning ein, bevor ich mich an die einzelnen Stimmen mache. Daher schrieb ich "bei der ersten Stimme"
  3. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Von hier kommend, mach ich dazu mal einen neue Thread auf. Nachdem ich einen defekten Optokoppler als Ursache vermutet und getauscht habe, bleibt der Polysix weiterhin unstimmbar. Ich bekomme C2 und C5 der ersten Stimme nicht ordentlich gestimmt. C5 kommt entweder nur rauf bis zum B# oder C2...
  4. herr_dreier

    Midi Ports umbenennen?

    Ich habe mir angewöhnt, nach jeder Änderung die cfg Datei zu zippen oder zu duplizieren. Als backup, damit die ganze Arbeit nicht futsch ist, falls beim Auto-save mal irgendwas schiefläuft...
  5. herr_dreier

    Midi Ports umbenennen?

    Vielleicht hilft dieser thread weiter.
  6. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Der VTL5C9 führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Ich bekomme C2 und C5 der ersten Stimme nicht ordentlich gestimmt. C5 kommt entweder nur rauf bis zum B# oder C2 nur runter bis zum C#. C3 ist dabei immer völlig daneben. Ich halte mich dabei an dieses Tutorial
  7. herr_dreier

    Korg 05R/W Schaltplan in guter Qualität gesucht

    Ich habe inzwischen im diesem Beitrag eine hilfreiche Auflistung der Elkos vom Kollegen @satchy gefunden (danke). Darum geht es auch bei mir und vielleicht komme ich damit schon zurecht.
  8. herr_dreier

    Korg 05R/W Schaltplan in guter Qualität gesucht

    Hallo, ich finde hier das Service Manual für den Korg 05rw in bescheidener Scan-Qualität. Hat jemand eine Quelle in besserer Auflösung? Es geht mir in erster Linie um die Lesbarkeit der Bauteilbezeichnungen auf Seite 32. Danke
  9. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Da kommen wir der Sache ja schon näher. Vielen Dank für diese Info! Dir auch vielen Dank. Das ist genau die gesuchte Information. Komisch, ich kannte die Seite, muss aber die Datenblätter irgendwie übersehen haben. Auf jeden Fall ist da das Datenblatt mit der Beschaltung des 1501. Meine...
  10. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Ja, danke für den Link, die Anzeige kenne ich 😂 Das ist ein - wie auch immer gearteter - Nachbau. 40,- zzgl 10,- Versand für einen Pfennigsartikel - das grenzt schon an Wucher. Mich interessiert, wie das Originalteil aufgebaut ist. EDIT: mein Smiley bezieht sich natürlich nicht auf dich...
  11. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Im Archiv der Polysix yahoo group habe ich die Pinbelegung gefunden, die ich oben im Foto eingezeichnet habe. Ob die Stimmt, weiß ich nicht. Mich würden vor allem noch weitere Details zum P1501 interessieren. Ein Schaltbild wäre toll.
  12. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Danke für die Links. Ich hatte zwar eigentlich nicht vor, den selber zu bauen, aber wer weiß... Auf jeden Fall interessant!
  13. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Als Nachtrag noch ein anderes Meßergebnis. Laut Schaltplan liegt mit R93 ein 4.7kohm Widerstand an der Kathode und die Anode geht offenbar an Masse. Bei diesem Setup auf dem Breadboard gibt es (wieder mit 2.5V und 5V) keine Ergebnisse, also unendlicher Widerstand.
  14. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Hallo, ich trage meine Polysix Instandsetzungsergebnisse eigentlich hier zusammen, habe aber jetzt das Gefühl, der Optokoppler benötigt einen eigenen Thread. Was mir durch diverse Suchen im Netzt bereits bekannt ist: - Der Polysix verfügt auf dem Voiceboard KLM366 über diverse VR (variable...
  15. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Der Optokoppler scheint ein spezielles Thema zu sein. Ich glaube ich mache mal einen gesonderten Thread dazu auf.
  16. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    OK, ich habe die Elkos ausgebaut und durchgemessen. Die Kapazitäten geben kein Grund zur Klage und die vier Sekundärspannungen liegen exakt an. Ich lasse das Netzteil erstmal wie es ist und kümmere mich um defekte Teile. Und das scheint der Optpkoppler zu sein. VR2 (global high tune) zeigt...
  17. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    OK, ich denke, die Lösung gefunden zu haben: Die 3 reihige USB Verkabelung ist unzulässig und führt zu Peformanceproblemen, die sich dann in Form von Notenhängern und vermischten Spuren äußern. Ich konnte, nachdem ich die USB Kabel entfernt habe und die Verkabelung streng nach Handbuch...
  18. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Im System Profiler kann ich nicht eindeutig erkennen, ob es sich um Hubs oder separate Busse handelt. Die 3 Anschlüsse unterscheiden sich in "PCI Geräte ID" und "Bus Nummer", sonst sind alle Einträge identisch. Daher würde ich sagen, es sind eigenständige Busse. Im Blockdiagramm sieht es...
  19. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Ich habe den origrinal Treiber (2.5) entfernt, nach Neustart wurde erwartungsgemäß kein Interface mehr erkannt. V3 Installer lässt sich auf 10.6.8 erwartungsgemäß nicht mehr starten, Treiber mit Pacifist aus dem Paket extrahiert, manuell installiert, Neustart, es werden keine Interfaces erkannt...
  20. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Mein Musiksystem ist noch mit macOS 10.6.8 und Logic 9.1.8 unterwegs, da gab es noch keinen Appstore. Ob v3 in diesem Setting spielt, habe ich nicht probiert, werde ich aber später nachholen und berichten. Auch ein interessanter Hinweis. Ich werde später noch mal einen Blick in den...
  21. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Ich habe hier noch ein Cubase installiert, dass ich allerdings nie nutze und dementsprechen auch nicht wirklich bedienen kann. Aber für den Midifile Import des Testsongs reicht es. Auch hier treten die Notenhänger auf. Es dürfte also nicht an Logic liegen sondern an den Unitor8/AMT8. EDIT...
  22. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Ich habe zur Verdeutlichung meines Problems mal ein Init Patch des Kyra im Audio Solo aufgenommen. Alle 13 Tracks spielen aber nur Kyra ist Audiomässig zu hören. Hier zunächst das, was er spielen soll: Und so klingt das dann. Die Hänger sind deutlich, auch von Noten, die gar nicht in der...
  23. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Weil man nur dort die Ports mit einem Namen und einer fortlaufenden Nummer versehen kann. Damit kann ich sie dann im Environment eindeutig auseinander halten. So sieht eine der drei 2er Ketten aus: Der Kyra zb. trägt bei mir die Nummer 15 weil er an Port 15 hängt. Der Namen und die Nummer...
  24. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Ich finde dazu unterschiedliche Meinungen. In älteren Beiträgen zb bei Logicuser sagt man, es ginge nicht. Dessen bin ich mir bewußt und deshalb habe ich vor einigen Monaten einen "clean Install" durchgeführt, sprich HD formatiert und alle Programme frisch installiert, nichts von alten...
  25. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Habe die Netzteile kontrolliert: 4 sind original, 2 nicht, bieten aber sekundär 9V, Wechselspannung mit 1A an. Alle Firmwareversionen überprüft: alle 5 AMTs und ein Unitor sind auf 2.0.4 In der Kabelkiste habe ich noch 3 x 8Pin RS422 Kabel gefunden, vermutlich die originalen, die damals dabei...
  26. herr_dreier

    Firmware Versionen des Emagic amt8

    Welche Möglichkeit gibt es, am Mac die Firmware des AMT8 auszulesen? (Ich möchte irgendwie vermeiden, Unmengen an Midikabeln von 6 Interfaces abzuziehen und alle aufzuschrauben und aufs EPROM zu schauen) Ich meine mich zu erinnern, das früher (MacOS 9.2?) der Unitor seine Version in der...
  27. herr_dreier

    AMT8/Unitor: Notenhänger durch USB Stacking?

    Hallo, das Handbuch sagt ja eindeutig, dass der erste Unitor/AMT am USB Port und bis zu sieben weitere wechselseitig per RS422 und RS232 kaskadiert werden sollen. Aus verkabelungstechnischen Gründen habe ich eine andere Lösung probiert: MacPro (USB1) -> AMT1 (RS422) -> AMT2 MacPro (USB2) ->...
  28. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    OK, dann habe ich es unpräzise formuliert. Den 2200 habe ich bei Reichelt auch gefunden, aber der 4700 ist ohne Maßangaben und geht nur bis 85Grad. Ich würde gerne alles bei einem Lieferanten bestellen, um die Versandkosten in Grenzen zu halten, daher die Frage nach einem Rep-Kit. EDIT: hab die...
  29. herr_dreier

    Mal wieder Polysix: Erhaltung für die nächsten Jahrzehnte

    Ich habe mittlerweile einen zweiten Polysix mit einem zerfressenen KLM 367 Board bekommen. Dafür habe ich das Klon-Board von Synthronics bestellt. Um die Bauteilkosten niedrig zu halten, sehe ich von der Austausch PSU aus gleichem Hause ab und führe nur ein Re-Capping durch, mit höherer...
  30. herr_dreier

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Gute Wahl 👍 Natürlich sind die Geschmäcker und klangästhetischen Vorlieben sehr unterschiedlich, daher würde mich deine Wahrnehmung hinsichtlich der von mir angesprochenen Verzerrungen sehr interessieren. Berichte doch gerne mal, wenn der blaue da ist.
  31. herr_dreier

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Danke für dein Hinweis, den Limiter hatte ich diesbezüglich auch schon im Verdacht, war aber zunächst irritiert, da "Distortion/Limiter" ein gemeinsamer Parameter in der Effekt Matrix ist und ich davon ausgegegangen bin, dass der Limiter deaktiviert ist, sobald der Distortion Anteil auf null...
  32. herr_dreier

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Nachdem der blaue jetzt einige Tage hier in Betrieb ist, gibt es 3 Punkte, die meinen ansonsten durchweg positiven Gesamteindruck etwas einschränken: - der bereits mehrfach angesprochene fehlende Data Encoder verleitet tatsächlich manchmal dazu am dicken Cutoff Knopf zu drehen, was dann bei...
  33. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Ja, probiere es aus. Aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es einen Unterschied macht, ob PC oder Mac.
  34. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Ich kopiere die Images am Mac ganz normal per drag and drop zwischen Festplatte und verschiedenen SD Cards hin und her. Die SD Cards sind dabei immer exFAT formatiert. Der ESI32 liest sie alle. Habe es nicht geprüft, aber wie ich das MacOS kenne, werden dabei bestimmt auch irgendwelche...
  35. herr_dreier

    ZuluSCSI

    Habe versäumt die Lösung des Problems hier mitzuteilen, was ich jetzt nachholen möchte: Für den Betrieb mit dem S1000 gilt: Der Grund für die Abstürze des SCSI Bus sind nicht die ISO Files, sondern eine Begrenzung in der SCSI Implementation des S1000 in Version 4.4. Der Sampler kann maximal ein...
  36. herr_dreier

    Yamaha FS1R - Bankselect

    Danke
  37. herr_dreier

    Yamaha FS1R - Bankselect

    Habe MSB für die 12 Voice Bänke mal spaßeshalber auf 62 bzw. 64 gesetzt, statt auf 63. Soll ja schon vorgekommen sein, dass sich ein Hersteller bei der Angabe im Handbuch vertan hat. Leider Fehlanzeige.
  38. herr_dreier

    Yamaha FS1R - Bankselect

    Das verstehe ich auch so. Aber bei mir funktioniert es leider nicht. Habe eine default Performance erstellt, 4 Parts mit den Midikanälen 1-4, das ganze im Program Change Mode = multi. Keine Reaktion auf CC0=63 und CC32=0-11. Ach ja, ich habe noch die 1.10 Firmware. Aber ich las, dass die...
  39. herr_dreier

    Yamaha FS1R - Bankselect

    Das dürfte der UTIL / SYSTEM / MIDI / PgmMode = „multi“ sein. Habe ich ausprobiert, macht aber keinen Unterschied. Die Performance Patches lassen sich weiterhin aufrufen, die Voice Patches nicht. Danke, die kannte ich schon, hat mich aber auch nicht weiter gebracht. Kann es sein, dass ich ein...
  40. herr_dreier

    Yamaha FS1R - Bankselect

    Hallo, Ich habe hier gerade ein kleines Verständnisproblem bei der Anwahl der Bänke beim FS1r mit Midi Bank Select. Laut Handbuch sind CC0 und CC32 so definiert: Die Performance Bänke Int, A, B und C kann ich damit auch problemlos aufrufen. Aber an die Voicebänke Int, A-K komme ich nicht...
Zurück
Oben